| # taz.de -- Demonstration gegen Rassismus: Abstimmung mit den Füßen | |
| > „Unteilbar“: Ein Slogan macht mobil. 40.000 sollten nach Berlin kommen, | |
| > über 200.000 sind es geworden – was für ein Erfolg! | |
| Bild: Das Gegenbild zum dumpfen Deutschland: am Samstag nahe der Berliner Siegs… | |
| Berlin taz | Vielleicht ist es einfach noch zu früh, 12 Uhr am Samstag, | |
| keine gute Zeit für BerlinerInnen. Rund um den Alexanderplatz stehen die | |
| Lautsprecherwagen locker verteilt in der Sonne, der entgangen zu sein | |
| scheint, dass es längst Herbst geworden ist. Dazwischen aber ist noch viel | |
| Platz. Grüppchen schlendern etwas ziellos hin und her. | |
| Vor dem Lastwagen, von dessen Ladefläche die RednerInnen der | |
| Auftaktkundgebung sprechen sollen, ist nur eine kleine Menge versammelt. | |
| Ryanair-Beschäftigte werfen Papierflieger mit ihren aufgedruckten | |
| Forderungen über die Köpfe der Anwesenden. Ein Gebärdensprachdolmetscher | |
| steht auf der Bühne. 40.000 Menschen hatte das #unteilbar-Bündnis | |
| angekündigt. Schon das war niedrig angesetzt. Alles darunter, das weiß | |
| jeder hier, würde als Pleite gewertet. | |
| Doch bevor sich unter den Veranstaltern wirklich Nervosität ausbreiten | |
| kann, ändert sich das Bild. Auf Twitter machen Meldungen von völlig | |
| überfüllten U-Bahnen die Runde. Immer mehr Menschen strömen auf den Platz. | |
| Um 13 Uhr ist auch Jeannette Böhme dabei, die sich am nördlichen Rand des | |
| riesigen Platzes mit einer Freundin verabredet hat. Die Sonne knallt, die | |
| 38-jährige Berlinerin mit kurzen dunklen Haaren hat eine Jeansjacke | |
| umgeknotet, die sie in den nächsten Stunden nicht brauchen wird. Zu diesem | |
| Zeitpunkt stehen schon tausende Menschen dicht an dicht. Wer von einer | |
| Straßenseite zur anderen kommen will, braucht Geduld. | |
| ## Von der Taxi-Innung bis zu den Eisbären – viele sind dabei | |
| Schon im Vorfeld war klar, dass diese Demonstration vielfältig werden | |
| würde: Über 30 thematische Blöcke haben ihre Teilnahme angekündigt. Die | |
| antirassistische Seebrückenbewegung ist dabei und die Berliner Taxi-Innung, | |
| es gibt einen Fußballblock und einen, in dem sich AnwältInnen sammeln, die | |
| Berliner Eisbären haben genauso aufgerufen wie die Interventionistische | |
| Linke oder die SPD. | |
| Bei einem so großen Bündnis blieben Angriffe nicht aus: Teile der Berliner | |
| CDU wetterten gegen die Zusammenarbeit mit „Linksextremisten“, andere | |
| kritisierten die Beteiligung des Zentralrats der Muslime. Jedoch: Das | |
| Bündnis hielt. Die Angriffe schienen abzuperlen. | |
| Und das, ohne die Widersprüche totzuschweigen: „Auf diesem Platz stehen | |
| heute auch Menschen, die offen zum Boykott Israels aufrufen. Wie gehen wir | |
| damit um?“, sagt Lala Süsskind vom Jüdischen Forum für Demokratie und gegen | |
| Antisemitismus während der Auftaktkundgebung. Der Antisemitismus, sagte | |
| Süskind, „vereint heute viele Gegner der Demokratie“. Juden würden heute … | |
| Deutschland auch „von denen angegriffen, angespuckt und beleidigt, die | |
| selbst von Rassisten angegriffen, angespuckt und beleidigt werden.“ Wer | |
| sich gegen Rassismus wende, müsse sich gleichermaßen gegen Antisemitismus | |
| aussprechen. | |
| ## Jeannette Böhme muss bis zum Start lange warten | |
