| # taz.de -- Komische Oper „Der Barbier von Sevilla“: Endlich lustige Salafi… | |
| > Kirill Serebrennikov inszeniert an der Komischen Oper Rossinis „Der | |
| > Barbier von Sevilla“. Mit Handys, Selfies und Concita Wurst. | |
| Bild: Dominik Köninger als Figaro und Tansel Akzeybek als Almaviva | |
| Es geht los noch bevor Antonella Manacorda den Taktstock hebt. Manacorda | |
| ist von der Kammerakademie Potsdam ausgeliehen und soll hier Rossini | |
| dirgieren. Kann er aber nicht, obwohl für die Ouvertüre extra der Boden des | |
| Orchestergrabens hochgefahren wurde, damit alle Musiker auch im Parkett zu | |
| sehen sind. Denis Milo und Tansel Akzeybek fallen ihm in den Arm, weil sie | |
| unbedingt Selfies machen und chatten müssen. | |
| Milo ist ein Russe, der noch zur Schule geht, nämlich im Studio der | |
| Komischen Oper. Respekt vor ewigen Werten steht dort offenbar nicht im | |
| Lehrplan. Rossinis 200 Jahre alter Longseller gefällt ihm nicht. „Gehts | |
| nicht schneller?“ tippt er ins Handy. Akzeybek, der Berliner Türke, weiß es | |
| besser. Das dauert nun mal. Er legt sich schlafen. | |
| So kriegt Manacorda die Ouvertüre doch noch zu Ende. Tatsächlich klingt sie | |
| ein wenig langsamer, gewichtiger als gewöhnlich, als ginge es um mehr als | |
| nur den Auftakt für einen geilen Grafen und den Friseur, der einen | |
| grabschigen Alten übers Ohr haut. Es geht wirklich um sehr viel mehr, | |
| werden wir am Ende wissen, aber jetzt ist eher weniger zu sehen. | |
| Die Bühne ist mit einer weißen Wand verschlossen, auf der ständig Facebook | |
| läuft. Dominik Köninger klettert vom ersten Rang herab, mit Männerdutt „di | |
| qualitá“. Akzeybek soll ein Lied singen, live auf YouTube, mit elektrischer | |
| Gitarre. Ziemlich krasser Rossini ist das und sieht super aus auf der | |
| Rückwand. | |
| ## Fanatiker der Genauigkeit | |
| Sie haben Spaß mit ihren Laptops und Handys, und auch die Kohle stimmt. Die | |
| Überweisung von 25.000 Euro ist online zu sehen, To: „Figaro“, From: „Co… | |
| d'Almaviva“. Das Orchester ist inzwischen im Graben versunken, etwas | |
| kleiner als am Anfang zu sehen, denn die letzte Reihe hinten war nur die | |
| Begleitung des Grafen auf Brautschau. So steht es im Textbuch. Kirill | |
| Serebrennikov hat Filme gedreht, Theater und Opern inszeniert und gehört zu | |
| den kreativsten Köpfen der russischen Kunstszene, die sich zumindest in | |
| Moskau noch über Wasser halten kann. | |
| Er ist ein Fanatiker der Genauigkeit und der Einzelheiten. Seine | |
| Facebookwelt schielt keineswegs didaktisch nach dem Beifall Jugendlicher. | |
| Sie ist eine bezwingend präzise Übersetzung der Handlung in das Medium der | |
| Gegenwart. Ständig ging es schon in Beaumarchais Theaterstück um heimliche | |
| Botschaften, Verstellung und Verkleidung. Jetzt wird getippt und virtuell | |
| kommuniziert bis niemand mehr durchblickt – und so ganz nebenbei die | |
| Illusion der angeblich sozialen Netze zerbricht. | |
| Die leere Wand des Dauerchats öffnet sich. Sie besteht aus zwei schmalen, | |
| hohen Segmenten die im Innern Treppen enthalten. Der Künstler Alexey | |
| Tregubov hat sie entworfen. Die symmetrischen Skulpturen werden zum | |
| universellen Spielraum für eine Komödie, die nun ihrerseits die mediale | |
| Oberfläche durchbricht. Im Zentrum steht jetzt Philipp Meierhöfer. | |
| Er spielt den Doktor Bartolo, einen vornehmen, alten Mann, der mit | |
| Antiquitäten handelt. Er ist allein, eingeschlossen in Möbeln und Lampen. | |
| Sein Mündel Rosina liebt er wahrscheinlich wirklich. Nicole Chevalier zeigt | |
