| # taz.de -- Die Wahrheit: „Ich war oft genug in Hannover“ | |
| > Das große Wahrheit-Interview mit dem Berliner Tourismus-Experten Kurt | |
| > Scheel über Aktivurlaub, Nachhaltigkeit und das New Yorker Nachtleben. | |
| taz: Herr Scheel, die Urlaubssaison 2018 ist eröffnet. Was sind die | |
| aktuellen Megatrends? | |
| Kurt Scheel: Mit Heraklit von Ephesos zu sprechen: „Panta rhei – alles | |
| fließt.“ Nehmen wir beispielsweise die Ära des Wirtschaftswunders. Der | |
| gängigen Zeitgeschichtsschreibung zufolge entwickelte der „deutsche | |
| Michel“, wie ich ihn gern nenne, damals eine ausgeprägte Vorliebe für | |
| Urlaubsziele in Italien, die sich auch in zeitgenössischen Schlagern | |
| geäußert haben soll. (Singt:) „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer | |
| versinkt / Und vom Himmel die bleiche Sichel des Mondes blinkt, / Zieh’n | |
| die Fischer mit ihren Booten aufs Meer hinaus …“ | |
| Das ist keine Antwort auf die eingangs gestellte Frage. | |
| Gemach, mein junger Freund! Denken Sie an das geflügelte Wort des | |
| spanischen Philosophen George Santayana: „Wer sich nicht an die | |
| Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ Mir | |
| geht es darum, die Lesart unserer jüngeren touristischen Vergangenheit | |
| gegen den Strich zu bürsten, damit wir uns endlich neuen Ufern zuwenden | |
| können. Alle Welt behauptet, dass die Bundesbürger in der frühen | |
| Nachkriegszeit wie die Lemminge zum Mittelmeer gepilgert seien. Es wird | |
| Zeit, dieses Narrativ zu hinterfragen. | |
| War es denn nicht so? | |
| Noch zehn, fünfzehn Jahre zuvor bildete für viele Deutsche ihre eigene | |
| Heimatstadt das beliebteste Urlaubsziel. Wer in Smolensk oder El-Alamein | |
| den Waffenrock der Wehrmacht trug, der träumte nicht vom Schnorcheln im | |
| Golf von Neapel. Der wollte lieber heim zu Muttern! Und ich bin überzeugt | |
| davon, dass es auch heute noch so ist. Das beliebteste Urlaubsziel heißt | |
| nach wie vor Zuhausien. | |
| Und was ist mit den Bürgern, die es in die Ferne zieht? Zum Canoeying an | |
| der Türkischen Riviera oder zum Baumkronenfrühstück im südafrikanischen | |
| Sibuya-Reservat? | |
| Ich kenne niemanden, der so was macht. Und ich würde auch jedermann davon | |
| abraten. Ich halte es mit Goethe: „Willst du immer weiter schweifen? / | |
| Sieh, das Gute liegt so nah. / Lerne nur das Glück ergreifen, / Denn das | |
| Glück ist immer da.“ Was übrigens auch aus ökologischer Sicht die | |
| gescheitere Handlungsweise wäre. | |
| Für seine Zeit war Goethes ökologischer Fußabdruck aber gigantisch. Der | |
| Mann ist durch halb Europa kutschiert … | |
| Ja, aber stets mit nachhaltigen Verkehrsmitteln aus der jeweiligen Region! | |
| Verstehen Sie mich nicht falsch – ich möchte niemandem seinen Urlaub an | |
| irgendeinem Strand eines Landes mit dubiosen Temperaturen und/oder | |
| Menschenrechtspraktiken madig machen. Ich will bloß darauf hinweisen, dass | |
| auch Deutschland attraktive Urlaubsorte bereithält. | |
| Welche schweben Ihnen da vor? | |
| Eigentlich nur einer: die Insel Altenwerder, auf der ich aufgewachsen bin. | |
| Sie meinen den Hamburger Stadtteil Altenwerder, der zum Containerterminal | |
| umgebaut worden ist. | |
