Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Linken-Parteitag in Leipzig: Der große Graben
> Seit Monaten streitet die Linke über die eigene Flüchtlingspolitik. Die
> Debatte ging auf dem Parteitag weiter.
Bild: Keine Geschlossenheit: Fraktionschefin Wagenknecht (l.) und Parteivorsitz…
Am Sonntagvormittag um 11 Uhr ist der Platz von Sahra Wagenknecht in der
ersten Reihe leer. Ko-Fraktionschef Bartsch tippt, den Arm auf die Lehne
von Wagenknechts Stuhl gestützt, auf sein Smartphone. Der Parlamentarische
Geschäftsführer Jan Korte hat sich mal kurz neben ihn gesetzt. Auf
Wagenknechts Platz.
Es ist fast so, als hätten sich die beiden mittlerweile damit abgefunden,
dass sich der Polit-Star der Linken mehr außer- als innerhalb der
Parteigremien bewegt. Ist sie nicht da, gibt sie viele Interviews – der
ARD, N24 oder Phoenix.
Parteitage waren nie das Metier von Wagenknecht; das Bad in der Menge, der
Small-Talk mit Genossen sind nicht ihre Stärke. Doch selten war die
Fraktionsvorsitzende so wenig präsent wie auf dem dreitägigen Parteitag der
Linken in Leipzig. Doch, doch, Sahra Wagenknecht sei da, sagt ihr Sprecher,
in der Maske. Um 12 Uhr wird sie ihre Rede halten, als letzte aus dem
Führungsquartett. Und es wird eine bemerkenswerter Auftritt. Sie rockt
wieder einmal den Parteitag. Aber anders als erwartet.
Die drei Tage in Leipzig sind geprägt von einem Machtkampf zwischen dem
Lager der Parteivorsitzenden und der Fraktionsvorsitzenden. Nur
vordergründig geht es dabei um einen persönlichen Streit zwischen Katja
Kipping und Sahra Wagenknecht, die sich zwar tatsächlich schlicht nicht
ausstehen können.
Aber im Hintergrund tobt ein knallharter Richtungsstreit: Definiert sich
die Linke weiterhin als Partei, die für alle Entrechteten dieser Welt
kämpft, oder beschränkt sie darauf, nationale Antworten zu geben? Dieser
Konflikt zeigt sich seit Monaten in der Auseinandersetzung über die
Flüchtlingspolitik.
## Trügerisches Angebot
Wie verfahren die Situation ist, zeigt die Debatte um den Leitantrag. Im
April hatte der Bundesvorstand den Entwurf beschlossen, den man als
Kompromissangebot an die Wagenknecht-Seite verstehen konnte. „Wir wollen
das Sterben im Mittelmeer und an den europäischen Außengrenzen beenden.
Dafür brauchen wir sichere, legale Fluchtwege, offene Grenzen und ein
menschenwürdiges, faires System der Aufnahme und einen Lastenausgleich in
Europa.“ Das Reizwort „offene Grenzen“ steht also drin, aber nicht „für
alle“. Auch deshalb stimmt im Bundesvorstand niemand dagegen.
In den Wochen passt sich der Wagenknecht-Flügel der Beschlusslage an,
spricht nur noch über Armutsmigration, die kritisch zu sehen sei, das
Flüchtlingsthema klammert sie aus. Aber dann, wenige Tage vor dem
Bundesparteitag, verkünden Kipping und Riexinger im Neuen Deutschland, der
Leitantrag bedeute doch „offene Grenzen für alle“. Das Kompromissangebot
ist keines.
Nun gibt es einen Leitantrag, aber zwei Interpretationen der entscheidenden
Passage. „Alle Parteien diskutieren die Flüchtlingspolitik, niemand hat
abschließende Positionen, deshalb wird die Debatte auch nicht nach unserem
Parteitag beendet sein“, sagt Wagenknecht am Rande des Parteitags. „Es muss
offene Grenzen für Verfolgte geben, aber wir dürfen auf keinen Fall sagen,
dass jeder, der möchte, nach Deutschland kommen kann, hier Anspruch auf
Sozialleistungen hat und sich hier nach Arbeit umsehen kann.“
Als der Leitantrag am Samstag zur Debatte steht, schlägt die Stunde des
orthodoxen Flügels. Die Antikapitalistische Linke lässt mit knapper
Mehrheit die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien in den Leitantrag
hineinstimmen. Über das Flüchtlingsthema debattiert kaum jemand. Der
Wagenknecht-Flügel übt sich lieber im Schattenboxen. Weil er nicht gewinnen
kann, tritt er erst gar nicht an.
