| # taz.de -- Unions Mythenjahr 1968: Von der Geschichte weggekickt | |
| > Vor 50 Jahren holte der 1. FC Union den DDR-Pokal. Dass der Sieg den | |
| > Köpenickern kein Glück brachte, hat mit dem Prager Frühling zu tun. | |
| Bild: Hat schon was mit Fußball zu tun: Tumultszenen 1968 beim Einmarsch nach … | |
| Beim letzten Saisonheimspiel wurde im Köpenicker Fußball-Forst eine | |
| imposante Choreo für die ewigen Titelhelden des 1. FC Union zelebriert. Vor | |
| 50 Jahren, genau am 9. Juni 1968, hatte der Verein nach dem Finalsieg gegen | |
| den Favoriten FC Carl Zeiss Jena sensationell den DDR-Pokal gewonnen. Der | |
| (vom Gewerkschaftsbund gestiftete) FDGB-Pokal ist bis heute der einzige | |
| nationale Titel der Eisernen. | |
| Bei der Fan-Inszenierung im Stadion wurde den Spielern von damals jeweils | |
| mit einem Einzelbild gehuldigt. Auch Günter „Jimmy“ Hoge, der vergangenen | |
| November gestorben ist. Jimmy ist der vielleicht legendärste Union-Spieler, | |
| nicht nur wegen seines Könnens als Außenstürmer, sondern auch, weil er als | |
| Typ jene Aufmüpfigkeit ausstrahlte, die das Union-Image in der DDR prägte. | |
| Jimmy pflegte kein bewusstes Widerständlertum, er wollte sich nur nicht in | |
| seinen Vorlieben einschränken lassen. Zu denen gehörte, dass er gern einen | |
| trank. | |
| Auch als ich mich vor Jahren mal zu einem Gespräch in Hellersdorf, wo er | |
| wohnte, mit ihm verabredete, trafen wir uns in einer kleinen Destille. Wir | |
| sprachen über den Pokalsieg und 1968, das Mythenjahr, das im Westen eins | |
| ist wegen Sex, Straßenschlachten und Rock ’n’ Roll und im Osten wegen Sex, | |
| Westrockhören und von Panzern überrollter politischer Hoffnungen. Hoges | |
| erster Kommentar zum Jahr 1968 lautete nur: „Scheiße.“ | |
| Der gebürtige Berliner war damals sportlich obenauf, sogar | |
| DDR-Nationalspieler. Ein politisch interessierter Mann war er nie, aber die | |
| größte Enttäuschung seines Sportlerlebens hat mit jenen Panzern zu tun, die | |
| im August 1968 in Prag den kurzen Frühling eines demokratischen Sozialismus | |
| niederwalzten. Denn in der Folge durften er und seine Mannschaftskameraden, | |
| obwohl qualifiziert, nicht im Europapokal der Pokalsieger spielen. | |
| „Die haben uns einfach verarscht“, sagte Hoge. „Verarscht“ ist für vie… | |
| Unioner ein Schlüsselwort bei der Betrachtung ihrer Vereinsgeschichte. Das | |
| Selbstverständnis des jetzigen Zweitligisten basiert auf seinem früheren | |
| Underdogstatus, inklusive des regelmäßigen Verschaukeltwerdens von der | |
| großen Politik. Manches ist Schwarz-Weiß-Sicht, aber 68 war in der Tat ein | |
| Jahr, das für die Köpenicker strahlend weiß begann und schwarz endete. | |
| ## Grenzenlose Begeisterung | |
| Zunächst lief alles bestens, ja so gut wie nie zuvor in der kurzen | |
| Geschichte des 1966 neu gegründeten Klubs 1. FC Union Berlin, der viel | |
| weniger protegiert wurde als die anderen Großklubs der DDR. Als | |
| Oberliga-Außenseiter hatte er in der Saison 67/68 überraschend das | |
| FDGB-Pokalfinale in Halle/Saale erreicht und sogar 2:1 gegen DDR-Meister | |
| Jena gewonnen. Die Begeisterung in Ostberlin kannte keine Grenzen: Eintrag | |
| ins „Goldene Buch“ der Stadt, Ansturm von neuen Union-Mitgliedern und | |
| Aussicht auf Europacup-Spiele, gar gegen Teams aus dem Westen. | |
| Was auch für die Union-Spieler das Allergrößte war, da man ja sonst immer | |
| nur gegen Polen und Tschechen gespielt hatte. „Dat konnste doch vergessen“, | |
| wie Hoge sagte. Zur Vorbereitung auf die neue Saison 68/69 gab es für das | |
| Union-Team eine Reise in die Sowjetunion, nach Sotschi ans Schwarze Meer. | |
| „Neckermann-Hotel und allet umsonst“, aber das habe ihn nicht gejuckt, | |
| meinte Hoge. „Ick wollte im Europacup spielen!“ | |
| Und in dem Wettbewerb schienen sogar mehr als nur zwei Erstrundenspiele | |
| drin. Die Auslosung in Zürich bescherte den Berlinern als Gegner den | |
| jugoslawischen FC Bor. Machbar, fanden die meisten, nur Vizeklubchef Günter | |
| Mielis warnte vor Übermut: „Wir meinen gut daran zu tun, uns nicht in | |