| Jeannette Böhme steht zwei Stunden nach ihrer Ankunft immer noch an | |
| derselben Stelle. Sie wartet darauf, dass sich der feministische Block, in | |
| dem sie mitlaufen möchte, endlich in Bewegung setzt. | |
| Dass sie bei #unteilbar dabei sein würde, sei klar gewesen, seit sie im | |
| Sommer von der Mobilisierung gehört habe, sagt Böhme, die bei Medica | |
| Mondiale arbeitet. Die Organisation ist aktiv gegen sexualisierte | |
| Kriegsgewalt und setzt sich dafür ein, dass Überlebende eine angemessene | |
| Unterstützung erhalten. | |
| „Ich bin ein politischer Mensch“, sagt sie, „aber ich bin nicht jedes | |
| Wochenende auf Demos unterwegs.“ Auf die Frage nach ihrer letzten | |
| Demonstration muss sie eine Weile überlegen: Vor ein paar Jahren in Köln | |
| war das, sagt sie schließlich. So ganz genau erinnert sie sich nicht, worum | |
| es ging – aber mit dem Rechtsruck hatte es wohl schon damals zu tun. | |
| Es ist nicht so, dass es an Gelegenheiten gemangelt hätte in den letzten | |
| Jahren, gegen rechtes Gedankengut auf die Straße zu gehen. Aber diese | |
| Demonstration heute ist etwas anderes: Als die Demospitze gegen 15 Uhr die | |
| Straße des 17. Juni erreicht, hat sich das Ende des Zugs am Alexanderplatz, | |
| dort, wo Böhme steht, noch nicht einmal in Bewegung gesetzt. Viereinhalb | |
| Kilometer Route liegen dazwischen. | |
| ## Die kühnsten Hoffnungen übertroffen | |
| 40.000 Menschen hatte das Bündnis erwartet, auf mehr als 50.000 gehofft. Ob | |
| es vielleicht auch 100.000 werden könnten, war in den Tagen zuvor | |
| diskutiert worden, als immer mehr Menschen in Berlin den Eindruck hatten, | |
| es gebe niemanden in ihrem Bekanntenkreis, der für diesen Samstag etwas | |
| anderes geplant habe. Doch es sind noch viel mehr: Nachdem sie anfangs von | |
| 150.000 gesprochen hatten, korrigieren die Veranstalter ihre Zahl später | |
| auf 242.000 Menschen. Die Polizei gibt keine eigene Angabe heraus. Wer die | |
| Demonstration an sich vorbeiziehen lässt, dem erscheint eine Zahl von | |
| deutlich über 200.000 realistisch. | |
| Als es auch für Jeannette Böhme endlich losgeht, nickt sie: „Erste Hürde | |
| genommen“, sagt sie zufrieden. Einige kapitulieren nach der langen Warterei | |
| in der Sonne da bereits: Ein Paar überlegt, bis wohin es wohl mitlaufen | |
| werde. „Ich find das nicht okay“, sagt Böhme halb im Scherz: „Wenn schon, | |
| denn schon.“ | |
| Das Datum von #unteilbar habe sie sich sofort in den Kalender eingetragen. | |
| Sie mache sich große Sorgen über das, was gerade in Deutschland passiere: | |
| „Der wachsende Antifeminismus, der mit dem Rechtsruck einhergeht, ist eine | |
| Bedrohung“, sagt sie. Rechtspopulistische und konservative AkteurInnen | |
| versuchten gerade, Frauen ihre Selbstbestimmungsrechte über den eigenen | |
| Körper wieder zu nehmen, sagt Böhme. „Aber ein Frauenbild von 1933 ist 2018 | |
| nicht hinnehmbar.“ | |
| Nun ist sie mit einer Freundin vom Gunda-Werner-Institut für | |
| Geschlechterdemokratie unterwegs, die ihrerseits mit fünf, sechs weiteren | |
| Personen verabredet ist. Im Gewühl ist das pinkfarbene Stoffbanner des | |
| Instituts, das drei Menschen an Holzstöcken hoch über ihren Köpfen tragen, | |
| eine gute Orientierung. „Feminismus ist #unteilbar“ steht darauf. | |
| Zwischen Trommeln, Musik und Redebeiträgen muss man schreien, um sein | |
