| # taz.de -- Auf Wunsch von Horst Seehofer: 800 Euro für einen Pass | |
| > Flüchtlinge aus Syrien oder Eritrea werden zur Botschaft geschickt, wenn | |
| > sie Reisedokumente benötigen. Die Koalition ist gespalten. | |
| Bild: Lieber nicht: viele Eritreer meiden die Botschaft ihres Landes (Symbolbil… | |
| Der Umgang mit subsidiär schutzberechtigten Flüchtlingen führt zu Streit in | |
| der rot-rot-grünen Koalition. Seit Mai schickt die Innenverwaltung von | |
| Senator Andreas Geisel (SPD) diese Menschen zu den Botschaften ihrer | |
| Herkunftsländer, um sich Pässe ausstellen zu lassen. Ohne Pass gibt es | |
| keinen Ausweis – und ohne den darf man Deutschland nicht verlassen. | |
| „Anders als bei Asylberechtigten ist es subsidiär Schutzberechtigten | |
| grundsätzlich zuzumuten, sich einen Nationalpass von ihrer Botschaft zu | |
| beschaffen“, sagt eine Sprecherin der Innenverwaltung der taz. Das sieht | |
| die grüne Abgeordnete Bettina Jarasch anders: „Hier sollte Berlin seinen | |
| Kurs ändern. Wir alle wissen, dass subsidiär Schutzbedürftige in ihren | |
| Herkunftsländern nicht weniger gefährdet sind als Asylberechtigte. Darum | |
| kann es Gefahren bergen, wenn man sie zu den Auslandsvertretungen schickt.“ | |
| Als Beispiel nennt Jarasch Syrien: „Wir wissen, dass das Regime dort | |
| schwarze Listen führt. Weiß es vom Aufenthalt eines Syrers in Berlin, kann | |
| das für Angehörige, die noch in Syrien leben, eine Gefahr bedeuten.“ Diese | |
| Bedenken teilt der Linke Hakan Taș. „In Syrien lebende Verwandte bekommen | |
| Besuch vom Geheimdienst, wenn der weiß, dass Angehörige im Ausland leben. | |
| Berlin muss seinen Ermessensspielraum nutzen und den subsidiär | |
| Schutzbedürftigen nicht den Gang zur Botschaft des Verfolgerstaates | |
| zumuten.“ | |
| Jarasch zufolge hat Berlin diese Praxis im Mai eingeführt – auf Wunsch von | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der sich eine bundeseinheitliche | |
| Regelung gewünscht hatte. Viele andere Bundesländer würden subsidiär | |
| schutzberechtigte Flüchtlinge schon länger zu den Botschaften ihrer | |
| Herkunftsländer zur Passbeschaffung schicken, so die Grüne. In der Praxis | |
| leben viele subsidiär Schutzberechtigte aber in Berlin schon seit drei | |
| Jahren ohne Reisedokumente, denn die Ausländerbehörde verzögerte die | |
| Ausstellung eines Reiseausweises für Flüchtlinge, der Asylberechtigten | |
| statt eines Passes des Heimatlandes gegeben wurde. Bis Mai bestand noch | |
| Hoffnung auf Änderung. | |
| ## Kein Geld für die Diktatur | |
| Betroffen ist etwa Ibrahim A. aus Eritrea. Er bekam Ende 2016 den | |
| subsidiären Schutzstatus und hat bis heute nur einen Ausweisersatz aus | |
| Papier, weil die Ausländerbehörde nicht damit hinterherkam, ihm andere | |
| Papiere auszustellen. Im Dezember möchte A. seinen Onkel in Norwegen | |
| besuchen, er soll bei dessen Hochzeit Trauzeuge sein. Doch ohne Pass darf | |
| der Mann, der in Berlin eine Ausbildung macht, Deutschland nicht verlassen. | |
| Und den soll er sich in der eritreischen Botschaft holen. | |
| „Die Botschaft werde ich in meinem Leben nie betreten“, sagt er der taz. | |
| „Die verlangt von jedem Eritreer im Ausland, 2 Prozent seines | |
| Bruttoeinkommens ab der Flucht zu zahlen. Ohne diese 2 Prozent gibt es | |
| keine Dokumente. Ich habe doch Eritrea nicht verlassen, um der Diktatur | |
| mein Geld zu geben!“ | |
