| # taz.de -- Öffentlicher Nahverkehr in Berlin: Land steigt in die S-Bahn ein | |
| > Der Senat kauft für rund drei Milliarden Euro S-Bahn-Wagen. So soll | |
| > künftig ein Wettbewerb auf der Schiene möglich werden. | |
| Bild: Gehört bald nicht mehr der S-Bahn: die berühmten Viertelzüge in Berlin | |
| Das Land Berlin will durch den milliardenschweren Kauf von S-Bahn-Waggons | |
| eine erneute S-Bahn-Krise verhindern. Der rot-rot-grüne Senat hat am | |
| Dienstag die Pläne von Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für die | |
| Grünen) akzeptiert, einen landeseigenen S-Bahn-Fahrzeugpool aufzubauen. | |
| Mindestens 602 sogenannte Viertelzüge – sprich die bekannten Doppelwaggons | |
| – werden bis 2033 gekauft für bis zu 3,2 Milliarden Euro. So soll | |
| sichergestellt werden, dass bei den anstehenden Ausschreibungen der | |
| Teilnetze Stadtbahn und Nord-Süd auch andere Anbieter als die S-Bahn Berlin | |
| GmbH, eine Tochter der Deutschen Bahn, zum Zuge kommen können. | |
| Für den Betrieb der Berliner S-Bahn sind spezielle Waggons nötig. Bisher | |
| besitzt nur die S-Bahn Berlin solche Fahrzeuge. Andere Zuganbieter waren | |
| deshalb bei den Ausschreibungen der Strecken im Nachteil. Das Ergebnis: | |
| Bisher hat jedes Mal die Deutsche Bahn-Tochter den Zuschlag erhalten. | |
| Infolge der S-Bahn-Krise ab Ende der Nullerjahre aufgrund übertriebener | |
| Sparmaßnahmen des Betreibers wurde überlegt, wie es zu einem faireren | |
| Wettbewerb kommen könnte; einen Verkauf an das Land hat die Bahn stets | |
| abgelehnt. Deshalb kauft das Land nun selbst die Fahrzeuge. | |
| Allerdings erst, wenn die Ausschreibungen für die beiden Teilnetze | |
| entschieden sind. Nach einer vorgeschriebenen „Vorinformation“ sollen die | |
| im November kommenden Jahres starten und Ende 2021 abgeschlossen sein. | |
| Anders als bisher können sich Interessenten auch getrennt bewerben für den | |
| Betrieb der Strecken sowie den Bau und die Instandhaltung der Waggons. Wer | |
| den entsprechenden Zuschlag bekommt, lässt die Waggons bauen; diese | |
| wiederum werden dem Anbieter vom Land abgekauft. So soll sicher gestellt | |
| werden, dass die Fahrzeuge den Ansprüchen der Betreiber entsprechen. | |
| Nach Einschätzung der Verkehrsverwaltung könnte eine zweistellige Zahl von | |
| Wettbewerbern Angebote einreichen. „Wir wollen den Berliner S-Bahn-Verkehr | |
| verbessern“, betonte Senatorin Günther. „Das neue Verkehrskonzept für zwei | |
| Drittel des Netzes sichert einen fairen Wettbewerb, der die Qualität erhöht | |
| und die Kosten senkt.“ | |
| Dafür investiert das Land viel Geld. Bei Kosten von rund 4,5 Millionen Euro | |
| für einen Viertelzug ergibt sich eine Summe von 2,8 bis 3,2 Milliarden | |
| Euro. Wie viele Waggons gekauft werden – ob nur 602 oder doch bis zu 690 – | |
| hängt von der Erweiterung des S-Bahn-Netzes ab. Im Gespräch sind der | |
| zweigleisige Ausbau mehrerer Strecken und der Bau neuer Verbindungen. Die | |
| Entscheidung darüber muss laut Verkehrsverwaltung ebenfalls bis Ende 2019 | |
| fallen. | |
| Das Land Brandenburg habe den Plänen zugestimmt, so die Verwaltung. Geklärt | |
| ist damit zudem – zumindest vorerst – ein Konflikt in der rot-rot-grünen | |
| Koalition. Denn sowohl SPD wie Linkspartei wollen eigentlich keinen | |
| Wettbewerb auf der Schiene, um Lohndumping und Streichungen von Jobs bei | |
| der S-Bahn zu verhindern. Die jetzige Lösung ließe allerdings auch zu, | |
| dass die S-Bahn weiterhin Betreiber bleibt – wenn sie ein gutes Angebot | |
| abgibt. | |
| 6 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Regine Günther | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| S-Bahn Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| S-Bahn Berlin | |
| BVG | |
| Regine Günther | |
| Mobilitätsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Austellung zur Berliner S-Bahn: Zeitreise auf Schienen | |
| Im Berliner Ostbahnhof gibt es zur Zeit eine neue Ausstellung. Anlässlich | |
| des 100. Jubiläums der S-Bahn wird die Geschichte der Stadtbahn gezeigt. | |
| S-Bahn in Berlin: Bald ohne die Deutsche Bahn? | |
| Rot-Rot-Grün streitet über die Zukunft der S-Bahn. Mehr Wettbewerb geplant | |
| – und auch viel mehr neue Fahrzeuge. | |
| Zukunft des Nahverkehrs in Berlin: Die S-Bahn fährt in den Pool | |
| Die künftigen Fahrzeuge für die Teilnetze Stadtbahn und Nord-Süd sollen dem | |
| Land Berlin gehören. Man habe „aus der Vergangenheit gelernt“, so die | |
| Grünen. | |
| Ride-Sharing-Projekt: Fährt so spät durch Nacht und Wind | |
| Die BVG erweitert ab Freitagabend ihre Fahrzeugflotte um eine Art Rufbus, | |
| den „BerlKönig“. Es hagelt schon Kritik am Konzept. | |
| Berlins Verkehrssenatorin zum Radgesetz: „Ich finde: Turbo!“ | |
| Am Donnerstag wird nach zwei Jahren Kampf das Radgesetz verabschiedet. Doch | |
| die härtere Arbeit kommt erst noch, sagt Senatorin Regine Günther. | |
| Mobilitätsgesetz: Konsens in Grün | |
| Mit knapp 50 Änderungen verlässt das Mobilitätsgesetz den parlamentarischen | |
| Beratungsprozess. Gute Laune bei den Grünen. |