| # taz.de -- Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Verlegerklagen sind verstummt | |
| > Das Prinzip Zeitung und die Öffentlich-Rechtlichen sind zurück im | |
| > Verlegerherz: BDZV-Chef Döpfner spricht beim Kongress des Verbands. | |
| Bild: In seiner Rede war auch ein bisschen Moll: BDZV-Präsident Matthias Döpf… | |
| Früher traten bei Verlegerkongressen gerne die Klagemänner auf (Zeitungen | |
| sind in Deutschland nämlich ihres grammatikalischen Geschlechts zum Trotz | |
| immer noch sehr männlich), also Herren in mehr oder minder gut sitzenden | |
| Anzügen, wobei in Sachen Farbe Anthrazit schon als knallig empfunden wurde. | |
| Daran hat sich bis heute wenig geändert – nur das Klagen ist seltsam | |
| verstummt. Das hat auch mit Springer-Chef Mathias Döpfner zu tun, der den | |
| Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) seit einiger Zeit führt. | |
| Vergangenes Jahr hatte Döpfner seiner Truppe mal gezeigt, wie man richtig | |
| klagt, vor allem über die öffentlich-rechtlichen Marktverzerrer und ihre | |
| ungebremste Expansion. Jetzt, nach geschlossenem Burgfrieden, nur so viel: | |
| „Ich bin zuversichtlich, dass es zukünftig deutlich weniger Eingriffe der | |
| Rundfunkanstalten in die Märkte der Presse geben wird und sich stattdessen | |
| mehr Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten auftun“, sagte Döpfner – | |
| nicht mal in seiner großen Kongressrede, sondern per Pressemitteilung vom | |
| Vortag. | |
| Dem „neuen gemeinsamen Geist“ mit den also unbeschadet ins Verlegerherz | |
| zurückgekehrten Öffentlich-Rechtlichen – gemeint war übrigens recht | |
| eigentlich nur die ARD – können derzeit nicht mal die leicht polterigen | |
| Ansagen aus deren Gremienkreisen zum Herzstück der Einigung etwas anhaben: | |
| Künftig soll ja bei zu viel gefühltem Eingriff und Presseähnlichkeit | |
| öffentlich-rechtlicher Onlineangebote eine von Intendanzen und | |
| BDZV-Chefetage gemeinsam besetzte [1][Schlichtungsstelle] vermitteln. Die | |
| Gremienvorsitzenden hatten Mitwirkung daran dankend abgelehnt und darauf | |
| gepocht, dass sie Entscheidungen dieser Schlichtungsstelle nicht als | |
| bindend ansehen. Macht nichts, heißt es dazu entspannt in BDZV-Kreisen, | |
| wenn künftig Fälle à la „tagesschau“-App vor Gericht landeten, lehre die | |
| Erfahrung, dass RichterInnen gern Sprüche solcher Schlichtungsstellen | |
| übernähmen und damit verbindlich machten. | |
| Und so konnte Döpfner grundsätzlich werden und das Prinzip Zeitung im | |
| Vergleich zu Social Media erklären: „Das Prinzip Zeitung ist nicht sozial, | |
| hier entscheidet keine anonyme Masse darüber, was geteilt, gesendet, oder | |
| geliked wird. Hier übernimmt ein klar gekennzeichneter Absender | |
| Verantwortung“. Und das stimmt ja auch. Ein bisschen Moll war die Rede | |
| trotzdem, weil es auch um den Kotau der Netzgiganten vor Chinas | |
| Zensurwünschen ging, die das Gegenteil von Meinungsfreiheit sind und | |
| letztlich auch Auswirkungen auf die westlichen Demokratien haben, weshalb | |
| man sich politische Schützenhilfe wünschte. | |
| Die sicherte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) als politischer | |
| Kongresspart zu – und versprach auch die 46 Millionen Euro pro Jahr zu | |
| schultern, die den Verlegern mit der Ermäßigung des Arbeitgeberanteils bei | |
| den [2][Minijob-Renten für ZeitungszustellerInnen] zuteilwerden sollen. Ach | |
| so: Und die alte Leier, dass man auf keinen Fall öffentliche Kohle für die | |
| Branche wolle – auch so ein BDZV-Kongress-Evergreen – blieb dieses Jahr | |
| auch im Schrank. Ein Schelm, wer Arges … | |
| 26 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Presseaehnlichkeit/!5510799 | |
| [2] /Presse-Lobby-gegen-Zeitungsboten/!5491310 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| BDZV | |
| Mathias Döpfner | |
| Presse | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Fake News | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatliche Presseförderung: Das Pokern der Verlage | |
| Der Bund wird Zeitungsverlage mit mehr Geld fördern als erwartet. Die | |
| Verlage aber wollen sich nicht vorgeben lassen, wofür sie das Geld | |
| ausgeben. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Die Zukunft in gedruckter Form | |
| Das neue Magazin Ada will die Zukunftsplattform der digitalen Welt sein. | |
| Dass es gedruckt erscheint, ist kein Widerspruch. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Ein #MeToo-Rückblick mit Schieflage | |
| Die WDR-Fernsehchefin Sonia Mikich hat in einem Text in der FAZ #MeToo | |
| analysiert. Dabei lässt sie einen ratlos zurück. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: EU-Projekt gegen Fake News | |
| Der „Disinformation Code of Practice“ soll ein Instrument gegen Fake News | |
| und Manipulationsversuche sein. Gut in der Theorie, problematisch in der | |
| Paxis. | |
| Streit um Presseähnlichkeit: Die große Einigung | |
| Verleger und öffentlich-rechtliche Sender beenden den jahrelangen Streit | |
| über Angebote im Netz – und gründen eine Schlichtungsstelle. | |
| Kongress der deutschen Zeitungsverleger: Schuld sind die anderen | |
| Beim Jahreskongress schimpfen Verleger auf Facebook, Google und die | |
| Öffentlich-Rechtlichen. Die eigenen Fehler kommen nicht zur Sprache. |