| # taz.de -- Debatte Grüne nach der Hessenwahl: Auf dem Weg zur Großpartei | |
| > Nach ihren Triumphen in Bayern und Hessen können die Grünen auf Dauer | |
| > erfolgreich sein – wenn sie mutiger als bisher die offene Gesellschaft | |
| > vertreten. | |
| Bild: Bei Frauen und unter 35-Jährigen eine Mehrheit: die Grünen | |
| Nach [1][den jüngsten Erfolgen] haben die Grünen eine große Chance und viel | |
| Verantwortung zu tragen. Es gibt drei Voraussetzungen, unter denen sie auch | |
| dauerhaft Erfolg haben und die Bundesrepublik vor dem Schicksal anderer | |
| liberaler Demokratien bewahren können, in denen autoritäre Nationalisten | |
| auf dem Vormarsch oder schon an der Regierung sind: | |
| Sie gewinnen, wenn ihre Wahlerfolge nicht nur per Umverteilung im linken | |
| Lager auf dem Feld der ehedem starken SPD zustande kommen. Davon sind sie | |
| noch ein Stück entfernt, denn die Reichweite der Brandt- und auch | |
| Schröder-SPD hat sich erst einmal nur auf drei Parteien verteilt, die | |
| insgesamt keine Mehrheit „links von der Union“ ergeben. Die aktuellen | |
| Wählerwanderungen zeigen, dass die Grünen vor allem in den Großstädten wie | |
| im westlichen Hinterland auch von der Union Stimmen beziehen – von Wählern, | |
| denen die Anbiederung an die Rechte zu weit gegangen und die CSU ein | |
| permanentes Ärgernis ist. Hier kommt ein kultureller Wandel zum Ausdruck, | |
| der aus dem „rot-grünen Lager“ herausführt und Koalitionen mit der CDU | |
| endgültig enttabuisiert. Was ihre menschen- und bürgerrechtlichen und auch | |
| ihre egalitären und wohlfahrtsstaatlichen Positionen betrifft, bleiben die | |
| Grünen links. Doch beim Umwelt- und Klimaschutz können sie das überkommene | |
| Rechts-links-Schema überschreiten. | |
| Die Grünen gewinnen also auf Dauer, wenn sie nicht bloß die | |
| Verschrottungsprämie einer absehbaren Havarie der Großparteien kassieren, | |
| sondern deren Rückwärtsgewandtheit mit einem attraktiven Programm der | |
| Gegenwartsbewältigung und Zukunftssicherung begegnen und dieses auch mit | |
| wechselnden Koalitionspartnern auf den Weg bringen. Im Zentrum muss dabei | |
| die Abwendung von Klimawandel und Artensterben stehen, nicht als single | |
| issue einer Ökopartei, sondern als überzeugendes Transformationsvorhaben, | |
| das auf die Ursprungsideen der neuen sozialen Bewegungen seit den 1960er | |
| Jahren zurückführt: auf konkrete Utopien einer anderen Arbeit und eines | |
| besseren Lebens im Einklang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, wobei die | |
| Gleichstellung der Geschlechter und die Generationengerechtigkeit noch | |
| weiter nach vorn gerückt sind. | |
| Bei Frauen und unter 35-Jährigen haben die Grünen eine Mehrheit. Da können | |
| sie in der Regierungsverantwortung auch erheblich mutiger agieren als | |
| zuletzt in Baden-Württemberg und Hessen. Das gilt für die Eindämmung des | |
| Flugverkehrs ebenso wie für eine entschiedene Verkehrswende und eine | |
| soziale Wohnungsbauinitiative. Und ihren Rückstand in den östlichen | |
| Bundesländern könnte die Partei ein Stück wettmachen, wenn sie sich als | |
| Anwältin der vernachlässigten Regionen erweist, von deren Problemen sich | |
| die AfD nährt. | |
| ## Nachhaltige Gesellschaft | |
| Am Ende gewinnen die Grünen nur, wenn sie eine glaubhafte Alternative in | |
| und für Europa darstellen. Die Vereinten Nationen haben die genannten | |
| Aufgaben mit der Agenda 2030 in einen globalen Gesellschaftsvertrag | |
| gegossen, und die einzelnen Kapitel dieser Agenda, die soziale Solidarität | |
| ebenso umfassen wie kulturelle Pluralität, sind nicht nur im reichen Norden | |
| mehrheitsfähig. Sticheleien, wonach die Grünen nur ein „cremiges“ | |
| Privilegiertenmilieu, die Latte macchiato schlürfenden SUV-Mütter bedienen, | |
| fallen auf die Urheber dieser Vorurteile zurück. | |