| eigenes Wort noch zu verstehen. Das Wummern der Bässe aus den verschiedenen | |
| Lautsprechern geht ineinander über, manche halten sich die Ohren zu, aber | |
| fast alle scheinen ihre gute Laune zu behalten. Weite Teile der | |
| Demonstration laufen ganz ohne offensichtliche Begleitung der Polizei – für | |
| Berlin ein ungewohntes Bild. | |
| Als an der Siegessäule die Abschlusskundgebung beginnt, stehen hier nur | |
| einige Tausend vor der Bühne – der Rest ist noch lange nicht angekommen. So | |
| viele haben aufgerufen, so viele wollen sprechen: 44 Punkte umfasst das | |
| Programm der Abschlusskundgebung, fast sechs Stunden soll es dauern. | |
| ## Eine Demonstration für alle | |
| „Ja, so groß hatte man das nicht erwartet“, sagt am Abend Sabrina Zajak. | |
| 2013 hat sie das Institut für „Protest und Bewegungsforschung“ gegründet, | |
| deren Vizechefin sie bis heute ist. Ihre Erklärung für die Resonanz lautet, | |
| dass der Aufruf auf die Frage der Teilhabe gesetzt hat. „Da kommen die | |
| streikende Ryanair-Stewardessen und der von Abschiebung bedrohte Kosovare | |
| zusammen“, sagt sie, „beim Gefühl, nicht teilhaben zu können.“ Die Mens… | |
| würden spüren, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt zu zerbrechen drohe. | |
| „Das bedroht grundlegende Normen und Werte und da sagen eben viele: Hey, so | |
| nicht.“ | |
| Ist die Klammer aber am Ende nicht so weit gefasst, dass nach diesem Tag | |
| alles wieder in Partikularität zerfällt? Zajak glaubt das nicht. Für sie | |
| sind Ereignisse wie #unteilbar „kulturelles Handeln“, das Bewegungen nach | |
| vorne bringt. „Bewegungen müssen in den Köpfen ankommen“, sagt sie und die | |
| Geschichte zeige, dass es Tage wie dieser Samstag seien, „die langfristig | |
| eine breite Bewusstseinsbildung ermöglichen“. | |
| Auch Böhme ist mittlerweile an der Siegessäule angekommen. „Ich bin ganz | |
| schön platt“, sagt sie. Sie sei sehr beeindruckt von der Demonstration: | |
| „Man hat gemerkt, dass die Leute ein Anliegen haben“, sagt sie. Sie | |
| empfinde es als „total stärkend“, „dass so viele Menschen auf die Straße | |
| gegangen sind: „Ich bin sehr erleichtert, dass die Mehrheit der Menschen | |
| offenbar nicht ins Jahr 1933 zurück will.“ #unteilbar sei etwas, was im | |
| Gedächtnis bleiben werde: „So ein breites Bündnis gibt es nicht oft – und | |
| so ein klares Zeichen gegen rechts und für soziale Gerechtigkeit auch | |
| nicht.“ | |
| Dass Breite nicht Beliebigkeit bedeuten muss, merkt man am Programm der | |
| Abschlusskundgebung. Dort gibt es überwiegend Deutliches, eindeutig Linkes | |
| und wenig Weichgespültes zu hören. „Es geht hier nicht darum, ein Zeichen | |
| zu setzen. Es geht um eine soziale Bewegung, die nachhaltig wirken soll“, | |
| sagt etwa die Publizistin Carolin Emcke. „Wir kämpfen nicht nur darum, dass | |
| die AfD verschwindet. Wir kämpfen für eine ganz andere Gesellschaft“, sagt | |
| die Moderatorin Thelma Buabeng später, und Zehntausende applaudieren. | |
| „Überwältigend“, nennt Anna Spangenberg den Tag. Seit zehn Jahren leitet | |
| sie das brandenburgische Aktionsbündnis gegen Fremdenfeindlichkeit in | |
| Potsdam, in den letzten Wochen war sie vor allem die Sprecherin von | |
| #unteilbar. | |
| Der Aufruf habe sich bewährt. Jüdinnen und Muslime hätten gemeinsam | |
| gesprochen. Auf solche Dinge komme es doch an, sagt sie. Es sei „fünf vor | |
