| # taz.de -- Margot Wallström über Feminismus: „Die große ungelöste Aufgab… | |
| > Wenn Frauen politisch mitreden, bringt das mehr Stabilität, sagt Margot | |
| > Wallström, Außenministerin von Schweden. Ihr Ziel: eine feministische | |
| > Politik. | |
| Bild: Wie kann man keine Feministin sein, fragt Margot Wallström | |
| taz: Frau Wallström, Sie bezeichnen sich als feministische Politikerin. | |
| Angela Merkel gilt als mächtigste Frau der Welt, sagt aber von sich selbst, | |
| sie sei keine Feministin. Sehen Sie da ein Problem? | |
| Margot Wallström: Nein. Es geht ja um das Ergebnis. Feministische Politik | |
| dreht sich nicht um Theorie, sondern um ganz praktische Dinge. Was ich | |
| will, ist, die drei Rs sicherzustellen: rights, representation and | |
| resources. Das heißt, Menschenrechte müssen auch für Frauen gelten, Frauen | |
| müssen an Zusammenkünften wie Friedensverhandlungen teilnehmen, und sie | |
| brauchen Ressourcen. Wenn all das gesichert ist, können sie ihr eigenes | |
| Leben bestimmen. | |
| Angela Merkel ist nicht gerade dafür bekannt, sich für diese Dinge | |
| einzusetzen. | |
| Diese Bewertung überlasse ich den WählerInnen. Mir geht es ums große Ganze: | |
| Die Tatsache, dass immer noch gravierende Ungerechtigkeit gegenüber Frauen | |
| herrscht, dass sexuelle Gewalt als Waffe in Konflikten eingesetzt wird, ist | |
| eine Frage von Frieden und Sicherheit für alle Menschen. Außerdem stellen | |
| Frauen die Hälfte der Weltbevölkerung, weshalb feministische Politik ganz | |
| einfach eine Frage der Demokratie ist. | |
| Warum sprechen wir dann überhaupt von feministischer Politik, nicht von | |
| demokratischer? | |
| Wir können auch von Geschlechtergerechtigkeit sprechen, aber das Wort | |
| „feministisch“ heißt für mich nicht mehr, als dass Frauen und Männer | |
| gleiche Rechte, Möglichkeiten und Pflichten haben. Feminismus ist kein | |
| schlechtes Wort, es bedeutet nicht, dass Frauen Männer hassen. | |
| Wird das global denn so wahrgenommen? | |
| In manchen Ländern hat das Wort einen sehr negativen Klang – aber zum | |
| Beispiel in Schweden ist das nicht der Fall. Dort würden, denke ich, alle | |
| sagen, dass Geschlechtergerechtigkeit etwas Gutes ist. Wir sehen dort, was | |
| es bedeutet, wenn Frauen Entscheidungsträgerinnen sind, wenn Männer | |
| Elternzeit nehmen. Das macht die Gesellschaft nicht perfekt, aber es macht | |
| sie besser. | |
| Was hat Sie zur Feministin gemacht? | |
| Wie kann man keine Feministin sein? Ich bekämpfe | |
| Geschlechterungerechtigkeit schon mein ganzes politisches Leben lang. | |
| Natürlich haben mich die Jahre bei den Vereinten Nationen sehr geprägt. Sie | |
| haben mir Albträume beschert und mein Herz schwer gemacht, aber sie haben | |
| mir auch Hoffnung gegeben. Ich habe mich mehrfach mit Frauen aus der | |
| syrischen Opposition getroffen, die nicht über die große Politik gesprochen | |
| haben, sondern über ihr tägliches Leben: Wie bekomme ich noch für eine | |
| Stunde Strom? Woher kriege ich Medikamente für ein krankes Kind, woher | |
| Lebensmittel, damit es überleben kann? Das zeigt: Meist sind es Frauen, | |
| deren Leben von Konflikten am meisten betroffen ist. | |
| Gerade im syrischen Fall einer extremen humanitären Katastrophe könnte man | |
| auch sagen, dass Geschlechtergerechtigkeit eines der weniger dringenden | |
| Probleme ist. Ist der feministische Blick gewissermaßen eine | |
| Erste-Welt-Perspektive? | |
| Ganz im Gegenteil. Die syrischen Frauen in der Opposition haben sehr früh | |
| und sehr klar ihr eigenes Programm formuliert, ihren eigenen Friedensplan. | |
| Daran sehen wir, dass man Frauen nicht nur als Opfer sehen darf, sondern | |
| sie auch als Handelnde wahrnehmen muss. Es macht mir Hoffnung, dass Frauen | |
| in so unglaublich schweren Situationen ihr Leben selbst in die Hand nehmen. | |
| Sie wollen eine Stimme. | |
| Sie sagen, Feminismus hilft gegen Krieg? | |
| Auf jeden Fall. Wenn Frauen gleichberechtigt sind, wenn sie aktive | |
| TeilnehmerInnen an Friedensgesprächen sind, sind die Abkommen stabiler, das | |
| wissen wir. | |
| Machen Frauen denn automatisch eine bessere, pazifistische Politik? | |
| Klar (lacht). Nein, natürlich nicht. Nicht alle Frauen sind Pazifistinnen. | |
| Ich selbst würde sagen, ich bin aus tiefstem Herzen Pazifistin – aber ich | |
| bin auch seit 40 Jahren in der Politik. Frauen bringen andere Perspektiven | |
| ein, anderes Wissen, sie haben andere Erfahrungen gemacht. Aber ich habe | |
| akzeptiert, dass wir mit manchen Widersprüchen leben müssen. | |
| Zum Beispiel? | |
| Natürlich wäre es einfacher, für den Frieden zu sein, wenn es weltweit | |
| keine Rüstungsindustrie gäbe, aber es gibt sie nun einmal. Vielleicht ist | |
| es deshalb auch besser, Schweden produziert bestimmte Güter, als dass es | |