| Den Strukturwandel will ich nicht leugnen. Ich glaube jedoch, dass | |
| Altenwerder immer noch viel zu bieten hat. Und sei es als Kontrastprogramm | |
| zum üblichen Einerlei aus Beach-Fun und Outdoor-Spaß. Wie mir zu Ohren | |
| gekommen ist, soll sogar das brasilianische Nationalteam – also die | |
| „Seleção“, wie der Fachausdruck lautet – auf der Rückreise aus Russland | |
| nach dem WM-Aus einen mehrtägigen Aufenthalt in Altenwerder eingelegt | |
| haben. | |
| Dieses Gerücht haben Sie auch in Interviews mit Freizeit Revue, Merian und | |
| Away sowie in der RTL-II-Doku „Urlaub extrem“ ausgestreut. Doch unseren | |
| Recherchen nach ist das Team ohne Zwischenlandung nach Rio zurückgekehrt. | |
| So? Dann wissen Sie mehr als ich. | |
| Unsere Nachforschungen haben außerdem ergeben, dass Sie selbst noch nie | |
| Urlaub gemacht haben … | |
| Das ist nicht ganz richtig. Ich war einmal auf dem Sprung nach Langeoog und | |
| musste nur wegen eines Motorschadens der Fähre unverrichteter Dinge | |
| umkehren. | |
| Wir hegen begründete Zweifel an Ihrer Kompetenz auf dem Gebiet des | |
| Tourismus. | |
| Machen Sie sich doch nicht lächerlich. Bei meinem Zahnarzt studiere ich | |
| seit vielen Jahren die Magazine Geo Adventure, Geo Saison und Geo Special, | |
| und auf dem Weg zu einem Stehausschank, wo ich mir meistens einen Ingwertee | |
| bestelle, komme ich hier in Wilmersdorf regelmäßig an einem Reisebüro | |
| vorbei, dessen Schaufensterwerbung mir viele Rückschlüsse auf das | |
| Urlaubsverhalten der Deutschen ermöglicht. | |
| In Kürschners Gelehrten-Kalender werden Sie als „Citoyen du Globe“ | |
| gewürdigt, und in einem Gespräch mit der Deutschen Welle haben Sie sich | |
| selbst als „passionierten Weltenbummler“ bezeichnet. Gestatten Sie uns | |
| daher die Frage: Wie oft waren Sie bereits im Ausland? | |
| Darauf möchte ich mit Karl Kraus erwidern, dass der geistige Leser das | |
| denkbar stärkste Misstrauen gegen jene Erzähler haben sollte, die sich in | |
| exotischen Milieus herumtreiben. Erlauben Sie mir, das Zitat zu | |
| vervollständigen: „Der günstigste Fall ist noch, dass sie nicht dort waren; | |
| aber die meisten sind leider doch so geartet, daß sie wirklich eine Reise | |
| tun müssen, um etwas zu erzählen.“ | |
| Sie weichen aus. Uns liegt eine Kopie Ihres Reisepasses vor, die beweist, | |
| dass Sie niemals weiter als bis Hengelo gekommen sind. | |
| Ach ja, die schöne Stadt Hengelo! Dort aß ich in einem Pannenkoekenhuis die | |
| besten Poffertjes meines Lebens … | |
| Und trotzdem haben Sie in der Urania im Laufe der Jahre sage und schreibe | |
| vierzig Vorträge über Ihre angeblichen Erlebnisse im New Yorker Nachtleben | |
| gehalten. | |
| Da verweise ich Sie gelassen an Arno Schmidt, der schrieb: „Was heißt schon | |
| New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover.“ | |
| In einer Ihrer Reportagen aus New York berichten Sie von einer Feier in dem | |
| Nachtclub Studio 54, bei der Sie Mick Jagger beim Konsum einer Spirituose | |
| namens Dirndlbrand unter den Tisch getrunken und anschließend Liza Minnelli | |
| beim Räuberschach besiegt haben wollen. | |
| Korrekt! Ich kann sogar noch die Züge auswendig aufsagen: 1. d3 g5, 2. Lxg5 | |
| Lg7, 3. Lxe7 Lxb2 … | |
