| # taz.de -- Uraufführung an der Deutschen Oper: Mama, was heißt „geil“? | |
| > Das Auftragswerk „Edward II.“ an der Deutschen Oper Berlin ist nicht so | |
| > schlimm wie ein Spiel von Hertha BSC, aber dennoch öde – bis auf einen | |
| > Satz. | |
| Bild: Szene aus Edward II. von Andrea Scartazzini in der Regie von Christof Loy | |
| Mama, was heißt „geil“? Dieser Satz ist der einsame Höhepunkt eines Abends | |
| in der Deutschen Oper, der glücklicherweise nicht ganz so lang dauert wie | |
| ein Spiel der Fußballvereine Hertha BSC und Bayern München im | |
| Olympiastadion von Berlin. Nämlich nur 90 Minuten. Eigentlich geht das | |
| Stück mit dem Foltertod des Titelhelden sogar schon früher zu Ende, aber | |
| der 46 Jahre alte Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini und sein Librettist | |
| Thomas Jonigk, 51 Jahre alt, Romancier, Theaterautor und Filmemacher, | |
| lassen nachspielen. | |
| Der Regisseur Christoph Loy stellt den Chor in nunmehr heller | |
| Straßenkleidung im hellen Scheinwerferlicht an die Rampe. Die Solisten | |
| erzählen uns, was es mit diesem unglückseligen Edward II., König von | |
| England zwischen 1308 und 1327, auf sich hat. Sie tun gut daran, denn auf | |
| der zuvor rabenschwarzen Bühne von Annette Kurz war es nicht so recht zu | |
| erkennen. Jetzt wissen wir es endlich ganz genau. Der intrigante, | |
| blutrünstige und tyrannische König liebte die Männer. | |
| Bei Jonigk liest sich das so: „Aufgrund seiner sexuellen Orientierung und | |
| der Diskriminierung und Kriminalisierung seiner Person ist er bis heute | |
| eine identitätsstiftende Figur der Homosexuellenbewegung sowie Inspiration | |
| für Historiker und Künstler“. Einhelliger Applaus des Premierenpublikums, | |
| das wahrscheinlich weiß, was inspirierte Historiker sind. Das alles | |
| rechtfertigende Stichwort „Identität“ ist gefallen, und es ist tatsächlich | |
| wahr, dass dieser schlimme König Anlass für Kunstwerke war. | |
| Um 1590 herum schrieb Christopher Marlowe ein Theaterstück unter dem | |
| schönen Titel: „The troublesome raigne and lamentable death of Edward the | |
| second, King of England with the tragicall fall of proud Mortimer“. 1991 | |
| drehte Derek Jarman seinen Film „Edward II“. Tilda Swinton und Annie Lennox | |
| spielen mit in einem ironisch historisierenden Drama schöner schwuler | |
| Befreiungskrieger. Der Film ist guter Jarman und zu Recht ikonisch in der | |
| Schwulenszene, Marlowes Theaterstück hat wiederum Brecht inspiriert und | |
| wird vor allem in Großbritannien und den USA recht oft auch wieder im | |
| Original gespielt. | |
| ## Ein bedeutungsvoller Traum mit Folgen | |
| Nicht wahr ist jedoch, dass sich Scartazzini und Jonigk zu einem weiteren | |
| Kunstwerk haben inspirieren lassen. Sie haben einen Auftrag des Intendanten | |
| der Deutschen Oper erhalten und zehn Szenen verfasst, in denen es | |
| ausschließlich Opfer gibt. Zu sehen und zu hören ist deshalb, dass die | |
| beiden nichts können und nichts zu sagen haben, was andere nicht längst | |
| besser und klarer gesagt haben. | |
| Es beginnt mit einem Traum Edwards. Sein Geliebter Gaveston ist eine Frau, | |
| wird vergewaltigt und dann mit ihm verheiratet. Es könnte das innere Drama | |
| dieses Mannes sein, aber dann tritt Isabella auf, seine historisch | |