## 99 Prozent für offene Grenzen
99 Prozent der Delegierten stimmen dem Antrag zu. Sieg? Kipping möchte,
dass die Debatte einen Schlussstrich bekommt. Im taz-Interview hatte sie
kurz vor dem Parteitag gesagt: „Wir ziehen unter alle Auseinandersetzungen
der Vergangenheit einen Strich.“
Kommt jetzt der Frieden? Ach was, meint Berlins Kultursenator Klaus
Lederer, der am Sonntagvormittag schon zum Bahnhof eilt, zur Einweihung
eines Kulturprojekts. „Da ist nichts geklärt. So etwas lässt sich auch
nicht einfach wegbeschließen.“ Er soll recht behalten.
Am Samstagvormittag hat Kipping gesprochen. Vom Band läuft wieder „Je veux“
– „Ich will“, der Song der französischen Sängerin Zaz, mit dem alle Red…
beim Gang zur Bühne begleitet werden. Es scheint, als mache Kipping
Wagenknecht vom Redenerpult aus ein Angebot: „Wir sind alle Teil der
Linken. In unserer Partei gibt es weder Rassisten noch Neoliberale“, sagt
sie. „Nach den monatelangen Debatten über unsere Flüchtlingspolitik
brauchen wir auf diesem Parteitag eine inhaltliche Klärung.
Ich rufe alle auf, diese Klärung dann zu akzeptieren.“ Und dann greift sie
Lafontaine an – und meint Wagenknecht mit, ohne sie zu erwähnen: „Aber ich
sage ganz klar an die Adresse von Oskar Lafontaine: Nach dieser Klärung
muss Schluss damit sein, dass die demokratische Beschlusslage dieser Partei
in der Flüchtlingspolitik beständig öffentlich in Frage gestellt wird.“
War das das Ende des Friedensangebotes? Delegierte des Landesverbandes
Schleswig-Holstein sitzen auf der Terrasse des Kongresscenters und rauchen
und diskutieren. Björn Thoroe, ein Mittdreißiger, sagt, er findet es gut,
dass Katja Kipping in ihrer Rede am Samstag trotz ihres Friedensangebots an
die Fraktion noch mal in Richtung Lafontaine geschossen hat. „Das war mal
klare Kante, sie hat die Karten auf den Tisch gelegt.“
## Für und wider
Landessprecherin Marianne Kolter widerspricht: „Lafontaine war erstens
nicht da und ist zweitens für unsere Partei nicht mehr richtig relevant,
jedenfalls nicht bei uns in Schleswig-Holstein“, sagt sie. Sie findet,
„offene Grenzen“ sind gleichbedeutend mit offenen Grenzen für alle –
deshalb sei der Streit Wortklauberei. Sie versteht vor allem nicht, warum
dieses eine Thema jetzt die Partei spalten soll: „Wir sind doch auch in
anderen Themen unterschiedlicher Meinung, etwa beim bedingungslosen
Grundeinkommen“, sagt sie. „Was ist an der Flüchtlingspolitik anders als an
den anderen Themen?
Es ist eine Debatte, die in der Gesellschaft tobt und die die Linkspartei,
die gesellschaftliche Debatten sonst gern im Oppositionsmodus vom Rand des
Spielfelds kommentiert, unter sich ausfechten muss. Die Frage ist, ob sie
Positionen wie die von Wagenknecht, die sich gegen Wirtschaftsmigration
ausspricht, aushalten kann. Oder nicht. Dann wäre Wagenknecht wohl
irgendwann raus aus der Linken. Einige sehen die Vorbereitungen dafür schon
laufen. 25 Prozent der Wähler könnten sich vorstellen, eine Liste
Wagenknecht zu wählen, zitiert die Bild-Zeitung ein Insa-Umfrage.
Nach den Standing Ovations bei Kippings Rede ist der Eindruck: Das dürften
mindestens 70 Prozent bei ihrer Wiederwahl werden. Es werden 64,6 – fast 10
Prozentpunkte weniger als 2016. Riexinger erhält immerhin 74, knapp 5
Prozentpunkte weniger. Kipping wirkt wie eingefroren, ein kurzes Klatschen,
eine Routinegratulation. Dann wird die Bühne geräumt. Sieger sehen anders
aus.
Kipping sagt der taz später, angesichts der monatelangen Angriffe auf sie
sei das Ergebnis o. k. „Ich habe mit allem gerechnet.“ Sie hat vor dem
Parteitag eine Rede ausgearbeitet für den Fall, dass sie nur 49 Prozent
bekommt. Dann hätte sie nicht mehr die erforderliche Mehrheit gehabt. Diese
Rede musste sie nicht halten. „Gewählt ist gewählt“, sagt Kipping.
## Gysis klarer Angriff
Gregor Gysi stellt sich nach der Wahl auf die Seite des Parteivorstands und
nimmt die Positionen Wagenknechts und Lafontaines auseinander – ohne diese
namentlich zu erwähnen. „Auch rechte Bewegungen können sich für soziale
Gerechtigkeit innerhalb einer Nation einsetzen. Deshalb ist der
Internationalismus Kernfrage der Linken“, sagte er. „Probleme können mit
Abschottung niemals gelöst werden.
