| # taz.de -- Klage gegen Parteienfinanzierung: Kleine gegen Große Koalition | |
| > FDP, Grüne und Linkspartei sind sich einig in ihrem Ärger über die Groko. | |
| > Sie klagen gemeinsam gegen eine Gesetzesänderung zur | |
| > Parteienfinanzierung. | |
| Bild: Die Opposition ärgert nicht so sehr, dass die Parteien besser finanziert… | |
| Berlin taz | Dass diese Konstellation durchaus ungewöhnlich ist, betonten | |
| am Donnerstag morgen alle drei: Einen Tag vor der Sommerpause traten FDP, | |
| Grüne und Linkspartei zusammen vor dem Plenarsaal im Reichstagsgebäude auf | |
| – und sie sind sich einig. Vermutlich nach der Sommerpause werden sie | |
| gemeinsam vor das Bundesverfassungsgericht ziehen und die | |
| Verfassungsmäßigkeit einer von der Union und der SPD durchgesetzten | |
| Novellierung des Gesetzes zur Parteienfinanzierung prüfen lassen. | |
| Das entsprechende Verfahren nennt sich Normenkontrollklage, ein | |
| entsprechender Antrag kann nur von der Bundesregierung, einer | |
| Landesregierung oder einem Viertel der Mitglieder des Bundestages gestellt | |
| werden. Das sind gegenwärtig 178 Stimmen, auf die die drei Parteien nur | |
| gemeinsam kommen. Eine Zweierkonstellation hätte nicht gereicht. Eine | |
| Zusammenarbeit mit der AfD schließen sowohl Linkspartei als auch Grüne | |
| kategorisch aus. | |
| Die ungewöhnliche Konstellation sei dem Respekt vor der Verfassung und der | |
| politischen Hygiene geschuldet, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer | |
| der FDP, Marco Buschmann. „Damit die Bürger nicht den Eindruck haben, dass | |
| es sich hier um Selbstbedienung handelt.“ | |
| Mit ihrer Regierungsmehrheit hatten Union und SPD Anfang Juni die Erhöhung | |
| der staatlichen Parteienfinanzierung um 25 Millionen Euro beschlossen. Ab | |
| dem kommenden Jahr erhalten die Parteien dann jährlich insgesamt 190 | |
| Millionen Euro an Steuergeldern. Begründet hatten die Koalitionspartner | |
| diesen Schritt mit dem gestiegenen Aufwand im Zuge der Digitalisierung. | |
| Ausschlaggebend dürften aber vor allem Stimmenverluste bei der | |
| Bundestagswahl sein, die insbesondere die SPD finanziell hart treffen. | |
| Er wisse aus eigener Erfahrung, wie das sei, nach Wahlen Geld zu verlieren, | |
| sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion Jan Korte. | |
| „Aber der Griff in die Staatskasse kann doch nicht die Schlussfolgerung | |
| sein.“ Mit der Gesetzesnovelle, welche am Freitag auch formal im Bundesrat | |
| beraten werden soll, beschleunige die Große Koalition die | |
| Politikverdrossenheit. „Das schadet uns allen.“ | |
| Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion Britta Haßelmann | |
| kritisierte das „dreiste Verfahren“, in welchem das Gesetz durch den | |
| Bundestag gepaukt worden sei. Nur 12 Tage Beratungszeit hätte der | |
| Regierungskoalition genügt. Auf die Rückfrage, warum eine Erhöhung | |
| ausgerechnet um 25 Millionen Euro nötig sei, habe die Bundesregierung keine | |
| Antwort gegeben, auch eine Bitte um Verlegung der Abstimmung auf den Herbst | |
| sei erfolglos gewesen. | |
| Offenbar ärgert die Opposition nicht so sehr, dass die Parteien besser | |
| finanziert werden – denn davon profitierten sie ja auch –, sondern wie das | |
| Gesetz zustande kam. Sie fühlen sich von Union und SPD schlicht übergangen. | |
| Es sei immer gute Tradition gewesen, dass man den gemeinsamen Austausch | |
| gepflegt habe, sagte Buschmann. Stattdessen hätten SPD und Union in einer | |
| Nacht- und Nebel-Aktion gehandelt. „Es geht um die Grundspielregeln.“ Er | |
| habe den Eindruck, dass die Groko diese verletze. „Dann müssen wir halt mal | |
| über unseren Schatten springen.“ | |
| Für die Große Koalition, die in letzter Zeit mehr mit sich selbst, als mit | |
| dem Geschehen um sie herum beschäftigt war, kommt die Aktion der Opposition | |
| mehr als ungelegen. | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Parteienfinanzierung | |
| Jan Korte | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bundestag | |
| Soziale Medien | |
| Bundestag | |
| Parteispenden | |
| Parteispenden | |
| Schwerpunkt Parteispenden-Watch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Parteienfinanzierung: Parteigeld gegen rechte Trolle | |
| Mit mehr Geld vom Staat wollen Union und SPD rechten Trollen im Netz Paroli | |
| bieten. Besser wäre es aber, Hate Speech direkt anzugehen. | |
| Zuschüsse für Parteienfinanzierung: 25 Millionen Euro mehr vom Staat | |
| Trotz großem Widerstand der Opposition haben Union und SPD das | |
| Parteiengesetz geändert und den Etat auf 190 Millionen Euro erhöht. | |
| Europarat kritisiert Deutschland: Undurchsichtige Parteienfinanzierung | |
| Das System der Parteispenden ist nicht transparent genug. Dafür wird | |
| Deutschland vom Antikorruptionsgremium des Europarats gerügt. | |
| Berichte zu Parteispenden veröffentlicht: Linkspartei kassiert nur Pfand | |
| Die CDU bekommt am meisten und Daimler spendet an die Grünen. Die | |
| Rechenschaftsberichte der Parteien sind eine wahre Fundgrube, auch an | |
| Kuriosem. | |
| Kommentar Parteispenden: Wie eine Nebelwand | |
| Das deutsche Spendenwesen ist ein undurchdringlicher Dschungel. Und | |
| „Sponsoring“ erlaubt verdeckte Parteienfinanzierung |