| # taz.de -- Wahlverhalten von Migrant*innen: Früher rot, heute schwarz | |
| > Machten Zugezogene früher mehrheitlich ihr Kreuz bei der SPD, bevorzugen | |
| > sie nun die CDU. Ist das ein langfristiger Trend? | |
| Bild: „Wir schaffen das.“ Den Satz hat Merkel gesagt, Merkel ist in der CDU… | |
| Berlin taz | Menschen mit Migrationshintergrund wählen vornehmlich | |
| Parteien, die für sie politisch einstehen, sich um ihre Rechte kümmern und | |
| sie sozial wie wirtschaftlich einbinden. Soweit das Klischee. Aber da es | |
| bekanntlich oft anders kommt, als man denkt, ergibt sich beim Wahlverhalten | |
| von Menschen, die keinen eindeutig deutschen Hintergrund haben, | |
| mittlerweile ein überraschendes Bild. So bevorzugen Migrant*innen derzeit | |
| zwei Parteien, die sich nicht in jedem Fall als sonderlich | |
| migrationsfreundlich präsentiert haben: CDU und CSU. So hat es das jüngste | |
| [1][Integrationsbarometer] ergeben. | |
| Danach sprechen sich über 43 Prozent der Befragten für eine der beiden | |
| Unionsparteien aus. Die SPD landet mit 25 Prozent auf Platz 2, es folgen | |
| die Linke und die Grünen mit jeweils rund 10 Prozent. Die FDP ist mit einem | |
| Zuspruch von knapp über 5 Prozent weniger beliebt. | |
| Warum ist das so? | |
| Darüber kann nur spekuliert werden. Der Sachverständigenrat deutscher | |
| Stiftung für Integration und Migration, der die Studie erstellt hat, | |
| erfasst zwar die Daten, wertet sie aber nicht aus. Eine mögliche Erklärung | |
| könnte in einem kleinen, aber einprägsamen Satz liegen: „Wir schaffen das�… | |
| Gesagt im Sommer 2015 von Kanzlerin Angela Merkel. Der Satz ist | |
| wirkmächtig, bis heute: Deutschland nimmt Geflüchtete auf, behandelt sie | |
| weitgehend gut, schließt keine Grenzen. So sehen das viele Geflüchtete | |
| immer noch. Für sie ist und bleibt Merkel eine Heldin. | |
| Der Satz ist zudem global nachhaltig. Selbst in Ländern wie Dschibuti, | |
| Indien, Myanmar und Kambodscha, die in der deutschen Presselandschaft nicht | |
| täglich präsent sind, hat „Wir schaffen das“ ein Bild von Deutschland als | |
| das migrationsfreundlichste Land auf der Welt produziert. | |
| ## Normalisierungseffekt: Wir leben ein gewöhnliches Leben | |
| Vielen der Zugezogenen – wie vielen Deutschen übrigens auch – sind die | |
| hiesig politische Lage und das deutsche Parteiensystem nicht bis in den | |
| letzten Winkelzug vertraut. Das aber wissen sie: Den Satz hat Merkel | |
| gesagt, Merkel ist in der CDU, also ist die CDU prima. Dass die Union | |
| mitnichten migrationsfreundlich, sondern eher migrationskritisch ist, dass | |
| Deutschland de facto die Grenzen dicht gemacht hat und durch den kürzlich | |
| wieder eingesetzten Familiennachzug für subsidiär geschützte Geflüchtete | |
| weit weniger Angehörige nach Deutschland kommen als gedacht, übersehen die | |
| jüngst Zugezogenen vielfach. | |
| Unabhängig davon darf davon ausgegangen werden, dass Parteienvorlieben | |
| nicht nur unter Deutschen wechseln, sondern ebenso unter Menschen mit | |
| Migrationshintergrund. So haben die schon länger hier lebenden | |
| türkischstämmigen Menschen, die die größte Gruppe der Zuwander*innen | |
| ausmachen, jahrzehntelang mehrheitlich sozialdemokratisch gewählt. Dass sie | |
| jetzt verstärkt auf die Union umschwenken, kann man einerseits als | |
| Normalisierungseffekt lesen: Wir sind in Deutschland – mehr oder weniger – | |
| angekommen, wir leben hier ein gewöhnliches Leben, warum sollten wir nicht | |
| so wählen wie die meisten Deutschen? Andererseits schwindet die Bindung der | |
| Menschen mit türkischen Hintergrund an die SPD bereits seit 15 Jahren, die | |
| Sozialdemokrat*innen können ihre Politik auch Menschen mit türkischem | |
| Hintergrund nicht mehr klar genug vermitteln. | |
| Möglicherweise handelt es sich beim migrantischen Zuspruch zur Union aber | |
| auch nur um einen kurzzeitigen Schwenk. Migrationsexpert*innen jedenfalls | |
| sprechen nicht von neuen manifesten politischen Orientierungen, sondern | |
| eher von „erodierenden Bindungen“. Und die können auch wieder festgezurrt | |
| werden. | |
| 29 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.svr-migration.de/barometer/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| CDU | |
| Studie | |
| Geflüchtete | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Interview | |
| Mesut Özil | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amnesty-Expertin zur Asyl-Debatte: „Es gibt keine Integrationsmüdigkeit“ | |
| Die gesellschaftlich-mediale Debatte spiegelt nicht die Haltung in der | |
| Bevölkerung wider, sagt Franziska Vilmar. Die politischen Entscheidungen | |
| seien aber verheerend. | |
| Essay Diskussion um Integration: Linke in der Diskursfalle | |
| Viele Linke scheuen die Debatte über Probleme mit der Integration. Sie | |
| schaden damit der Demokratie und dem Kampf gegen Rechtsextremismus. | |
| Positives Flüchtlingsbild in Deutschland: Eigentlich schaffen wir das ganz gut | |
| Die Stimmung gegenüber Flüchtlingen ist positiv in Deutschland, zeigt das | |
| neue Integrationsbarometer. Männer und Ostdeutsche sind skeptischer. | |
| Integrationspolitiker über Chemnitz & Co.: „Ich finde Deutschland richtig ge… | |
| Das Integrationsparadoxon: Der Soziologe Aladin El-Mafaalani sagt, dass | |
| Konflikte einfach zu einer funktionierenden Einwanderungsgesellschaft | |
| gehören. | |
| Kommentar Identität und Integration: Die Özil-Debatte ist eine Neiddebatte | |
| Özil selbst sagt, er habe zwei Herzen, ein deutsches und ein türkisches. | |
| Das ist eindeutig zuviel des Guten. Denn Deutschsein ist zeitaufwendig. |