| # taz.de -- Wahlen bei Spaniens Konservativen: Stimmung machen mit rechts | |
| > Spaniens Partido Popular wählt eine neue Führung. Die Kampfabstimmung | |
| > gerät zum Richtungsstreit der Partei zwischen Mitte und ultrakonservativ. | |
| Bild: Soraya Sáenz de Santamaría erhielt bei der Mitgliederabstimmung der Par… | |
| Madrid taz | Spaniens konservative Partido Popular (PP) wählt am kommenden | |
| Wochenende auf einem Sonderparteitag einen neuen Vorsitzenden. Erstmals | |
| haben dabei die Mitglieder zumindest teilweise direkt das Wort. In einer | |
| Basisabstimmung entschieden sie, wer aus fünf Kandidaten in die zweite | |
| Runde ging. | |
| Die ehemalige Vizeregierungschefin Soraya Saénz de Santamaría (47) erzielte | |
| vor zwei Wochen 37 Prozent der Stimmen, der 37-jährige Vizeparteisekretär | |
| für Kommunikation Pablo Casado 34 Prozent. Am Samstag müssen die 3.082 | |
| Parteitagsdelegierten entscheiden, wer die PP führen und bei den kommenden | |
| Wahlen als konservativer Spitzenkandidat antreten wird. | |
| Der Sonderparteitag war notwendig geworden, nachdem der bisherige | |
| Parteichef [1][Mariano Rajoy im Juni zurücktrat]. Er zog damit die | |
| Konsequenzen aus einem [2][Misstrauensantrag] im spanischen Parlament, der | |
| ihn auf die Oppositionsbank verbannte und den Sozialisten Pedro Sánchez an | |
| die Macht brachte. Bis auf die rechtsliberalen Ciudadanos (Bürger) hatten | |
| alle Parteien Rajoy den Rücken gekehrt, nachdem seine PP in einem | |
| Korruptionsfall verurteilt worden war. | |
| Beide Kandidaten zeigen sich überzeugt, die Mehrheit der Delegierten hinter | |
| sich zu haben. Casado ist es gelungen die Unterstützung der unterlegenen | |
| drei Kandidaten, darunter die mächtige Generalsekretärin und ehemalige | |
| Verteidigungsministerin Dolores de Cospedal, zu erhalten. Das würde ihn auf | |
| 65 Prozent der Delegierten bringen, erklärt er in den letzten Tagen immer | |
| wieder. Für Saénz de Santamaría ist dies „eine Milchmädchenrechnung“. S… | |
| habe bereits 600 Delegierte mehr als nötig vereint. | |
| ## Stimme der Frauen versus Ultrakonservativismus | |
| Saénz de Santamaría verweist auf ihre Erfahrung in sieben Jahren | |
| Regierungsarbeit. Was ihr schadet: Anders als Casado hat sie sich nicht | |
| hochgedient, sondern stieg direkt in die Mannschaft Rajoys ein, als dieser | |
| noch in der Opposition war. Dass sie dennoch große Macht in ihren Händen | |
| vereinte und Rajoy all die Jahre den Rücken freihielt, macht die Juristin | |
| Saénz de Santamaría nicht bei allen beliebt. | |
| Im internen Wahlkampf wendet sie sich betont der politischen Mitte zu und | |
| wirbt um die Stimmen der Frauen. Eine öffentliche Debatte mit ihrem | |
| Konkurrenten lehnte sie ab. Man debattiere mit politischen Gegnern, aber | |
| nicht mit Parteifreunden, erklärte sie. | |
| Casado suchte in den vergangen zwei Wochen die politische | |
| Auseinandersetzung. Er macht gezielt mit rechten Themen Stimmung. Der | |
| Jurist redet von einem Verbot der katalanischen Parteien, die für die | |
| Unabhängigkeit eintreten, der Abschaffung der Fristenregelung bei der | |
| Abtreibungen und einem Ende jedweder Subventionen. Damit werde er die | |
| Steuern weiter senken, solle er es an die Regierung schaffen. | |
| Die Unterstützung seiner politischen Zieheltern – der einstigen | |
| Landesmutter von Madrid, Esperanza Aguirre und dem ehemaligen spanischen | |
| Regierungschef José María Aznar sind ihm ebenso gewiss wie die | |
| rechtsradikaler, ultrakatholischer Plattformen wie zum Beispiel Hazte Oír | |
| (Verschaff Dir Gehör), die gegen Abtreibung und Homoehe wettern. Casado | |
| will „das Spanien der Balkons“ hinter sich vereinen. Damit meint er | |
| diejenigen, die im Verlauf des Katalonienkonflikts die spanische | |
| Nationalfahne aufgehängt haben. | |
| Der zurückgetretene Rajoy verhält sich völlig neutral und unterstützt | |
| keinen der beiden Bewerber. Nicht so Rajoys sozialistischer Vorgänger als | |
| Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero. Der lobte Saénz de | |
| Santamaría. Das Lager Casados nutzte dies sofort gegen sie. | |
| 20 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Regierung-in-Spanien/!5510038 | |
| [2] /Regierungskrise-in-Spanien/!5506925 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Partido Popular | |
| Mariano Rajoy | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| Partido Popular | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konservative Partido Popular in Spanien: Casado ist neuer Parteichef | |
| Der 37-jährige Pablo Casado setzt sich bei der Wahl für die Nachfolge des | |
| langjährigen Parteichefs Mariano Rajoy durch. Das Ergebnis gilt als | |
| Rechtsruck in der Partei. | |
| Kommentar Auslieferung Puigdemont: Doch keine Rebellion | |
| Die deutsche Justiz will Kataloniens Ex-Regierungschef nur wegen | |
| Veruntreuung ausliefern. Spanische Kollegen fordern eine härtere Strafe. | |
| Kommentar Spaniens Regierungswechsel: Vergeltung statt Verantwortung | |
| Die aus der Regierung verbannte Partido Popular verzockt nicht nur ihre | |
| Glaubwürdigkeit in Spanien, sondern auch die des Landes in der EU. | |
| Debatte Regierungswechsel in Madrid: Spaniens neue bunte Mehrheit | |
| Die Koalition für den neuen sozialistischen Präsidenten Pedro Sánchez ist | |
| so vielfältig wie das Land. Dieses muss sich neu definieren. |