| # taz.de -- EU Flüchtlingspolitik: Alternative für Deutschland | |
| > Ein Video zeigt ein Deutschland, in dem das Innenministerium Geflüchtete | |
| > per Flugzeug holt. Dahinter steckt die blanke Wut. | |
| Bild: Horst Seehofer ist eigentlich ganz anders. Jedenfalls in der Realität, i… | |
| Das alles ist Deutschland: Roboter, die was zusammensetzen, klinisch | |
| saubere Büros, goldene Kreuze auf Berggipfeln, ein blondes Kind, das sehr | |
| lange in einen sehr gesunden Apfel beißt. Und dann der Schriftzug: „Bis zu | |
| einer Europäischen Einigung nimmt Deutschland alle Menschen auf, die im | |
| Mittelmeer aus Seenot gerettet werden.“ | |
| Was? | |
| Nochmal an den Anfang des Videos gespult: Ja, da steht tatsächlich „Eine | |
| Information des Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat.“ | |
| Nochmal auf Sekunde 0:35 des Videos geklickt, ja da fliegt ein | |
| Lufhansa-Airbus und eine sonore „Ich bin der seriöse Mann aus dem | |
| Off“-Stimme sagt: „Mit der Initiative Seebrücke des Bundesministeriums des | |
| Inneren, für Bau und Heimat teilen wir diese Freundschaft und | |
| Verantwortung.“ Der Sprecher bezieht sich auf die Szene vorher in dem Film, | |
| die zeigt, wie die Allierten dem von der Sowjetunion blockierten | |
| West-Berlin 1948 und 1949 geholfen haben. | |
| Seehofer? Ein Cremetörtchen? | |
| Ist Horst Seehofer eigentlich ganz anders? Außen hart wie Kruppstahl, aber | |
| innendrin mit einem Herzen so zart wie Cremetörtchen. Hat er sein | |
| Ministerium heimlich auf einen Kurs des Mitgefühls getrimmt? Hat er einen | |
| sanften Doppelgänger? | |
| Am Ende des Films erscheint dann eine Internetadresse: seebruecke.org. Und | |
| spätestens, wenn man dann auf diese Adresse klickt, wird klar: Ja, der Film | |
| ist ein Hoax, eine Satire, es zeigt ein Deutschland, wie es in einer | |
| alternativen Realität möglich wäre. | |
| Denn die Adresse führt zu einer Seite, auf der Menschen dazu aufgerufen | |
| werden, selbst für Gerflüchtete aktiv zu werden: „Überzeuge deine Stadt, | |
| Gemeinde, oder dein Viertel, Menschen in Seenot aufzunehmen.“ | |
| Die Kampagne besteht bisher aus zwei Bereichen. Zum einen dem Hoax mit | |
| Video und der Webseite [1][seebruecke-des-bundes.de/]. „Der Unterschied | |
| zwischen einer Aufklärungsbroschüre und so einem Hoax ist einfach, dass | |
| sich die Menschen dazu anders positionieren müssen“, sagt Conny Runner vom | |
| [2][Peng! Kollektiv], einer Gruppe aus Künstlern, Hackern und | |
| Aktivist*innen, die laut ihrer Webseite den „Kampf gegen die Barbarei | |
| unserer Zeit“ führen möchte. „Außerdem ist Humor eine Kraft, die | |
| hegemoniale Systeme ins Wanken bringen kann.“ Und: In einer Zeit voller | |
| schlechter Nachrichten gebe Humor Kraft zum atmen. | |
| Der Wut ein Ventil geben | |
| Zum anderen gibt es die Webseite [3][seebruecke.org], mit dem Aufruf, | |
| selbst tätig zu werden und mit ersten Aktionen. So wollen die | |
| Aktivist*innen am Sonnabend am Berliner Flughafen in Tegel sein. „Um 18.45 | |
| Uhr gibt es einen Flug, bei dem es ziemlich plausibel ist, dass da | |
| Geflüchtete aus Malta hier ankommen“, sagt Mareike Geiling von [4][Mensch | |
| Mensch Mensch e.V.], einer Organisation, die sich schon länger für | |
| Geflüchtete einsetzt. „Wir werden jedenfalls da sein.“ | |
| Sie sagt, die Wut und die Ohnmacht angesichts der immer repressiveren | |
| Flüchtlingspolitik in Europa sei der Antrieb für ihre Aktion gewesen. „Es | |
| wurde ja von Tag zu Tag schlimmer. Am Mittwoch sagte Seehofer noch, die | |
| Lebensretter vom Schiff Lifeline sollten strafrechtlich verfolgt werden“, | |
| sagt Geiling, „am Donnerstag dann der Oberhammer mit den [5][EU-Beschlüssen | |
| zu Sammellagern].“ | |
| Am 7. Juni planen die Aktivist*innen eine Großdemonstration. „Wir merken | |
| doch in der Bevölkerung, dass es vielen so geht, wie uns“, sagt Mareike | |
