| # taz.de -- NS-Symbole in Videospielen: Nazis per Klick entmachten | |
| > Seit kurzem dürfen in Videospielen NS-Symbole auftauchen. Das erste | |
| > erlaubte Spiel mit Hakenkreuzen ehrt den Widerstand im Zweiten Weltkrieg. | |
| Bild: Noch ohne Hakenkreuz: Screenshot aus dem Videospiel „Through the Darkes… | |
| BERLIN taz | Julius Obrecht muss sich entscheiden. Geschützt von der | |
| Dunkelheit beobachtet er, wie SS-Mitglieder auf dem Alexanderplatz einen | |
| alten Mann zusammenschlagen. Soll er sich unbemerkt auf den Weg zurück ins | |
| Quartier seiner Widerstandsgruppe machen und berichten, was er gesehen hat? | |
| Oder greift er ein, riskiert die Verhaftung und damit ein Game over? | |
| Obrecht ist ein Avatar im Videospiel „Through the Darkest of Times“. Er ist | |
| also eine virtuelle Kunstfigur. Gesteuert wird er in diesem Moment von | |
| seinem Erfinder Jörg Friedrich. Friedrich betreibt zusammen mit einem | |
| Kollegen in Berlin das Studio „Paintbucket Games“ und hat das Spiel | |
| entwickelt. Aus zwei Gründen ist es bemerkenswert: Es ist eines der | |
| wenigen, in dem Gamer die Perspektive von WiderstandskämpferInnen im | |
| Zweiten Weltkrieg einnehmen. Und es ist das erste, das in Deutschland | |
| zugelassen wurde, obwohl es verfassungsfeindliche Symbole darstellt. | |
| Anders als in Spielfilmen und im Theater war es in Videospielen bislang | |
| verboten, verfassungsfeindliche Symbole abzubilden. Kamen dort SS-Uniformen | |
| vor, der Hitlergruß oder gar ein Bild von Adolf Hitler, mussten die | |
| Grafiken geändert werden. Mit teils absurden Folgen: Im antifaschistischen | |
| Spiel „Wolfenstein II“ beispielsweise wurde Hitler vorsichtshalber als | |
| „Herr Heiler“ bezeichnet und trägt keinen Schnurrbart. | |
| Anfang August dieses Jahres hat die Prüfstelle Unterhaltungssoftware | |
| Selbstkontrolle (USK) ihre Regeln zur Freigabe von Spielen geändert. Nun | |
| gilt das Prinzip der „Sozialadäquanz“: Tragen die gezeigten Symbole zu | |
| einer adäquaten Darstellung des Zeitgeschehens oder der Geschichte bei, | |
| erteilt die USK den Spielen die Altersfreigabe. | |
| ## „Schon eine Wertschätzung“ | |
| Die brauchen sie, denn Spiele ohne Altersfreigabe laufen Gefahr, auf dem | |
| Index zu landen. Dann dürfen sie nicht verkauft und öffentlich beworben | |
| werden. „Das will keiner riskieren“, sagt Jörg Friedrich in seinem Studio. | |
| Bis die USK ihre Freigabe-Regeln änderte, trugen die SS-Männer in | |
| Friedrichs Spiel auf dem Alexanderplatz eine rote Armbinde mit weißem Kreis | |
| in der Mitte. Die Hakenkreuze hat Friedrich gerade erst eingefügt. | |
| Mit den neuen Regeln der USK werden Videospiele gewissermaßen mit Filmen, | |
| Theaterstücken und anderen Kunstformen gleichgestellt, in denen | |
| verfassungsfeindliche Kennzeichen erlaubt sind. „Das ist schon eine | |
| Wertschätzung“, sagt Friedrich. „Videospiele-Entwickler möchten, dass ihr | |
| Produkt als Kulturgut angesehen wird. Die USK-Entscheidung trägt dazu bei. | |
| Trotzdem bin ich nicht euphorisch.“ Friedrich hofft, dass die | |
| „Sozialadäquanz“ keine großen Spielräume zulässt. Es gebe zahlreiche | |
| Kriegsspiele, die den Zweiten Weltkrieg thematisierten, aber alles | |
| ausblendeten, „was nicht unbedingt zur Unterhaltung beiträgt, wie | |