| Mit Verlaub, Herr Scheel: Das ist doch alles erstunken und erlogen. | |
| … 4. Lxd8 Lxa1, 5. Lxc7 Lc3 … | |
| Herr Scheel? Sind Sie noch da? | |
| … 6. Lxb8 Txb8, 7. Sxc3 d5 … | |
| Garçon? Die Rechnung bitte. | |
| … 8. Sxd5 Sf6 … | |
| Sorry, Herr Scheel, aber wir haben Sie durchschaut. Egal, wie lange Sie | |
| hier die Züge Ihrer fiktiven Schachpartie mit Liza Minnelli | |
| herunterrasseln: Ihre Glaubwürdigkeit werden Sie damit nicht | |
| wiederherstellen können. | |
| … 9. Sxf6 Tg7, nein, Verzeihung, Tg8, naturellement … Was ist los? Wollen | |
| Sie schon gehen? | |
| Wir haben genug von Ihnen gehört. | |
| Wie Sie meinen. Dann werden Sie allerdings nie erfahren, wie die aktuellen | |
| Megatrends im Tourismus aussehen. | |
| Sei’s drum, Herr Scheel. Wir danken Ihnen für dieses Gespräch. | |
| 14 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerhard Henschel | |
| ## TAGS | |
| Tourismus | |
| Reisen | |
| Experten | |
| Christian Y. Schmidt | |
| Derrick | |
| Thomas Gsella | |
| Feudalismus | |
| Saudi-Arabien | |
| Recherche | |
| Niedersachsen | |
| Franz Beckenbauer | |
| Archäologie | |
| Meppen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Jetset im Aufruhr | |
| Es ist bislang zwar nur ein heißes Gerücht: Ist die schillernde Greta | |
| Vittoria Sorrentino etwa Christian Y. Schmidts Neue? | |
| Die Wahrheit: Derricks Doppelleben | |
| Einst hielt er die Welt des TV-Krimis in Atem: Unverhoffte neue Einsichten | |
| in die bewegte Vergangenheit eines Fernsehkommissars. | |
| Die Wahrheit: Die Causa G. | |
| Wie die Wahrheit unter die Räder kam: Anatomie einer Affäre um den Dichter | |
| Thomas Gsella, der alle erhobenen Vorwürfe vehement abstreitet. | |
| Die Wahrheit: Vom Greizeljopp | |
| Ausnahmsweise ist Anekdotentag auf der Wahrheit, damit sich die Leserschaft | |
| an der Mär eines Wappentiers erfreuen kann. | |
| Die Wahrheit: Brandneues aus Riad | |
| Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman inszeniert sein Comeback jetzt | |
| per ausgetüftelter, kupferner Topflappen-Reform. | |
| Die Wahrheit: Problemzone Rumpsteak | |
| Statt eine Nachrufs: Kurt Scheels Beitrag zur legendären Serie „Wahre | |
| Lokale“ über das Wirtshaus „Zur Schleuse“ im längst planierten | |
| Hamburg-Altenwerder. | |
| Die Wahrheit: „So muss es gewesen sein“ | |
| Im großen Wahrheit-Interview spricht der Enthüllungsjournalist Thomas | |
| Gsella über soziale Missstände im Raum Nordhessen. | |
| Literarischer Reisebericht „Laubengänge“: Die unerschöpfliche deutsche Pr… | |
| Gerhard Henschel und Gerhard Kromschröder wandern auf den Spuren Wilhelm | |
| Buschs durch Niedersachsen und finden dabei das Wesentlich-Unwesentliche. | |
| Die Wahrheit: „Schmaaz wia a Britsch!“ | |
| Der Suhrkamp-Verlag macht es möglich: Alles über Franz Beckenbauers | |
| Kant-Krisen in einem neuen Prachtband. | |
| Die Wahrheit: Konrad Kujau lässt grüßen | |
| Die Himmelsscheibe von Nebra – ist sie nur eine plumpe Fälschung? Ein | |
| Aschaffenburger Zeichner-Duo bezichtigt sich jetzt selbst. | |
| Die Wahrheit: Sag Ja zu Yummi Yummi | |
| Das Stadion des Fußballdrittligisten SV Meppen soll schon wieder umgetauft | |
| werden. Diesmal in Yummi-Yummi-Erdbeer-Sahne-Bärchen-Kampfbahn. |