| verbürgte Gattin und Mutter seiner historisch verbürgten vier Kinder und | |
| sagt: „Schon wieder einen schlechten Traum gehabt.“ | |
| Wenn es Theater wäre, wäre es ein guter, nämlich bedeutungsvoller Traum mit | |
| Folgen. Aber es ist keines. Männer in prall gefüllten Unterhosen toben und | |
| grapschen herum. Wann immer ein Konflikt dramatisch werden könnte, wird er | |
| sofort auf das reduziert, was wir schon kennen: Schwule werden misshandelt, | |
| verfolgt und verachtet, seit jeher und immer noch und überall. | |
| ## Konfektionstöne aus dem Kaufhaus | |
| Die Foltern des Mittelalters waren grausig. Wir sehen die Priester von | |
| damals, dazu kommen homophobe Demonstrationen von heute, Stammtische, die | |
| dunklen Ecken der Parks und Parkplätze, abgeschrieben aus der | |
| „Siegessäule“, dem sehr ehrenwerten Berliner Schwulenmagazin. Nur dass dort | |
| in der Regel besser – und ehrlicher – berichtet wird, als es Jonigk mit | |
| seinen stocksteifen Holpersätzen kann. | |
| Scartazzini hat dazu viele Notenblätter vollgeschrieben. Das | |
| Abschlussexamen an der Hochschule hätte er damit wahrscheinlich bestanden, | |
| denn es kommt so ziemlich alles vor, was man heute dort lernen kann. | |
| Schöne, mal choralige, mal flirrende Instrumentencluster, viel Trommeln und | |
| Pauken, freie Rhythmen und Harmonien, Melodien mit Ecken und so weiter. | |
| Es sind Konfektionstöne aus dem Kaufhaus für das obere Preissegment, | |
| gespielt von einem sehr guten Orchester und gesungen von sehr guten Sängern | |
| – und einer sehr guten Sängerin. Zu sagen haben sie so wenig wie Jonigks | |
| Text. Keine Sekunde lang ist etwas zu hören, das auch nur entfernt an die | |
| ja ebenfalls historisch verbürgte und zeitgenössische Ästhetik | |
| homoerotischer Erfahrungen denken lässt. | |
| Damit bliebt die Frage mal wieder beim Intendanten der Deutschen Oper | |
| hängen. Also noch einmal, Dietmar Schwarz: Was heißt „geil“? Im Stück | |
| bekommen weder das Kind noch wir eine Antwort. | |
| 22 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Oper | |
| Deutsche Oper | |
| Komische Oper Berlin | |
| Deutsche Oper | |
| Daniel Barenboim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wasserschaden in der Deutschen Oper: Die Show geht weiter | |
| Am Heiligabend wurde die Bühne der Oper an der Bismarckstraße geflutet. Ab | |
| Donnerstag gibt es jedoch einen improvisierten Spielbetrieb. | |
| Mussorgski in der Komischen Oper Berlin: Pute mit Pope | |
| Barrie Kosky hat an seiner Komischen Oper versucht, das Fragment „Der | |
| Jahrmarkt von Sorotschinzi“ von Modest Mussorgski zu inszenieren. | |
| Premiere an der Deutschen Oper Berlin: Christen unter sich | |
| David Alden inszeniert in Berlin Giacomo Meyerbeers „Die Hugenotten“. | |
| Dirigent Michele Mariotti spielt die Eleganz des Historiendramas heraus. | |
| Komische Oper „Der Barbier von Sevilla“: Endlich lustige Salafisten | |
| Kirill Serebrennikov inszeniert an der Komischen Oper Rossinis „Der Barbier | |
| von Sevilla“. Mit Handys, Selfies und Concita Wurst. | |
| Barenboim spielt Beethoven: Von der Oper befreit | |
| Daniel Barenboim führt im Berliner Schillertheater Beethovens „Fidelio“ | |
| auf. Harry Kupfer lässt seinen alten Freund in Ruhe spielen. |