| Aus Sicht der Innenverwaltung ist es „eritreischen Staatsangehörigen | |
| grundsätzlich möglich, über die eritreischen Auslandsvertretungen“ Urkunden | |
| zu beschaffen, sagt eine Sprecherin der Behörde zur taz. „Insbesondere auch | |
| die Passbeschaffung ist möglich.“ | |
| Freweney Habtemariam vom eritreischen Verein Eridac weist darauf hin, dass | |
| neben der zweiprozentigen „Diasporasteuer“, die sogar auf Sozialhilfe und | |
| Hartz IV anfällt, auch die Unterschrift unter ein Dokument gefordert wird, | |
| wonach man seine Flucht aus Eritrea und den Asylantrag bereut. Ohne Geld | |
| und Unterschrift gebe es keinerlei Dienstleistungen der eritreischen | |
| Botschaft. | |
| ## Nicht im Interesse Berlins | |
| „Es kann nicht im Interesse Deutschlands und Berlins sein, mit | |
| Steuermitteln eines der diktatorischsten Regime der Welt zu finanzieren. | |
| Darum muss die Ausländerbehörde darauf verzichten, von Eritreern | |
| Heimatdokumente abzufordern“, sagt sie. Das belaste die Flüchtlinge sehr. | |
| Jens-Martin Rode, der sich in einer Willkommensgruppe für syrische | |
| Flüchtlinge engagiert, sieht das für Syrer ähnlich: „Das Assad-Regime, das | |
| auf vielen internationalen Sanktionslisten steht, finanziert sich auch über | |
| Gebühren für Pässe, zu deren Entrichtung die im Ausland lebende Landsleute | |
| gezwungen werden.“ | |
| Ein syrischer Pass habe nur eine Gültigkeit von zwei bis drei Jahren und | |
| koste je nach Einzelfall zwischen 200 und 800 Euro. „Eine alleinerziehende | |
| Mutter, die ich unterstütze, musste für sich und ihre beiden Kinder 1.200 | |
| Euro Passgebühr für zwei Jahre zahlen. Es kann nicht sein, dass Berlin über | |
| den Umweg subsidiär schutzbedürftiger Flüchtlinge das syrische Regime | |
| finanziert.“ | |
| Der SPD-Innenpolitiker Frank Zimmermann verteidigt gegenüber der taz das | |
| Vorgehen seines Genossen Andreas Geisel. „Im April haben sich Bund und | |
| Länder geeinigt, einheitlich zu verfahren. Damit hat Berlin seine | |
| großzügigere Regel aufgegeben. Das kann ich nicht kritisieren.“ | |
| 19 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Reisen | |
| Andreas Geisel | |
| Horst Seehofer | |
| Refugees | |
| Eritrea | |
| Eritrea | |
| Eritrea | |
| Bremer Sozialbehörde | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eritrea-Festival in Gießen: Protest gegen die Diktatur-Party | |
| Beim Eritrea-Festival in Gießen feiert die Diktatur sich selbst. Nicht weit | |
| entfernt davon demonstrieren Menschen, die das gar nicht lustig finden. | |
| Junge Eritreer in Berlin: Auf der Suche nach der Demokratie | |
| Die weltweite Bewegung der eritreischen Diaspora ist auch in Berlin | |
| angekommen: Eine neue Interessenvertretung richtet sich gegen das | |
| Militär-Regime. | |
| Flüchtlingsinitiative vs. Sozialbehörde: Streit um Schulpflicht | |
| Das Bremer Jugendamt hindere unbegleitete minderjährige Geflüchtete, sagt | |
| die Flüchtlingsinitiative. Absurd, sagt die Sozialbehörde. | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: „Wir haben viel Erfahrung entwickel… | |
| Eine obligatorische Altersfeststellung bei minderjährigen Migrant*innen? | |
| Der Leiter des Trierer Jugendamts hält davon nichts. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen: Das neue Zwischenwohnen | |
| Viele neu gebaute Häuser für Flüchtlinge sind durch eine Ausnahme im | |
| Baurecht entstanden. Ganz selbstbestimmt können Flüchtlinge hier nicht | |
| wohnen. |