| # taz.de -- Justiz in Weißrussland: Vier Jahre Haft für Journalisten | |
| > Dmitriju Galko muss in eine Arbeitskolonie, weil er einen Polizisten | |
| > angegriffen und dabei dessen Mobiltelefon zerstört haben soll. | |
| Bild: Manchmal schwächelt er: Weißrusslands autokratischer Langzeitherrscher … | |
| Berlin taz | Er hatte mit einem Freispruch gerechnet und sich damit total | |
| verspekuliert: Vier Jahre Freiheitsentzug und eine Geldstrafe in Höhe von | |
| umgerechnet 370 Euro lautet das Urteil gegen den weißrussischen | |
| Journalisten Dmitriju Galko, das ein Minsker Gericht am Dienstag gegen ihn | |
| verhängte. Der vorsitzende Richter arbeitet sich übrigens gerne an | |
| Andersdenkenden ab und steht auf der Sanktionsliste der Europäischen Union. | |
| Galkos Vergehen: Er soll im vergangenen November bei einer Razzia in seiner | |
| Minsker Privatwohnung, wo er mit seinem Sohn Geburtstag feierte, einen | |
| Polizeibeamten angegriffen und dessen Mobiltelefon zerstört haben. | |
| Galko, der von Nahrungsentzug und weiteren Misshandlungen während der | |
| Untersuchungshaft berichtete, hält das Urteil für politisch motiviert. Der | |
| Gedanke ist alles andere als abwegig. Der Journalist, der unter anderem | |
| auch für die Londoner Times arbeitete, hatte an mehreren Protestaktionen | |
| gegen Weißrusslands autokratischen Dauerherrscher Alexander Lukaschenko | |
| teilgenommen und war wiederholt festgenommen worden – das letzte Mal 2017. | |
| Ab 2013 hatte Galko regelmäßig für das weißrussische Onlineportal Novy | |
| Tschas über den Euromaidan in der Ukraine sowie den Krieg im Donbass | |
| berichtet, an dem beteiligt zu sein Russland ja nach wie vor bestreitet. | |
| ## Von Autobombe zerfetzt | |
| 2016 wurde er Herausgeber und Redakteur der weißrussischen oppositionellen | |
| Onlinezeitung Belorusskij Partisan, deren Gründer, Pawel Scheremet, im | |
| selben Jahr in der ukrainischen Hauptstadt Kiew von einer Autobombe | |
| zerfetzt wurde. Dort ließ sich auch Galko nach dem Zwischenfall mit der | |
| Polizei vorübergehend nieder. Als er im vergangenen April nach Minsk | |
| zurückkehrte, schlug die Polizei zu. | |
| Für Galko hätte das Urteil auch noch viel härter ausfallen können. Im | |
| Gegensatz zu den sogenannten „Arbeitslagern mit verschärftem Regime“ darf | |
| er seine Strafe in einer Arbeitskolonie mit etwas gelockerten | |
| Sicherheitsbestimmungen absitzen. In der „Chimija“ – die Bezeichnung stam… | |
| noch aus Sowjetzeiten – schuften die Insassen in Fabriken, dürfen aber mit | |
| einer Erlaubnis ihren Knast auch mal stundenweise verlassen. Ansonsten sind | |
| die Bedingungen so unterirdisch wie in normalen Gefängnissen auch – | |
| angefangen bei völliger Überbelegung und fehlendem Warmwasser. | |
| „Ich werde über 1.000 Kilometer entfernt von meiner Familie und meinem | |
| kleinen Sohn meine Strafe absitzen“, zitiert die weißrussische Zeitung | |
| Nascha Niwa den Verurteilten, der noch damit hadert, ob er in Berufung | |
| gehen soll oder nicht. „Sie hoffen, wenn sie mich in ein Gefängnis dieses | |
| Typs schicken, dass alle mich vergessen werden. Wäre ich in ein reguläres | |
| Arbeitslager geschickt worden, würden sich jeder an mich erinnern.“ | |
| Ob Galkos Schicksal wirklich in Vergessenheit gerät, dürfte auch von seine | |
| Kollegen abhängen – in Weißrussland, aber auch im Ausland. | |
| 18 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Weißrussland | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Europäische Union | |
| Justiz | |
| Minsk | |
| Weißrussland | |
| Weißrussland | |
| Russland | |
| Weißrussland | |
| Weißrussland | |
| Alexander Lukaschenko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Umweltzerstörung: Paddler, die den Prypjat retten | |
| E40 heißt das Projekt einer Wasserstraße vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee. | |
| In Weißrussland sehen Ökologen den Fluss Prypjat bedroht. | |
| Pressefreiheit in Weißrussland: 17 Journalisten verhaftet | |
| In Weißrussland wurden 17 Journalisten festgenommen. Ohnehin gibt es in dem | |
| Land nur noch wenige kritische Medien. | |
| Journalisten in Zentralafrika getötet: Gefährliche kremlkritische Recherchen | |
| Drei russische Journalisten wurden in Zentralafrika erschossen. Sie | |
| recherchierten über dubiose Geschäfte einer russischen Sicherheitsfirma. | |
| LGBT in Weißrussland: Regenbogen-Fahne geht nicht | |
| Die britische Botschaft in Minsk zeigt Flagge für die LGBT-Community. Das | |
| Innenministerium antwortet mit einer homophoben Erklärung. | |
| Presseunfreiheit in Weißrussland: Abgeblockt | |
| Die oppositionelle Webseite Charter 97 ist nicht mehr zu erreichen. Die | |
| Regierung begründet das mit der Verbreitung verbotener Inhalte. | |
| Kommentar Weißrussland: Barmherzigkeit aus Kalkül | |
| Weißrusslands Präsident Lukaschenko lässt politische Gefangene frei. Das | |
| ist vor allem ökonomischen Interessen geschuldet. |