Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prozessbeginn in Myanmar: Journalisten drohen 14 Jahre Haft
> Zwei myanmarische Reporter der Nachrichtenagentur Reuters sind stehen vor
> Gericht. Sie recherchierten über den Mord an zehn Rohingya.
Bild: Wegen seiner Recherchen über den Mord an Rohingya angeklagt: Wa Lone (Mi…
Ein wenig Hoffnung hatte es letzte Woche gegeben, dass es doch noch ein
guter Tag werden könnte für die Pressefreiheit in Myanmar. Am Ende kam es
anders. Zwei myanmarische Reporter der Nachrichtenagentur Reuters sind
wegen einer investigativen Recherche nun offiziell des Geheimnisverrats
angeklagt. An diesem Montag soll ihr Prozess beginnen. Ihnen drohen 14
Jahre Haft.
Seit dem 12. Dezember sind der Journalist Wa Lone und sein Kollege Kyaw Soe
Oo inhaftiert. Die beiden hatten über den Mord an zehn Mitgliedern der
[1][staatenlosen Minderheit der Rohingya] durch das Militär recherchiert.
Ihr Bericht wurde inzwischen auch veröffentlicht. Den beiden Reportern wird
vorgeworfen, mit ihrem Bericht den Staat bewusst schädigen zu wollen. Die
Europäische Union rief vergangene Woche zur sofortigen Freilassung der
beiden auf. „Die Entscheidung des Gerichts gefährdet grundsätzliche
Freiheitsrechte, eine freie Presse und das Recht der Bürger auf
Information“, hieß es in einer Stellungnahme.
Seit August sind [2][fast 700.000 Rohingya] nach einer Attacke von
Rohingya-Rebellen, die eine brutale Vergeltungskampagne des Militärs zur
Folge hatte, ins benachbarte Bangladesch geflohen. [3][Die UNO wirft
Myanmar seitdem „ethnische Säuberung“ vor] und schließt einen Völkermord
nicht aus.
Dass es einmal so weit kommen könnte, hat 2011, als Myanmar sich nach einem
halben Jahrhundert Militärdiktatur der Demokratie öffnete, wohl keiner
geahnt. Zur selben Zeit zog Wa Lone vom Land in Myanmars Metropole Yangon
(Rangun), wo er Englisch lernte und bald anfing, bei einer lokalen Zeitung
zu arbeiten. Sein damaliger Chefredakteur ist heute Informationsminister.
Als bald die Zensur abgeschafft wurde, waren viele Journalisten mit den
neuen Freiheiten überfordert. Auch Wa Lone zählte sich dazu. „Wir sind wie
Kinder, die das Laufen erst noch lernen müssen“, sagte er 2015 [4][in einem
taz-Interview].
## Für seine Recherchen intern ausgezeichnet
Damals arbeitete er bei der englischsprachigen Myanmar Times, wo er wegen
fehlender Journalistenschulen in Myanmar von ausländischen Kollegen lernen
wollte. Seit zwei Jahren arbeitet der 32-Jährige für die Nachrichtenagentur
Reuters, von der er für seine Recherchen intern ausgezeichnet wurde.
Wa Lone ist in Myanmar nicht nur als Journalist bekannt. Er engagierte sich
für Kinder und gründete 2014 das Third Story Project mit, das Kindern mit
Geschichten Toleranz nahebringen möchte. Auch im Gefängnis scheint er
Eindruck zu machen. „Wa Lone ist ein super Typ“, [5][erzählte ein
Mithäftling am Rande einer Gerichtsverhandlung der taz]. „Er bringt mir
Englisch bei und liest mir die Nachrichten vor.“
In Myanmar, wo die Rohingya als Störenfriede verpönt sind, die das
mehrheitlich buddhistische Land unterwandern wollten und wegen denen nun
der Ruf des Demokratieneulings beschädigt sei, gelten Wa Lone und Kyaw Soe
Oo als Verräter. „Ich will gar nicht laut sagen, was manche Leute im
Internet über Wa Lone sagen“, erzählt seine Frau. Im August erwartet sie
ihr erstes Kind.
16 Jul 2018
## LINKS
[1] /!t5007757/
[2] /Hunderttausende-Rohingya-gefluechtet/!5461131
[3] /Rohingya-in-Bangladesch-und-Birma/!5448642
[4] /Pressefreiheit-in-Birma/!5209328
[5] /Zum-Tag-der-Pressefreiheit/!5500409
## AUTOREN
Verena Hölzl
## TAGS
Schwerpunkt Myanmar
Rohingya
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Rohingya
Laos
Petro Poroschenko
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Amnesty-Bericht zu Myanmar: Neue Gewalt gegen Minderheiten
In Myanmar gibt es weiter Menschenrechtsverletzungen, berichtet Amnesty.
Das Militär habe Dörfer beschossen und die Menschen von Essenslieferungen
abgeschnitten.
Kommentar Haft für Journalisten: Myanmar ist moralisch bankrott
Die Strafen für Reuters-Journalisten zeigen, dass es in Myanmar keine
unabhängige Justiz gibt. Da hilft auch keine Friedensnobelpreisträgerin.
Urteil in Myanmar: Sieben Jahre Haft für Journalisten
Zwei Reuters-Journalisten werden in Myanmar verurteilt. Sie hatten über
Militäroperationen gegen die Rohingya-Minderheit berichtet.
Nach UN-Kritik an Hasspropaganda: Facebook sperrt Myanmars Generäle
In Myanmar blockiert der US-Internetkonzern den Account des Militärschefs.
Grund dafür: Hetze gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.
Ein Jahr Massenflucht der Rohingya: Detektive in humanitärer Mission
Sitzt die Mutter im Gefängnis oder ist sie tot? Viele Familien sind seit
der Flucht aus Myanmar zerrissen. Detektive suchen nach Menschen.
Dammbruch in Laos: Viele Menschen vermisst
Laos braucht Geld und will noch mehr Energie nach Thailand exportieren.
Dafür baut es Staudämme. Einer ist nun gebrochen – mit verheerenden Folgen.
Regimekritischer Journalist ausgeliefert: Erdoğans Ukraine
Der oppositionelle türkische Journalist Yusuf İnan wurde in der Ukraine
festgenommen. Jetzt wurde er an die Türkei ausgeliefert worden.
Pressefreiheit in Myanmar: Zwei Journalisten vor Gericht
In Myanmar sind zwei Reuters-Journalisten wegen angeblichen
Geheimnisverrats angeklagt. Sie wurden bei Recherchen zur
Rohingya-Verfolgung festgenommen.
Reaktion auf Vertreibung der Rohingya: EU straft Generäle aus Myanmar ab
Sieben Generäle aus Myanmar dürfen nicht mehr in die EU einreisen, ihr
Vermögen in Europa wird eingefroren. Kanada schließt sich den Sanktionen
an.
Zum Tag der Pressefreiheit: Die unerschrockenen Reporter
Platz 137 auf der Liste der Pressefreiheit: In Myanmar wird zwei Reportern
der Prozess gemacht, weil sie die Wahrheit über Massaker ans Licht
brachten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.