Bevor die Flüchtlinge in Deutschland waren, gab es kein höheres Hartz IV
und seitdem gibt es kein niedrigeres Hartz IV.“ 2016 seien 60 Prozent der
Zugewanderten in Deutschland aus Europa gekommen. „Spricht das gegen die
Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU? Das kann nicht unsere Forderung sein“,
sagte Gysi.
Eine solche Rede kann nur Gysi halten. Er hat sich den Nimbus des elder
statesman erworben, der über den Dingen steht. Alle anderen werden entweder
dem Kipping- oder dem Wagenknecht-Lager zugeordnet. In diesen Kategorien
treffen sich Ultralinke mit Reformern, Gewerkschaftler und Hedonisten. Der
Führungsstreit zeigt zumindest eines: Die klassische Lagerlogik – Reformer
versus Linke – existiert nicht mehr, die Grenzen verwischen.
Am Sonntag um 12.05 Uhr betritt Wagenknecht die Bühne, akkurat
zurechtgemacht in gelbem Blazer. Einige Genossen in den Reihen der
NRW-Linken schwenken rote Fahnen. In den Reihen der Baden-Württemberger und
Brandenburger sitzen sie mit verschränkten Armen, abwartend. Zwischen
beiden Seiten liegt der Gang, wie ein großer Graben.
Sahra Wagenknecht redet. Sie redet davon, dass man den Vormarsch der
Rechten stoppen müsse. Beifall.
## Wieder einmal die „Abgehängten“
Sie redet von den abgehängten Regionen im Osten, wo die Linke Stimmen
verliere, sie redet von den Arbeitern und Arbeitslosen, die inzwischen
mehrheitlich AfD wählen. „Es zeugt nicht von guter Diskussionskultur“, wenn
auf Ansprechen solcher Probleme mit dem Vorwurf reagiert wird, da würde
jemand die Linke schlecht reden. Jemanden als AfD-light zu bezeichnen, sei
infam. Schwächerer Beifall.
Denn es ist klar, wer gemeint ist, Parteichefin Katja Kipping, die vor zwei
Jahren von AfD-light sprach, als Wagenknecht in einem Zeitungsinterview
gesagt hatte, es könnten nicht alle Flüchtlinge nach Deutschland kommen.
Ein Fehler, für den sich Kipping später entschuldigte, an den sie aber bis
heute erinnert wird.
Sie legt nach: Ja man müsse über Arbeitsmigration reden. Offene Grenzen,
sie zitiert Bernie Sanders, könne das wirklich eine linke Position ein?
Vereinzelte Buhrufe. Ein Novum.
Nach der Rede steht die Seite rechts vom Graben auf und applaudiert, die
Seite links des Grabens bleibt sitzen. Jetzt ist klar: Der Parteitag ist
gespalten.
Kipping klatscht am Anfang von Wagenknechts Rede viel, gegen Ende kaum
noch. Sie schaut auf ihr Handy, tuschelt mit Riexinger. Am Ende steht sie
auf. Pflichtschuldig.
## „Ich bin nicht bereit, dass länger hinzunehmen“
Nach der Rede wird Wagenknecht von der Tagungsleitung gefragt, ob sie für
Nachfragen zur Verfügung stehe. Das ist ungewöhnlich, laut Geschäftsordnung
aber möglich.
Sabine Leidig tritt ans Mikrofon, sie ist eine Vertraute Kippings. Warum
Wagenknecht ihre Position denn auf dem Parteitag nicht zur Abstimmung
gestellt habe? Wagenknecht antwortet ruhig: sie habe keine Kampfabstimmung
über die eine oder andere Position gewollt.
Dann stellt sich Elke Breitenbach ans Mikrofon, sie ist Senatorin für
Integration in Berlin. Ausgerechnet. Sie wendet sich direkt an Sahra
Wagenknecht: „Du zerlegst gerade diese Partei, du ignorierst die Position
der Partei. Ich bin nicht bereit, das länger hinzunehmen.“ Das sitzt.
Nun ist der Saal wach. Die Seite rechts des Grabens ist empört, die linke
Seite jubelt.
Die Essener Ratsabgeordnete Ezgy Güyildar erkämpft sich einen vierten
Redebeitrag. „Als Kind einer Flüchtlingsfamilie, die in den 90er Jahren
nach Deutschland gekommen ist, halte ich es für eine Unverschämtheit, dass
Sahra in die rechte Ecke gestellt wird“, ruft sie ins Mikrofon.