| beispielsweise die Judenverfolgung und der Holocaust“. Spiele, die dem | |
| Nutzer erlauben könnten, ihre rechtsradikale Gesinnung auszuleben, sollten | |
| nach wie vor keine verfassungsfeindlichen Symbole beinhalten dürfen, findet | |
| Friedrich. | |
| „Through the Darkest of Times“ grenzt sich klar von einer | |
| Nazi-Verherrlichung ab. Die Protagonisten des Spiels sind angelehnt an den | |
| Schulze-Boysen/Harnack-Kreis, einer Widerstandsgruppe mit etwa 100 | |
| Mitgliedern, die von der Gestapo zum Netzwerk „Rote Kapelle“ gezählt wurde: | |
| ein heterogener Zusammenschluss aus kommunistisch, sozialdemokratisch oder | |
| konservativ gesinnten „Arbeitern, Künstlern, Wissenschaftlern, ganz | |
| normalen Bürgern, alles“, sagt Friedrich. Die Gruppe soll etwa zur Hälfte | |
| aus Frauen bestanden haben. „Diese Heterogenität hat uns gereizt. Da ist | |
| einmal die große Bedrohung von außen, der gemeinsame Feind. Und zum anderen | |
| die Konflikte innerhalb der Gruppe, die aus so vielen unterschiedlichen | |
| Menschen besteht.“ | |
| ## „Nazi-Ästhetik vermeiden“ | |
| Von diesen unterschiedlichen Menschen inspiriert, haben Friedrich und sein | |
| Kollege Sebastian Schulz frei erfundene Avatare erstellt, inklusive | |
| Steckbrief mit Kurzbiografie und politischer Einstellung. Julius Obrecht | |
| zum Beispiel ist 48, Künstler, Sozialdemokrat, trägt eine Schirmmütze, hat | |
| eingefallene Wangen und grüne Augen. Mit welcher Rolle die SpielerInnen | |
| spielen, ob Obrecht oder ein anderer Widerständler, wird nach dem | |
| Zufallsprinzip bestimmt: „Uns war wichtig, dass man sich auf die Gesinnung | |
| der Widerständler einlassen muss.“ | |
| Die Handlung setzt nach Hitlers Machtergreifung ein. Alle historischen | |
| Ereignisse im Berlin zwischen 1933 und 1945 finden im Spielverlauf statt | |
| und beeinflussen die Stimmung und Aktionen der Gruppe. Das heißt aber auch: | |
| Die Nazis stoppen können die SpielerInnen nicht. Ziel des Spiels ist es, | |
| von den Nazis nicht erwischt zu werden und das Netzwerk vor der Auflösung | |
| zu bewahren. Die SpielerInnen müssen ständig moralische und politische | |
| Entscheidungen treffen: Verteilen wir morgen unsere Flugblätter in der | |
| Stadt oder ist das zu gefährlich? Wie gehe ich mit Mitgliedern der Gruppe | |
| um, die ihren Widerstand hinterfragen – versuche ich sie zum Bleiben zu | |
| überreden oder lasse ich sie gehen? Und die ausländischen Journalisten, die | |
| 1936 nach Berlin kommen, um über die Olympischen Spiele zu berichten – | |
| nehme ich Kontakt zu ihnen auf und stecke ihnen Informationen über das | |
| Regime? | |
| Das Design des Spiels stammt von Art Director Sebastian Schulz. Er hat sich | |
| dafür an Künstlern wie Otto Dix und Käthe Kollwitz orientiert. „Wir wollten | |
| diese Nazi-Ästhetik, die es in vielen Spielen gibt, unbedingt vermeiden“, | |
| sagt Friedrich und meint damit zum Beispiel die Frakturschrift, die oft in | |
| Ego-Shootern zu sehen ist. | |
| „Through the Darkest of Times“ wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg | |
| gefördert. In dieser Woche stellen Schulz und Friedrich die aktuellste | |
| Version auf der Spielemesse Gamescom vor, die heute in Köln beginnt. | |
