| # taz.de -- Studie zum Ende von Öl, Gas und Kohle: Gefahr für die Weltwirtsch… | |
| > Der fossile Abstieg kommt schneller als gedacht, sagt eine Studie. Gut | |
| > für's Klima, schlecht für Investoren und Finanzplätze – wenn sie nicht | |
| > reagieren. | |
| Bild: Bald eine bedrohte Art? Ölbohrung auf See | |
| Berlin taz | Zehn Jahre nach dem Beginn der globalen Finanzkrise droht der | |
| Weltwirtschaft laut einer aktuellen Studie die nächste große Gefahr – durch | |
| einen Absturz des fossilen Energiesystems. Schon in fünf Jahren werde das | |
| Wachstum der Energienachfrage völlig von Wind- und Solarkraft gedeckt und | |
| der Verbrauch von Öl, Gas und Kohle seinen Höhepunkt erreichen, sagt eine | |
| Untersuchung der gemeinnützigen Expertengruppe Carbon Tracker voraus. | |
| Die Entwicklung stelle ein „systemisches Risiko“ für die globale Wirtschaft | |
| dar. „Billionen von Dollar von Investoren stehen auf dem Spiel, die sich | |
| nicht bewusst sind, wie schnell sich die Energiewende entwickelt“, heißt es | |
| in der Untersuchung. Das Papier namens [1][„2020 Vision“] wurde zum Start | |
| des „Globalen Klima-Aktions-Gipfels“ veröffentlicht, der am Mittwoch in San | |
| Francisco beginnt. | |
| Die Studie prognostiziert, dass sich der Preisverfall und der Siegeszug der | |
| Öko-Energien fortsetzen. Bis 2020 würden Solar- und Windkraft in allen | |
| wichtigen Weltregionen billiger sein als fossile Brennstoffe. Vor allem | |
| Schwellenländer wie Indien oder China würden ihren wachsenden Energiebedarf | |
| mit Öko-Energien stillen. Das widerspricht den Prognosen der Ölfirma BP, | |
| der Öllobby Opec und der Internationalen Energieagentur IEA. Diese sehen | |
| den Höhepunkt der globalen Nachfrage nach fossilen Brennstoffen erst in | |
| etwa einer Generation. | |
| Für Carbon Tracker kommt der Abschied von den dreckigen Energien viel | |
| schneller. Der Höhepunkt einer Technik werde oft schon überschritten, wenn | |
| die neue Technologie noch klein sei, heißt es. Das habe etwa die Umstellung | |
| von Pferdedroschken auf Autos gezeigt. „Der Höhepunkt kommt früh, und wer | |
| in die alten Techniken investiert, verliert sein Geld“, sagt Studienautor | |
| Kingsmill Bond. Zu groß sei der Druck auf die Regierungen, für saubere Luft | |
| zu sorgen, sich von Energieimporten unabhängig zu machen und den | |
| CO2-Ausstoß wegen des Klimawandels zu verringern. | |
| ## Aktiv gegen die Klimapolitik Stimmung gemacht | |
| Das Problem bei einem raschen Niedergang der Industrien für Öl, Gas und | |
| Kohle: In ihren Reserven, Pipelines und Kraftwerken stecken weltweit 25 | |
| Billionen US-Dollar. Ein Wertverlust würde schnell ein Problem für die | |
| Finanzplätze. Bereits seit Jahren warnen etwa die Bank of England und das | |
| Financial Stability Board der G20 davor, die finanziellen Risiken von | |
| Klimawandel und Klimapolitik zu ignorieren. 2016 erklärte das | |
| Weltwirtschaftsforum von Davos dieses Thema zur größten Bedrohung der | |
| Weltwirtschaft. | |
| Ein Werteverfall etwa beim Öl würde auch Staaten in Finanznot bringen, die | |
| bislang ihre Wirtschaftsleistung zum großen Teil dem Export von fossilen | |
| Rohstoffen verdanken, mahnt die Carbon-Tracker-Studie – immerhin weltweit | |