Kurze Pause, in denen die Spindoktoren ausschwärmen. Die Kipping-Vertrauten
hätten den Konflikt bewusst herbeigeführt, zischt ein Mitarbeiter den
Journalisten zu. Simone Barrientos lässt sich auf den Stuhl neben dem
Pressebereich fallen. „Das tut so gut. In der Fraktion wird jede Debatte
abgebügelt.“ Barrientos gehört zu der Gruppe von 25 Bundestagsabgeordneten,
die ihre Unzufriedenheit mit dem „nicht integrativen Führungsstil“ der
Fraktionsspitze in einem Brief im Frühjahr öffentlich gemacht hatten.
Sahra Wagenknecht wird währenddessen von Journalisten umringt. Sie spricht
von einer inszenierten Polarisierung. Sie wolle die Partei nicht spalten.
Mehr als hundert Redebeiträge werden in der Pause eingereicht. Kommt nun
die Debatte, die die Linke eigentlich vermeiden wollte?
## Dann wieder versöhnliche Töne
In der auf eine Stunde limitierten Aussprache versuchen die RednerInnen den
gelegten Brand zu löschen. Das Harmoniestreben siegt. Diether Dehm, ein
umtriebiger Netzwerker und bekennender Fan von Sahra Wagenknecht, legt
seinen Traum offen: dass Sahra und Katja gemeinsam gegen die Abschiebung
einer Roma-Familie protestieren. Dehm neigt zu Übertreibungen, diesmal
jedoch wird er vom Publikum mit viel Applaus belohnt.
„Lasst uns das Gezerre beenden“, „Machen wir Schluss mit diesem
Kindergarten“, „Bitte, bitte, rauft euch zusammen“, ist der Tenor der
Beiträge.
Am Ende unterbreiten Riexinger und Kipping, Wagenknecht und Bartsch ein
gemeinsames Friedensangebot. Sie betreten zusammen die Bühne – ein
Ereignis, das es selbst im Bundestagswahlkampf nur ein paar Mal gegeben
hat. Zwischen Kipping und Wagenknecht steht Dietmar Bartsch. Er tritt ein
wenig zurück, sodass Kipping und Wagenknecht fast nebeneinander stehen.
Fast. Die Häuptlinge unterbreiten ein Friedensangebot.
Bernd Riexinger verkündet, dass Partei- und Fraktionsvorstand in Klausur
gehen werden. Zusätzlich wird es eine Fachkonferenz geben. Sahra
Wagenknecht fordert dazu auf, jetzt das Gemeinsame in der Vordergrund zu
stellen. Nun klatscht auch die linke Saalseite.
Ist das der Anfang vom Ende des Machtkampfs in der Linkspartei? Sie sei
froh, dass der Parteitag Sahra Wagenknecht die Debatte aufgezwungen habe,
sagt die bayerische Delegierte und Bundestagsabgeordnete Nicole Gohlke.
Wird sie sie annehmen?
Gohlke zuckt mit den Schultern: „Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.“
Andere glauben, dass sich die Situation eher noch verschärfen wird. Ein
Spitzenlinker meint sogar: „Sahra ist verzichtbar.“ Namentlich zitiert
werden will er nicht.
Es wird auch von der Parteiführung abhängen, ob dieser Satz wiederholt
wird, auch öffentlich. Und ob Wagenknechts Stuhl 2019 unbesetzt bleibt.
10 Jun 2018
## AUTOREN
Anna Lehmann
Martin Reeh
Helke Ellersiek
## TAGS
Die Linke
Flüchtlingspolitik
Parteitag
Sahra Wagenknecht
Katja Kipping
Migration
Die Linke
Flüchtlinge
Die Linke
Linke Sammlungsbewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Linkspartei auf Kompromisssuche: Gemeinsame Erklärung vorgelegt
Die Partei- und Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei benennen den Dissens
beim Thema Arbeitsmigration. Ob das die Lage entspannt, ist fraglich.
Berlins Linksfraktionschef Udo Wolf: „Klare Mehrheiten für offene Grenzen“
Die Linkspartei diskutiert am Wochenende über eine „solidarische
Einwanderungspolitik“ – ohne Sahra Wagenknecht. Udo Wolf sagt, warum das
nötig ist.
Machtkonflikt in der Linkspartei: Krisentreffen der Reformer
Das Bündnis zwischen Bartsch und Wagenknecht stößt beim forum
demokratischer sozialismus zunehmend auf Kritik. Jetzt will man sich
aussprechen.
Kommentar Parteitag der Linkspartei: Wagenknecht oder offene Grenzen
Woran hält die Linke fest: an ihrem Internationalismus oder an ihrer
Frontfrau Sahra Wagenknecht? Die Partei muss sich entscheiden. Und zwar
schnell.
Kommentar Streit in der Linkspartei: Schwungvoller Reformismus gesucht
Die Linke verschleißt sich im internen Machtkampf. Dabei verpasst sie die
Chance, von der Verschiebung der Parteienlandschaft zu profitieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.