Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Virus im Kongo: Ebola verbreitet Angst
> Am Kongo-Fluss wütet eine neue Ebola-Epidemie. Zwar hat das Land
> Erfahrung im Umgang mit der Seuche, doch das Risiko einer Verbreitung ist
> groß.
Bild: Partikel eines Ebola-Virus, aufgenommen unter einem Elektronenmikroskop
„Ebola: Kinshasa bedroht!“ [1][titelt die kongolesische Tageszeitung La
Tempête des Tropiques] am Dienstag und ruft zu verstärkten Kontrollen auf:
Jeden Tag dampfen Handelsschiffe voller Lebensmittel und Fisch aus dem
Urwald den Kongo-Fluss hinunter in die über zehn Millionen Einwohner
zählende Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo – und rund 500
Kilometer flussaufwärts wütet seit gut vier Wochen eine der tödlichsten
Seuchen der Welt.
Das Ebola-Virus wurde am 8. Mai in der Region um die Kleinstadt Bikoro
festgestellt, rund 125 Kilometer südlich der Millionenstadt Mbandaka. Die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählte bis Montag 18 Tote bei 39
Erkrankungsfällen. Besonders viel scheint das noch nicht, aber die
systematische Feststellung des Virus hat gerade erst begonnen.
Ebenso wie beim Ebola-Ausbruch in Westafrika 2014, der in drei Ländern über
11.000 Tote forderte, kommen die ersten Fälle jetzt aus einem kaum
zugänglichen Urwaldgebiet. Der betroffene Landkreis Bikoro ist in der
aktuellen Regenzeit nur auf dem Wasser- oder Luftweg zu erreichen, die
Landepiste in Bikoro kann nur Hubschrauber aufnehmen – und von dort sind es
nochmal 30 Kilometer durch den Regenwald bis in die Gemeinde Ikoko Impenge,
Heimat der ersten bestätigten Ebola-Kranken.
## Kongos Präsident lobt Zusammenarbeit
Mobile Testlabors zum Nachweis des Virus’ vor Ort trafen am Wochenende in
Bikoro ein. „Wenn alle Teams vor Ort sind, könnten wir die Epidemie in zwei
bis drei Monaten unter Kontrolle bringen“, sagte in Kinshasa Jean-Jacques
Muyembe-Tamfum, Direktor des Nationalen Biochemischen Forschungsinstituts.
Am Samstag reiste WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus nach
Kinshasa, sprach mit Kongos Präsident Joseph Kabila und lobte die „gute
Zusammenarbeit“ – keine Selbstverständlichkeit, nachdem Kongos Regierung
zuletzt immer empfindlicher auf Alarmrufe von Hilfswerken reagierte.
Während Ärzte ohne Grenzen in Bikoro jetzt ein Isolationszentrum aufbaut,
will die WHO erstmals einen Ebola-Impfstoff testen, der im Zuge der
Westafrika-Epidemie entwickelt wurde. 4.000 Impfdosen stünden bereit, sagte
WHO-Afrikadirektor Matshidiso Moeti.
Es ist Kongos neunter Ebola-Ausbruch seit 1976, und kein Land hat so viel
Erfahrung im Umgang mit dieser Seuche. Dennoch ist eine unkontrollierte
Weiterverbreitung ein großes Risiko. Die Kleinstadt Bikoro ist eine
Fischergemeinde an einem See an einem Zufluss des Kongo-Flusses; der Fang
geht in die Millionenstädte Mbandaka und Kinshasa. Am anderen Ufer des
Kongo-Flusses beginnt das Nachbarland Kongo-Brazzaville. Die WHO hat
mehrere afrikanische Länder zu Vorsichtsmaßnahmen aufgefordert.
15 May 2018
## LINKS
[1] http://www.latempete.info/29454-2/
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Kongo
Ebola
Ebola
Ebola
Kongo
Sambia
Ebola
Ebola
Ebola
Ebola
Ebola
Ebola-Tagebuch
Westafrika
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ebola-Bekämpfung im Kongo: „Halbwegs unter Kontrolle“
Als der Ebola-Virus die Großstadt Mbandaka erreichte, schreckte die Welt
auf. Jetzt sind Ärzte optimistisch, dass sie die Seuche im Griff haben.
Gefährlicher Krankheitserreger: Kongo bestätigt 17 Ebola-Fälle
Ebola im Kongo breitet sich weiter aus. Es gibt vermehrt Fälle in der
Großstadt Mbandaka. Dort ist das Virus schlechter zu kontrollieren.
Erneuter Ebola-Ausbruch im Kongo: 14 Ebola-Fälle bestätigt – ein Toter
Im Kongo breitet sich das Ebola-Virus weiter aus und ist auch in einer
Millionenstadt Mbandaka angekommen. Die WHO erhöhte am Freitag die
Gefahrenstufe.
Gesundheitspolitik in Sambia: Soldaten und Bibel gegen die Cholera
Mit ungewöhnlichen Mitteln versucht die Regierung von Sambia dieser Tage,
die Epidemie in der Hauptstadt Lusaka einzudämmen.
Kampf gegen Ebola: Schutz gegen den Virus entwickelt
Der Impfstoff könnte ab 2017 in den USA und Europa zugelassen werden. Er
soll binnen weniger Tage wirken. Noch ist unklar, wie lange sein Schutz
anhält.
Ebola-Konferenz in Antwerpen: Der Virus behält seine Geheimnisse
Die Ebola-Impfforschung kommt gut voran. Die Gesundheitspolitik in Afrika
und die Suche nach dem Ursprung des Virus laufen schleppend.
Ebola-Tagebuch – Folge 47: Bis Weihnachten ist alles vorbei?
Die Maßnahmen gegen Ebola greifen offenbar. Liberias Regierung versprüht
Optimismus. Aber für eine Entwarnung ist es zu früh.
Ebola-Tagebuch – Folge 45: Ein Sieg über Ebola ist möglich
Kongos Regierung erklärt das Land nach 49 Toten für Ebola-frei. Prävention
im Dialog mit den Betroffenen führte zum Erfolg.
Umgang mit Ebola in Afrika: Ein Virus fällt nicht vom Himmel
Das Ebola-Virus ist nicht das einzige Problem. Fatal ist, dass afrikanische
Erfahrungen im Umgang mit tödlichen Epidemien ignoriert werden.
Ebola-Tagebuch - Folge 21: Erst Ebola, dann Marburg
Ebola breitet sich weiter rasant aus. Jetzt schlägt auch noch das mit Ebola
verwandte Marburg-Virus in seinem Ursprungsland Uganda wieder zu.
Ebola-Tagebuch – Folge 9: Dubiose Viren-Kriegsführung
Man müsse die Frage des Ursprungs des Virus klären, so Wissenschaftler aus
Westafrika. Dabei werden vor allem Verschwörungstheorien ventiliert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.