| Bedenken, man könnte ihnen vorwerfen, die Unterdrückung und Verfolgung der | |
| NS-Opfer zu trivialisieren, hatten die Entwickler immer wieder. „Deswegen | |
| haben wir versucht, die Geschichte im Spiel so akkurat wie möglich | |
| darzustellen. Wir haben alles gelesen, was es zur ‚Roten Kapelle‘ zu lesen | |
| gibt, haben mehrfach das Berliner Haus des Widerstands besucht und mit | |
| Angehörigen von WiderstandskämpferInnen gesprochen.“ | |
| ## Geschichte umschreiben | |
| Auf Anregung eines Historikers arbeiten die Entwickler mittlerweile an | |
| einer zweiten Version. Einer, in der mit den richtigen Entscheidungen die | |
| Geschichte umgeschrieben und die Nationalsozialisten entmachtet werden. „Um | |
| das freischalten zu können, müssen Spieler aber erst die geschichtstreue | |
| Version bestehen“, sagt Friedrich. Die Entwickler sammeln gerade sogenannte | |
| Plotpoints, an denen der Regimesturz möglich wäre. „Wir haben versucht, das | |
| erzählerische Potenzial, das Videospiele haben, auszuschöpfen.“ | |
| Und dafür braucht es zwangsläufig Hakenkreuze? „Die Hakenkreuze waren uns | |
| nicht so wichtig“, sagt Friedrich. Vielmehr geht es ihm um alle anderen | |
| Äußerlichkeiten, die Nazis zu Nazis machten: Uniformen, zum Beispiel. „Die | |
| neue Regelung erlaubt es uns, mehr Zeit in die Entwicklung des Spiels zu | |
| investieren und weniger darein, Nazis irgendwie zu umschreiben.“ | |
| Zurück zum Spiel, zurück auf den Alexanderplatz. Jörg Friedrich entscheidet | |
| sich dafür, Julius Obrecht eingreifen zu lassen. Obrecht hilft dem alten | |
| Mann auf dem Alexanderplatz und wird dafür von SS-Männern verhaftet. Aber | |
| er hat Glück und kommt nach wenigen Tagen frei. „Natürlich gibt es auch den | |
| Spielausgang, dass Charaktere deportiert werden und im KZ sterben.“ | |
| Friedrich und Schulz wollen in dem Fall auf Grafiken verzichten. „Worte | |
| allein sind dann vielleicht stärker.“ | |
| 21 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Computerspiel | |
| Videospiele | |
| Hakenkreuz | |
| Videospiele | |
| Zensur | |
| Digitale Medien | |
| Virtual Reality | |
| NS-Verfolgte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Widerstand in der NS-Zeit als Videospiel: Die Gesellschaft als Endgegner | |
| Das Videospiel Through the Darkest of Times zeigt zivilen Widerstand im | |
| Berlin der Nazi-Zeit. Ein Game mit Haltung, so etwas gibt es selten. | |
| Nazisymbole in Videospielen: Nazis als Nazis zeigen | |
| Familienministerin Giffey legt Einspruch ein gegen die Verwendung von | |
| Nazisymbolen in Computerspielen. Ihre Argumente überzeugen nicht. | |
| Hype um das Videospiel „Fortnite“: Eine dadaistische Spielwiese | |
| Auf den Schulhöfen dieser Welt wird nur über eins gesprochen: das | |
| Videospiel „Fortnite“. Was fasziniert Millionen von Spielern daran? | |
| Probleme mit Virtual-Reality-Spielen: Die versprochene Revolution | |
| Virtuelle Realität wird seit Jahren als das nächste große Ding auf dem | |
| Computerspielemarkt angepriesen. Doch dafür gibt es zu viele Probleme. | |
| Ex-Antifaschistisches Spiel „Wolfenstein“: Heil Heiler! | |
| Aus „Wolfenstein II“ wurden in Deutschland alle Bezüge zu NS-Zeit und | |
| Schoah entfernt. Der antifaschistische Charakter des Spiels fehlt nun. |