| ein etwas schüchternes Mädchen, das verzweifelt heftige Liebesbotschaften | |
| in sein Handy tippt, weil es endlich raus möchte zu den virtuellen Jungs. | |
| ## Rossinis Werk kann seine Größe entfalten | |
| Meierhöfer kann nur traurig zuschauen. Er versteht nichts von dieser | |
| modernen Welt. Bei Serebrennikov wächst sie ihm so sehr über den Kopf, dass | |
| Rossinis Werk seine volle Größe entfalten kann. Akzeybek kommt als bärtiger | |
| Salafist in die stille Wohnung und führt sich dort mit seiner Truppe so | |
| auf, wie man es erwartet. Brutal und arrogant. Alles gehört ihm, vor allem | |
| das Mädchen. | |
| Akzeybek kann ordentlich singen, noch besser aber kann er spielen. So | |
| lustig waren Salafisten noch nie. Bartolo holt die Polizei, Rosina hält ein | |
| Transparent in die Höhe, auf dem „Refugees wellcome“ steht. | |
| Nach den sozialen Netzen also die Flüchtlingskrise, und Serebrennikov ist | |
| noch lange nicht am Ende seiner Ideen. Nach der Pause versucht Akzeybek als | |
| Concita Wurst sein Glück als Eroberer, in der größten Szene aber schweigt | |
| die Welt der digitalen Bilder. Meierhöfer nimmt Nicole Chevalier im | |
| Brautkleid bei der Hand und führt sie wie in einem Traum über die | |
| Balustrade vor dem Orchester, in unwirklich weißes Licht getaucht. | |
| Sie ist einverstanden, ihn zu heiraten. Natürlich fliegt danach alles auf. | |
| Rosina und der Graf fallen sich in die Arme. Auch das Orchester darf zum | |
| Applaus wieder aus dem Graben aufsteigen. Komisch ist diese Oper aber nur, | |
| weil es diesen alten Mann gibt. Rossini macht sich nicht lustig über ihn | |
| und Serebrennikov erst recht nicht. Wenn der letzte Akkord verklungen ist, | |
| dreht er noch eine Weile die Kurbel eines verstimmten Leierkastens. Das ist | |
| dann das ganz große Theater. | |
| 10 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Kirill Serebrennikov | |
| Russland | |
| Russland | |
| Komische Oper Berlin | |
| Deutsche Oper | |
| Deutsche Oper | |
| Daniel Barenboim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serebrennikov-Film „Leto“: Harmlos, aber auch unerbittlich | |
| Das Musiker-Biopic ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance | |
| innerer und äußerer Freiheit. Sein Regisseur hat in Russland Hausarrest. | |
| Moskauer Gogol Theater in Berlin: Die Poesie und die Politik | |
| Der Regisseur Kirill Serebrennikov hat in Moskau Hausarrest. Aber sein | |
| Theater spielt. Auch in Berlin, mit „Kafka“ und „Machine Müller“. | |
| Regisseur Serebrennikow festgenommen: Unterschlagung oder Zensur? | |
| Im Juli war eine seiner Inszenierungen kurzfristig gekippt worden. Nun nahm | |
| die Moskauer Justiz Kirill Serebrennikow wegen Betrugsverdachts fest. | |
| Mussorgski in der Komischen Oper Berlin: Pute mit Pope | |
| Barrie Kosky hat an seiner Komischen Oper versucht, das Fragment „Der | |
| Jahrmarkt von Sorotschinzi“ von Modest Mussorgski zu inszenieren. | |
| Uraufführung an der Deutschen Oper: Mama, was heißt „geil“? | |
| Das Auftragswerk „Edward II.“ an der Deutschen Oper Berlin ist nicht so | |
| schlimm wie ein Spiel von Hertha BSC, aber dennoch öde – bis auf einen | |
| Satz. | |
| Premiere an der Deutschen Oper Berlin: Christen unter sich | |
| David Alden inszeniert in Berlin Giacomo Meyerbeers „Die Hugenotten“. | |
| Dirigent Michele Mariotti spielt die Eleganz des Historiendramas heraus. | |
| Barenboim spielt Beethoven: Von der Oper befreit | |
| Daniel Barenboim führt im Berliner Schillertheater Beethovens „Fidelio“ | |
| auf. Harry Kupfer lässt seinen alten Freund in Ruhe spielen. |