| Geiling, „die Leute fühlen Wut und Entsetzen angesichts dieser Poltik und | |
| wir müssen dem ein Ventil geben.“ | |
| Der Hoax mit dem Video, das suggeriert Deutschland würde jetzt eine andere | |
| Rolle in der Flüchtlingspolitik spielen, soll vor allem Aufmerksamkeit | |
| schaffen. „So könnte sie ja aussehen, die Rolle Deutschlands“, sagt Runner | |
| vom Peng! Kollektiv am Telefon. | |
| Es dauerte nur 26 Stunden | |
| Das Kollektiv will zusammen mit anderen Gruppen und Einzelpersonen auf die | |
| „permanenten Rechtsstaatsverletzungen und die offensichtliche Teilung der | |
| Menschenrechte“ durch Bundesinnenminister Horst Seehofer und die CSU | |
| aufmerksam machen. „Außerdem auf die Diffamierung der Solidarischen, seien | |
| es Asylrechtsanwältinnen oder Seenotretterinnen.“ So schreibt es Runner | |
| später per Telegram. | |
| Wie er und Geiling erzählen, sind das Video und die dazugehörige Webseiten | |
| in den vergangenen 36 Stunden entstanden. Erst habe ihn ein Unbekannter | |
| angerufen und gesagt, jetzt müsse doch mal was passieren angsichts der | |
| Situation des Schiffes Lifeline vor Malta, sagt Runner. Wenige Stunden | |
| später hätten sich bis zu 60 Personen in einem Telegram-Chat darüber | |
| ausgetauscht, was sie nun tun könnten. „Solche Situationen wie die der | |
| Aquarius oder der Lifeline wird es wieder geben“, sagt Runner. „Wir konnten | |
| das nicht einfach so weiterlaufen lassen.“ | |
| Die Macher*innen wollen sich international mit anderen europäischen | |
| Organisationen und Städten vernetzen. International inspiriert ist auch die | |
| Idee, jeder und jede, die für eine liberale Flüchtlingspolitik ist, solle | |
| ein oranges Tuch tragen. In Argentinien hatten die Befürworter*innen eines | |
| Rechtes auf Abreibungen grüne Tücher getragen. | |
| 29 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.seebruecke-des-bundes.de/ | |
| [2] https://pen.gg/de/ | |
| [3] https://seebruecke.org/wp/ | |
| [4] http://menschmenschmensch.de/ | |
| [5] /EU-Asylgipfel-verschaerft-Regeln/!5516953/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Schulz | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Peng Kollektiv | |
| Peng! | |
| Peng! Collective | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Airbus | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesregierung klagt gegen Youtube: Versprechen mit Bundesadler | |
| Die Regierung klagt gegen Youtube wegen eines Peng!-Videos. Darin wird die | |
| Aufnahme von Flüchtlingen durch das Innenministerium versprochen. | |
| Airbus stellt Produktion von A380 ein: Aus für weltgrößten Passagierjet | |
| Einst sollte er die Luftfahrt revolutionieren. Doch nun zieht Airbus den | |
| Stecker beim A380. Der Riesenvogel war schon lange ein Sorgenkind. | |
| Kommentar Seenotrettung im Mittelmeer: Wegschauen ist erbärmlich | |
| Nicht Hunderte, sondern Tausende haben gegen die Abschottung Europas und | |
| für die Seenotretter demonstriert. Das macht Mut. | |
| EU-Asylgipfel verschärft Regeln: Flüchtlinge sollen in Sammellager | |
| Der EU-Gipfel einigt sich auf eine schärfere Asylpolitik: Flüchtlinge, die | |
| über das Mittelmeer kommen, sollen in Lager gebracht werden. Die Umsetzung | |
| ist unklar. | |
| Rettungsschiff „Lifeline“ im Mittelmeer: Berlin will Flüchtlinge aufnehmen | |
| Die „Lifeline“ darf in einem Hafen auf Malta anlegen. Berlins | |
| rot-rot-grüner Senat erklärt sich bereit, die Bootsflüchtlinge aufzunehmen. | |
| Geflüchtete an den bayerischen Grenzen: Flüchtlinge? Nee, nie gesehen | |
| Horst Seehofer will registrierte Geflüchtete an den Grenzen zurückweisen. | |
| Doch in seinem Bundesland kommt derzeit kaum jemand an. | |
| Neues Gesetz in Ungarn: Hilfe für Flüchtlinge jetzt strafbar | |
| „Beihilfe zur illegalen Migration“ ist nun in Ungarn ein Verbrechen. Was | |
| genau sich hinter dem Begriff verbirgt, ist nicht so klar. Wohl aber, was | |
| Orban erreichen will. |