| zwölf“ heißt es in dem Video, das das Bündnis vor der Demonstration gemacht | |
| hat. Was würde denn um zwölf geschehen, wenn es nicht noch schnell | |
| abgewendet wird? Spangenberg überlegt kurz. Dann sagt sie dasselbe wie die | |
| Bewegungsforscherin Zajak: Dass der soziale Zusammenhalt zerbreche. Und ist | |
| das, was heute passiert ist, genug, um das zu verhindern? „Es war ein | |
| Höhepunkt und wir hoffen, dass es auch ein Auftakt war“, sagt sie. | |
| In der früheren Version des Artikels hieß es, die Teilnehmerzahl von | |
| 242.000 Menschen sei von der Leipziger Forschungsgruppe Durchgezählt | |
| berechnet worden. Das war ein Irrtum, deswegen haben wir diese Angabe | |
| gestrichen. | |
| 14 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| Patricia Hecht | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| #Unteilbar | |
| Demonstrationen | |
| Anti-AfD-Proteste | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| #Unteilbar | |
| AfD Niedersachsen | |
| #Unteilbar | |
| Schwerpunkt AfD | |
| #Unteilbar | |
| #Unteilbar | |
| #Unteilbar | |
| #Unteilbar | |
| #Unteilbar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor den Landtagswahlen 2019: Neue Demo-Bewegung in Leipzig | |
| Unter dem Motto „Aufruf 2019“ sind mehrere tausend Menschen in Leipzig auf | |
| die Straße gegangen. Sie wollen zu demokratischem Engagement animieren. | |
| Demonstrationen in Berlin 2018: Lieber stehen als gehen | |
| 13 Protestveranstaltungen am Tag – in Berlin wird für und gegen alles | |
| demonstriert. Gewalt gibt es dabei kaum; die Polizei könnte darauf | |
| reagieren. | |
| Ermittlungen wegen Körperverletzung: Schmerzhafter Parteitag | |
| Am Rande des AfD-Parteitags in Oldenburg sind Demonstrant*innen und AfDler | |
| aneinander geraten. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung. | |
| Kolumne Minority Report: „Unteilbar“, überall, jeden Tag | |
| Mit den chronischen Brandstiftern zu sprechen, hat keinen Sinn. Lasst uns | |
| lieber nach der großartigen Demo die Energie in unseren Alltag tragen! | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| #Unteilbar feiert, #Aufstehen blamiert sich, US-Musikerin Taylor Swift wird | |
| politisch und die AfD fordert zum Petzen auf. | |
| Deutschlands größte Demonstrationen: Was Menschen bewegt | |
| Mit mehr als 240.000 Menschen war #Unteilbar eine der größten Demos in der | |
| deutschen Nachkriegsgeschichte. Eine – unvollständige – Chronologie. | |
| #Unteilbar-Demo in Berlin: Auch sie sind „unteilbar“ | |
| Die „Unteilbar“-Demonstration in Berlin war viel größer als zunächst | |
| erwartet. TeilnehmerInnen erzählen, was sie auf die Straße zog. | |
| Kommentar zur „Unteilbar“-Demo: „Aufstehen“ links liegenlassen | |
| „Unteilbar“ war ein Erfolg, weil die Demo breit aufgestellt war. Das zeugt | |
| nicht von Beliebigkeit, sondern davon, was gesellschaftlich auf dem Spiel | |
| steht. | |
| „Unteilbar“ und andere Großdemos: Nötig wie Brot | |
| Demos wie #unteilbar bieten keine politischen Lösungen. Aber sie geben | |
| Kraft, zeigen Macht und können die öffentliche Meinung kippen. | |
| Anmelder der „Unteilbar“-Demo: „Ich werde ganz vorne links sein“ | |
| Rechtsanwalt Lukas Theune ist Anmelder der Unteilbar-Demo. Sonst verteidigt | |
| der Berliner Hausbesetzer, Mieter oder Festgenommene vom Görli. |