| Illusionen zu wiegen.“ | |
| Was sportlich gemeint war, entpuppte sich als bittere Prophezeiung. Nachdem | |
| die Truppen der Ostblockstaaten am 21. August 1968 in Prag einmarschiert | |
| waren, eskalierte der politische Ost-West-Konflikt. Einige westeuropäische | |
| Fußballklubs, vorneweg AC Mailand, machten klar, dass sie nicht gegen die | |
| Ostvereine antreten würden. Um den Europacupwettbewerb zu retten, führte | |
| die Uefa eine Neuauslosung durch, nach der zunächst die Ost- und | |
| Westvereine in Gruppen unter sich die Finalgegner bestimmen sollten. Da das | |
| die Verbände der meisten sozialistischen Staaten als politische | |
| Diskriminierung betrachteten, zogen sie ihre Mannschaften zurück. Und so | |
| verfielen die bereits gedruckten Eintrittskarten für das neu ausgeloste | |
| Duell 1. FC Union gegen Dynamo Moskau. | |
| ## Es folgt die Depression | |
| Der Euphorie folgten Depressionen bei den Eisernen, weil sie wussten, dass | |
| der Verein solch eine Chance wohl nie wieder kriegen würde. Vor allem die | |
| Unioner Spieler waren sich einig, dass sie als Sportler ausbaden mussten, | |
| was die Politiker verzapft hatten. Den Weg in die DDR-Presse fand diese | |
| Kritik nicht. Stattdessen segnete das Oberligakollektiv eine vom Verband | |
| erwartete Solidaritätserklärung bezüglich des Spielverzichtbeschlusses ab. | |
| In der Folge taumelte Union sportlich bergab. Ein Mix aus Pleiten, Pech und | |
| Personalpolitik (Hoge wurde wegen „charakterlicher Schwächen“ gesperrt) | |
| bewirkte den direkten Abstieg aus der DDR-Oberliga. Der Prager Frühling | |
| geriet für Union zum Winter der Vereinsgeschichte und 68 zum Mythenjahr für | |
| Fußball-Köpenick. Erst 33 Jahre später spielten die Unioner als | |
| DFB-Pokalfinalist doch noch im Uefa-Cup. Wobei sie nach dem Flug am 12. | |
| September 2001 in Finnland erfuhren, dass die Uefa wegen der New Yorker | |
| Terroranschläge am Vortag auch ihr Spiel gegen den FC Haka Valkeakoski | |
| gestrichen hatte. Es fand acht Tage später statt. | |
| Wenn Union etwas mehr vorzuweisen hat als sportliche Erfolge, dann | |
| mythische Vereinsgeschichten, über die manchmal sogar die Welt spricht: wie | |
| 2014 über das WM-Wohnzimmergucken in der Alten Försterei. In diesem Jahr | |
| zur WM in Russland fällt es aus – so wie 1968 das Pokalspiel Union gegen | |
| Dynamo Moskau. | |
| 9 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Leue | |
| ## TAGS | |
| Zeitgeschichte | |
| Union Berlin | |
| Prager Frühling | |
| Fußball | |
| Lesestück Interview | |
| FC Union | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Union Berlin | |
| FC Union | |
| FC Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview mit einem Unioner: „Bei uns regiert nicht nur Kommerz“ | |
| Jochen Lesching ist Mitglied der viel beschworenen Union-Familie. Und er | |
| hat bei den Köpenicker Kickern was zu sagen. | |
| Jahresauftakt in der Alten Försterei: Köln kommt gegen Union nicht an | |
| Die Köpenicker dominierten die ersten Partie nach der Winterpause. Nach | |
| einem sehenswerten Fallrückzieher war das Spiel im Grunde gelaufen. | |
| Bildband über Sport im Jahr 1968: 1968, auch das Jahr des Sportfotos | |
| Die gesellschaftlichen Umbrüche von 1968 haben auch Spuren im Sport | |
| hinterlassen. Ein Bildband von Christian Becker zeigt Momente des Protests. | |
| Zwischenbilanz von Union Berlin: Eisern und mit Metal | |
| Fast alle sportlichen und wirtschaftlichen Zahlen sprechen gerade für den | |
| 1. FC Union. Da bleibt Zeit und Raum für Ideen gegen den Frust vieler Fans. | |
| Kolumne Pressschlag: Niemals vergessen, rückwärts Union! | |
| In Berlin-Köpenick beim 1. FC Union Berlin findet ein Experiment statt: Wie | |
| schnell kann ein Profiteam verunsichert werden? | |
| Fan-Interview zum FC Union: „Fußball guckt man im Stehen“ | |
| André Rolle hat sein erstes Union-Spiel vor 50 Jahren erlebt. Im Falle | |
| eines Aufstiegs befürchtet der 60-Jährige, dass Union etwas von seiner | |
| Andersartigkeit verlieren könnte. |