| 12 Staaten. Kuwait etwa bezieht 45 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts aus | |
| den Fossilen, beim Irak sind es 42 Prozent, bei Saudi-Arabien 27 Prozent. | |
| Auch Russland hängt mit 10 Prozent seiner Wirtschaftskraft an Öl und Gas. | |
| Dazu komme die Bedrohung einzelner Unternehmen, die direkt oder indirekt | |
| mit dem fossilen System verbunden sind: nicht nur Öl- oder Kohlefirmen, | |
| sondern auch Produzenten von Gasturbinen, Kohlehäfen oder Hersteller von | |
| Verbrennungsmotoren. | |
| Viele Firmen sehen darin allerdings offenbar kein Problem. Eine | |
| Untersuchung der Transparenz-Initiative „InfluenceMap“ ergab: Von den 200 | |
| größten Industrieunternehmen der Welt hat jedes dritte in den letzten drei | |
| Jahren aktiv gegen die Klimapolitik Stimmung gemacht. Und 90 Prozent von | |
| ihnen lassen sich vertreten von Unternehmensverbänden, die solche | |
| Lobbyarbeit betreiben. | |
| 12 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.carbontracker.org/reports/2020-vision-why-you-should-see-the-fo… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| fossile Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| fossile Energien | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohlekraftwerke | |
| Lehman Brothers | |
| Immobilienkrise | |
| taz FUTURZWEI | |
| Kohle | |
| Erneuerbare Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gasturbinen von MAN: Bund stoppt Verkauf an China | |
| Die Gasturbinen von MAN sind auch militärisch nutzbar. Ein chinesischer | |
| Käufer wäre deshalb zu riskant. Nun bleibt die Firma auf der Sparte sitzen. | |
| Weltweiter Energiebedarf: Mehr Ökostrom, mehr CO2 | |
| Der globale Energieverbrauch stieg 2018 stark an, ebenso der Ausstoß von | |
| Treibhausgasen. Das macht Fortschritte bei Erneuerbaren zunichte. | |
| Ölkonzern-Aktionäre: BP will über Klimaschutz reden | |
| Der Ölkonzern unterstützt eine Initiative, die Berichte über die | |
| Vereinbarkeit von Geschäft und Klimaschutz fordert. Umweltschützer sind | |
| skeptisch. | |
| Kohlekraftwerke weltweit im Bau: China investiert enorm in die Kohle | |
| Ein neuer Report zeigt, dass China mit hunderten Milliarden US-Dollar | |
| schmutzige Kraftwerke finanziert. Es folgen Japan und Südkorea. | |
| Ökonom über zehn Jahre Finanzkrise: „Man hat nicht wirklich was gelernt“ | |
| Der Ökonom Martin Hellwig über das Zocker-Gebaren deutscher Banken und zur | |
| Frage, wann der Welt die nächste große Krise droht. | |
| Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite: Die Finanzkrise hat eine Hautfarbe | |
| Afroamerikaner wurden häufiger Opfer fauler Darlehen als Weiße. Die | |
| Diskriminierung bei der Kreditvergabe wird nun wieder einfacher. | |
| Aus taz FUTURZWEI: Das Öko-Update | |
| Die alte Erzählung von Fortschritt und Entwicklung ist überholt. Wir | |
| brauchen eine neue Ökonomie für das 21. Jahrhundert. Ein Entwurf. | |
| Greenpeace kritisiert Norwegen: Zu viel Kohle im Staatsfonds | |
| Umweltschützer fordern neue Kriterien für die Geldanlage des Staatsfonds. | |
| Er investiert immer noch Milliarden in fossile Energien. | |
| Kommentar Zukunft der Erneuerbaren: Wind und Sonne konkurrenzfähig | |
| Sie müssen die Konkurrenz der etablierten Energien nicht länger scheuen: | |
| Die Erneuerbaren haben sich gut entwickelt. |