| Wenn gefragt wird, worin die „Utopie“ der grünen Bewegung bestehe und was | |
| man der Neuen Rechten entgegensetzen kann, dann ist es genau diese in der | |
| Agenda umrissene Idee einer nachhaltigen und offenen Gesellschaft. Dabei | |
| behindert der Klimaschutz die wirtschaftliche Entwicklung nicht, wie oft | |
| behauptet, er kann sie sogar neu begründen. Das kann die Grünen endlich | |
| auch für Gewerkschaften interessant machen und für Unternehmen, welche die | |
| Vorzüge einer „grünen Wirtschaft“ erkannt haben. Nur mit den Grünen sind | |
| andere Arbeits(zeit)verhältnisse, eine soziale Grundsicherung und damit die | |
| Verhinderung von Kinder- und Altersarmut im Einklang mit den | |
| Umweltnotwendigkeiten zu erreichen. | |
| Die Grünen gewinnen also, wenn sie nicht nur ein vom Tageserfolg leicht | |
| besoffenes Milieu repräsentieren, sondern sich als machtvolle politische | |
| Alternative erweisen. Wenn sie nicht die alten Volksparteien imitieren, | |
| sondern das diffuse Bewegungsmilieu an politische Verantwortung | |
| heranführen. Wenn die Merkel-Union (unter wem auch immer) nach rechts | |
| rückt, ergeben sich neue Wählerschichten, die Grün auch auf Bundesebene an | |
| Schwarz heranreichen lassen. | |
| Die Grünen sind linksliberal und ökologisch, und sie müssen noch sehr viel | |
| europäischer werden. Dazu besteht jetzt das berühmte „Gelegenheitsfenster�… | |
| Denn auch wenn die Apparate der Großparteien schon auf die nächstes Jahr | |
| anstehenden Wahlen in ostdeutschen Ländern justiert werden, ist erst einmal | |
| eine Pause in der permanenten Kampagne, womit die AfD an Aufmerksamkeit | |
| verlieren wird und sich ganz auf ihre anstehende Zerreißprobe konzentrieren | |
| kann. Nur so kann auch in den Medien der Wechsel von deren Lieblingsthemen | |
| „Flüchtlinge-Islam-Kriminalität“ zu wirklich wichtigen Problemen erfolgen. | |
| Die Grünen können ihre humanistische Position in der Frage der Einwanderung | |
| untermauern, die nicht einfach „offene Grenzen für alle“ will, sondern | |
| durch multilaterale Kooperation und Friedenspolitik Massenflucht eindämmt | |
| und rationale Kriterien für Asylsuchende und Einwanderer definiert. | |
| Das ist ebenso wenig nationalstaatlich zu bewältigen wie Klimaschutz und | |
| sozialer Zusammenhalt, sondern nur in europäischer Gemeinsamkeit. Ob die | |
| Grünen darauf bereits hinreichend vorbereitet sind, müssen sie jetzt | |
| beweisen – mit einer stärkeren Europäisierung ihrer Politik, mit | |
| gleichgesinnten Bündnispartnern in allen EU-Staaten und auch mit | |
| attraktiven Spitzenkandidaten. Dafür müssten jetzt die beiden | |
| Parteivorsitzenden eintreten und zur Verfügung stehen. | |
| 29 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-bei-der-Landtagswahl-in-Hessen/!5546149 | |
| ## AUTOREN | |
| daniel Cohn-Bendit | |
| Claus Leggewie | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Transgender | |
| Grüne Berlin | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erster Trans*-Mensch im Parlament: Aus dem Schatten treten | |
| Markus Ganserer lebt zwischen den Geschlechtern und will sich für keines | |
| entscheiden. Außerdem sitzt Ganserer für die Grünen im bayerischen Landtag. | |
| Neue Berliner Umfrage: Die Grünen segeln auf Platz eins | |
| In den vergangenen Monaten war die Linkspartei Umfrageweltmeister in | |
| Berlin. Nun ziehen die Grünen mit 22 Prozent vorbei. Bundestrend oder | |
| hausgemacht? | |
| Landtagswahl in Hessen: Alles in grüner Soße? | |
| Am Sonntag könnten die Grünen in Hessen triumphieren. Auch dank ihres | |
| geschmeidigen Spitzenkandidaten Tarek Al-Wazir. | |
| Nach dem Bayern-Wahlerfolg der Grünen: Alles ist etwas too much | |
| Die Grünen sind im Höhenflug. Aber was fangen sie damit an? Die taz | |
| begleitet Katharina Schulze und Annalena Baerbock. |