| # taz.de -- Abschiebung von Sami A.: Die Manöver des Ministers | |
| > Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Stamp wollte eine | |
| > Nachlässigkeit von Sami A.s Anwältin nutzen, um den Islamisten schneller | |
| > abzuschieben. | |
| Bild: Wollte ein „Zeitfenster“ nutzen, um Sami A. schnell abzuschieben: NRW… | |
| Die Hinweise verdichten sich, dass der nordrhein-westfälische | |
| Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) im Fall Sami A. das | |
| Verwaltungsgericht Gelsenkirchen im Juli bewusst umgangen hat. Er wollte | |
| ein „Zeitfenster“ nutzen, um den islamistischen Gefährder schnell nach | |
| Tunesien abzuschieben. Das war aber nur möglich, wenn nicht auf eine | |
| diplomatische Zusicherung Tunesiens gewartet wurde und auch nicht auf eine | |
| Entscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Gelsenkirchen, das eine solche | |
| Zusicherung absehbar fordern würde. | |
| Wie Stamp in einer Erklärung am Donnerstag offenlegte, war ursprünglich | |
| geplant, Sami A. „bis September“ abzuschieben. Am 25. Juni wurde A. in | |
| Abschiebehaft genommen. Die lange Frist bis September war wohl deshalb | |
| nötig, um vorher noch eine diplomatische Zusicherung Tunesiens einzuholen, | |
| dass A. dort nicht gefoltert würde. Solche Zusicherungen werden von den | |
| Gerichten häufig verlangt. Tunesien gibt auch solche Zusicherungen, etwa in | |
| einem Fall, über den das Bundesverfassungsgericht im Mai entschied. | |
| Außerdem lief noch ein Prozess am VG Gelsenkirchen. Sami A.s Anwältin Seda | |
| Basay hatte dagegen geklagt, dass das Bundesamt für Migration und | |
| Flüchtlinge (Bamf) am 20. Juni das Bestehen des Abschiebehindernisses einer | |
| drohenden Folter widerrief. Doch die Klage an sich hatte keine | |
| aufschiebende Wirkung. Und Basay stellte damals nicht den erwarteten | |
| Eilantrag, mit der Abschiebung zu warten, bis das VG entschieden hat. | |
| Deshalb sah Stamp eine Chance, Sami A. schneller abzuschieben als geplant. | |
| Der saß zwar in Abschiebehaft, aber Stamp war das nach eigener Darstellung | |
| nicht geheuer, er rechnete sogar mit Befreiungsversuchen durch Extremisten. | |
| Am 4. Juli wurde die neue Strategie in der AG Status des Gemeinsamen | |
| Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) beraten und gutgeheißen. Am 6. Juli wurde | |
| ein Charterflugzeug für den 13. Juli gebucht. | |
| ## Die Abschiebung gilt als rechtswidrig | |
| Auf die diplomatische Zusage Tunesiens wurde wegen der Eile nun verzichtet. | |
| Das war aber heikel, denn nach früheren Entscheidungen des VG Gelsenkirchen | |
| war zu erwarten, dass es die Abschiebung ohne diplomatische Zusicherung | |
| stoppen würde. Stamp hatte also ein großes Interesse, dass die Abschiebung | |
| schon vor der Entscheidung des VG Gelsenkirchen stattfindet. Der Minister | |
| gibt das zwar nicht zu, aber das Handeln seines Ministeriums spricht dafür, | |
| dass es so war. | |
| So schrieb das Ministerium am 10. Juli per E-Mail an die zuständige | |
| Ausländerbehörde Bochum, die Besonderheiten des Falles „lassen es leider | |
| nicht zu, dass der Betroffene oder das Gericht über das Datum der | |
| Rückführung informiert werden“. Und am 12. Juli wurde dem Bamf, das im | |
| Auftrag des VG nach einem bestimmten Abschiebetermin fragte, mitgeteilt, | |
| dass dieser „storniert“ worden sei. Nicht mitgeteilt wurde, dass für den | |
| kommenden Tag ein neuer Abschiebeflug festgesetzt war. Danach sei ja nicht | |
| gefragt worden, rechtfertigte sich Stamp später. | |
| Fast hätte Stamps Manöver geklappt. Das VG entschied zwar noch am 12. Juli, | |
| dass das Abschiebehindernis ohne diplomatische Zusicherung weiterbesteht, | |
| stellte den Beschluss aber erst am nächsten Morgen zu, weil es ja nichts | |
| von der Eilbedürftigkeit wusste. Allerdings hätte die Abschiebung da noch | |
| gestoppt werden können, so inzwischen das OVG Münster, weil Sami A. noch | |
| nicht an Tunesien übergeben war. Nur deshalb gilt die Abschiebung als | |
| rechtswidrig und muss nun rückgängig gemacht werden. | |
| Wäre der Beschluss des VG eine Stunde später eingetroffen, wäre Stamps | |
| Kalkül aufgegangen und ihm die Peinlichkeit einer Rückholung von Sami A. | |
| erspart geblieben. Inzwischen fordert Stamp von der Bundesregierung | |
| nachdrücklich, sie möge endlich die erforderliche diplomatische | |
| Zusicherung einholen. | |
| 17 Aug 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Sami A. | |
| Abschiebung | |
| Gefährder | |
| Asylpolitik | |
| Sami A. | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Sami A. | |
| Sami A. | |
| Sami A. | |
| Abschiebung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fall des mutmaßlichen Gefährders Sami A.: Gericht hebt Abschiebeverbot auf | |
| Im Juli war der als Gefährder eingestufte Sami A. rechtswidrig nach | |
| Tunesien abgeschoben worden. Jetzt hob ein Gericht das Abschiebeverbot auf. | |
| Überprüfung der Bremer Bamf-Affäre: Nur 165 falsche Bescheide ausgestellt | |
| Im Bremer Bamf sind weniger falsche Asylbescheide ausgestellt worden als | |
| gedacht. So geht es aus einem vertraulichen Abschlussbericht hervor. | |
| Der Fall Sami A.: Seehofer ließ Abschiebung laufen | |
| Neue Angaben der Bundesregierung zeigen: Das Innenministerium hätte | |
| verhindern können, dass das Gericht umgangen wurde. | |
| Islamistische Gefährder: Irgendwie hochriskant | |
| Der abgeschobene Sami A. wurde als Gefährder mit „hohem Risiko“ für | |
| Gewalttaten eingestuft. Was das konkret bedeutet, ist nicht definiert. | |
| Abgeschobener Islamist muss zurück: Heftige Diskussionen zum Fall Sami A. | |
| Die Grünen fordern den Rücktritt des NRW-Integrationsministers. Dieser | |
| hatte die rechtswidrige Abschiebung nicht gestoppt. | |
| Kommentar Sami A.: Gericht und Rechtsstaat missachtet | |
| Die Abschiebung von Sami A. ist „rechtswidrig“, bestätigt das OVG Münster. | |
| Der verantwortliche Minister Stamp (FDP) muss Konsequenzen ziehen. |