| # taz.de -- Neue Studie zur Ozonschicht: Das Loch im Himmel wird kleiner | |
| > Das Ozonloch schließt sich langsam, aber stetig – das zeigt ein | |
| > UN-Bericht. Ein Abkommen soll bei der endgültigen Erholung helfen. | |
| Bild: Das Ozonloch wird kleiner – ein Lichtblick, aber das Ziel ist noch nich… | |
| Im globalen Umweltschutz gibt es endlich einmal eine gute Nachricht: Das | |
| „Ozonloch“ über der Erde schließt sich inzwischen deutlich und regelmäß… | |
| In jedem Jahrzehnt nehme die Konzentration der schützenden Ozonschicht in | |
| der Atmosphäre wieder um etwa ein bis drei Prozent zu, hat die offizielle | |
| „Wissenschaftliche Bewertung des Ozonabbaus“ der UN-Agenturen für | |
| Meteorologie und Umwelt (WMO und Unep) nun festgestellt. | |
| „Beim jetzigen Trend sollte das Ozon in der nördlichen Halbkugel und in den | |
| mittleren Breiten in den 2030er Jahren komplett wiederhergestellt sein“, | |
| heißt es in dem Bericht. „Auf der Südhalbkugel sollte das in den 50ern und | |
| an den Polgebieten in den 2060ern der Fall sein.“ | |
| Der Report wurde auf der 30. Konferenz des Montreal-Protokolls vorgestellt, | |
| die derzeit im ecuadorianischen Quito tagt. Der Bericht zeigt eine | |
| [1][deutliche Abnahme der Substanzen in der Luft, die die Ozonschicht | |
| schädigen], insbesondere der chlorierten Fluorkohlenwasserstoffe FCKW. | |
| Diese stammen vor allem aus Kühlanlagen und Sprühdosen. Ihr Einsatz wurde | |
| mit dem Montreal-Protokoll von 1987 limitiert und lief aus. | |
| Um die Erholung der Ozonschicht fortzusetzen, fordert der Bericht, die | |
| Produktion aller ozonschädigenden Substanzen weltweit zu beenden, illegale | |
| Produktionsorte aufzuspüren und die Emissionen von Stickoxiden (NOx) zu | |
| vermindern, die ebenfalls schädlich sind. | |
| Die Ozonschicht in der oberen Atmosphäre schützt Menschen, Tiere und | |
| Pflanzen vor aggressiver ultravioletter Strahlung. Der massenhafte Einsatz | |
| von Treib- und Kühlmitteln hatte sie bis Ende der 90er Jahre um etwa 10 | |
| Prozent reduziert. Wissenschaftler befürchteten eine starke Zunahme von | |
| Hautkrebs, Augenleiden und schwere Schädigungen von Pflanzen. Das | |
| „Ozonloch“ hatte zu seinen gefährlichsten Zeiten 2006 über der Antarktis | |
| eine Ausdehnung von etwa 30 Millionen Quadratkilometern, das nun auf 25 | |
| Millionen geschrumpft ist. | |
| ## Mahnung an die US-Regierung | |
| Allerdings sind auch die Ersatzstoffe (FKW) ein Problem, weil sie sehr | |
| wirksame Treibhausgase sind. Deshalb tritt am 1. Januar 2019 das | |
| „Kigali-Zusatzabkommen“ in Kraft, mit dem sich bislang 58 Staaten | |
| verpflichten, deren Gebrauch um 80 Prozent einzuschränken. Gelingt das, | |
| könnte bis 2100 eine Erwärmung von etwa 0,5 Grad vermieden werden, so die | |
| Unep. | |
| Gerade hat der Weltklimarat IPCC in einem umfangreichen Bericht gewarnt, | |
| die Folgen einer Erderwärmung um 2 Grad seien deutlich schwerwiegender als | |
| bei 1,5 Grad: Es drohten dann mehr Extremwetter, mehr Landverlust durch | |
| einen höheren Meeresspiegel, und Millionen von Menschen seien zusätzlich | |
| betroffen. | |
| „Das Montreal-Protokoll ist mit gutem Grund eines der erfolgreichsten | |
| multinationalen Abkommen der Geschichte“, sagte Unep-Chef Erik Solheim. Der | |
| „Mix aus überzeugender Wissenschaft und gemeinsamem Handeln ist der Grund, | |
| warum das Kigali-Abkommen so vielversprechend ist“. | |
| Diese Mahnung geht an die [2][US-Regierung, die aus dem Pariser | |
| Klimaschutzabkommen aussteigen will]. Noch hat Präsident Donald Trump nicht | |
| entschieden, ob er das Kigali-Abkommen dem Kongress vorlegt, um es damit in | |
| Kraft zu setzen. Dabei machen US-Firmen und Konservative Druck für die | |
| Ratifizierung: Sie hoffen auf zusätzliche Exporte im Umfang von 5 | |
| Milliarden Dollar im Jahr für den wachsenden Markt von Kühltechnik in | |
| Asien. Bleiben die USA dem Abkommen fern, fürchten sie dabei Nachteile | |
| gegenüber China. | |
| 6 Nov 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscher-ueber-die-Atmosphaere/!5315161 | |
| [2] /Nach-dem-Pariser-Klimaabkommen/!5502273 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Kigali | |
| Ozonloch | |
| USA | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Weltklimarat | |
| Ozon | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Pariser Abkommen | |
| Unep | |
| Ozonloch | |
| Ökostrom | |
| Verpackungsmüll | |
| Ozonloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutzschicht über der Arktis: Erstes Ozonloch über dem Nordpol | |
| Während sich das Ozonloch über der Antarktis langsam schließt, dünnt sich | |
| nun die Ozonschicht über der Arktis aus. Mögliche Ursache: der Klimawandel. | |
| EU stellt 2050-Klimaplan vor: CO2-Nulldiät ist machbar | |
| Es gibt viel Kritik an EU-Kommissionsstrategie für ein klimaneutrales | |
| Europa bis 2050: Minderungsziele etwa in der Landwirtschaft oder im Verkehr | |
| fehlen. | |
| Vorwürfe gegen UN-Umweltchef: Vielflieger Solheim tritt zurück | |
| Zu viele Flugmeilen, zu hohe Hotelrechnungen: Erik Solheim gibt sich | |
| unschuldig, seinen Job ist er dennoch los. | |
| Kommentar Gestopftes Ozonloch: Fakten für den Erfolg | |
| Aus dem Erfolg beim Ozonloch kann man etwas lernen: Alarmrufe aus der | |
| Wissenschaft müssen wieder todernst genommen werden. | |
| Ab 2021 keine Zulage mehr für Ökostrom: Eine neue Ära grüner Energien | |
| Ab 2021 werden alte Ökostromanlagen allmählich nicht mehr gefördert. Neue | |
| Solarkraftwerke sind schon jetzt zeitweise ohne Zuschüsse rentabel. | |
| Studie weist Kunststoff im Körper nach: Mikroplastik im Menschenkörper | |
| Forscher finden zum ersten Mal Mikroplastik im menschlichen Stuhl. Vor | |
| allem die Vielfalt der Kunststoffe überrascht. | |
| Neue Studie zur Ozonschicht: Das Ozonloch ist zurück | |
| Die Schutzschicht dünnt sich aus. Forscher suchen noch nach einer | |
| Erklärung. Die US-Regierung zögert ihre Zustimmung für ein Abkommen hinaus. |