| andere Staaten machen, von denen wir weniger halten. | |
| Ihr Land handelt mit Waffen, letztes Jahr haben Sie den Wehrdienst wieder | |
| eingeführt, und auch die schwedische Migrationspolitik ist unter Ihrer | |
| Regierung drastisch verschärft worden. Nicht sehr feministisch, oder? | |
| Warum nicht? | |
| Sie haben doch gerade betont, bei feministischer Politik gehe es um Frieden | |
| und Menschenrechte für alle. | |
| Es geht vor allem darum, dass Frauen mitreden. Natürlich: Als ein Land, das | |
| Waffen produziert und verkauft, müssen wir mit dem moralischen Dilemma | |
| umgehen, das sich daraus ergibt. Aber wir haben die strengsten Regeln der | |
| Welt, was Waffendeals betrifft. Jedes Land hat das Recht, sich zu | |
| verteidigen, da bin ich die Erste, die das sagt. | |
| Sie als Regierung können nicht sagen, Stopp! – und dann werden die Exporte | |
| gestoppt? | |
| Wir unterliegen der Legislative. Es gibt jetzt ein neues Gesetz, das sagt, | |
| dass der demokratische Status des jeweiligen Landes ein zentrales Kriterium | |
| sein wird (Anm. d. Red.: ob eine Exportgenehmigung erteilt wird). | |
| Das klingt unbefriedigend – und gar nicht so viel anders, als wir es aus | |
| der klassisch männlich dominierten Politik kennen. Wer macht weltweit denn | |
| überhaupt feministische Politik? | |
| Mir scheint, dass das Interesse sehr groß ist. Kanada hat direkt erklärt, | |
| dass sie ebenfalls eine feministische Politik machen wollen, andere werden | |
| folgen. Ich selbst zitiere oft Gandhi: Erst ignorieren sie dich, dann | |
| lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich, und dann gewinnst du. Darauf | |
| hoffe ich auch. | |
| Ein paar dieser Schritte haben Sie schon hinter sich: Erst haben die | |
| Konservativen über Sie gelacht, dann haben mehrere Botschafter wegen Ihrer | |
| Nahostpolitik Schweden verlassen. Ist feministische Politik automatisch | |
| provokant? | |
| Man muss mutig sein. Wenn Sie in einer Führungsposition sind, müssen Sie | |
| herausfinden, worum es Ihnen wirklich geht, und dann müssen Sie versuchen, | |
| den nötigen Raum dafür zu schaffen. Und darauf müssen Sie dann bestehen. | |
| Wir alle wollen doch Regierende, die aus Überzeugung handeln. Natürlich | |
| steht Stabilität in der Region, die Beziehung zu Russland, für Schweden an | |
| erster Stelle. Zugleich war ich aber von Anfang an sehr klar darüber, dass | |
| Feminismus Teil meiner Agenda ist. Geschlechtergerechtigkeit ist kein | |
| Mysterium – es ist die große ungelöste Aufgabe unserer Zeit. | |
| 25 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Johanna Roth | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Feminismus | |
| Waffenexporte | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Lesestück Interview | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| Schweden | |
| Elternzeit | |
| Russland | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Marokko | |
| Feminismus | |
| Botschafter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expertin über sexualisierte Gewalt: „Krieg gegen Menschenrechte“ | |
| Was bringt die UN-Resolution zum Schutz von Frauen? Ines Kappert spricht | |
| von einem Rückschritt und fordert ein Umdenken in der Außenpolitik. | |
| Feministische Außenpolitik in Schweden: Ihre größte Aufgabe | |
| Die schwedische Regierung veröffentlicht Leitlinien für eine feministische | |
| Außenpolitik. Es ist das Herzensprojekt von Außenministerin Wallström. | |
| Premierministerin Ardern bekommt Kind: Hilfe, die Supermütter sind da! | |
| Das Baby von Neuseelands Premierministerin Ardern ist goldig. Kümmern wird | |
| sich der Vater. Als Vorbild taugen die beiden trotzdem nicht. | |
| Schweden bereitet sich auf Krieg vor: „Rysskräck“, die Angst vor den Russen | |
| Die SchwedInnen bekommen bald alle Post vom Staat: eine Anleitung für den | |
| Kriegs- oder Krisenfall. Es ist die Neuauflage einer Broschüre von 1943. | |
| Medica-Mondiale-Chefin zur Außenpolitik: „Frieden gibt es nur mit Frauen“ | |
| Klar, auch Frauen führen Kriege. Doch gäbe es mehr weibliche | |
| Entscheiderinnen, könnten viele Konflikte nachhaltiger gelöst werden, sagt | |
| Monika Hauser. | |
| Nach Kritik an Palästinenserpolitik: Streit zwischen Schweden und Israel | |
| Schwedens Außenministerin fordert, „außergerichtliche Hinrichtungen“ von | |
| Palästinensern zu untersuchen. Nun ist sie in Israel unerwünscht. | |
| Schwedisch-marokkanische Diplomatie: Spannungen um Westsahara | |
| Die Regierung in Stockholm plant, das marokkanisch besetzte Gebiet als | |
| Staat anzuerkennen. Marokko droht mit einem Boykott von Ikea & Co. | |
| Schwedens Ministerin Margot Wallström: Hilfe für „feministische Außenpolit… | |
| Die Sozialdemokratin wird wegen ihrer klaren Worte von Konservativen | |
| kritisiert. Bürger hingegen sprechen ihr jetzt öffentlich das Vertrauen | |
| aus. | |
| Diplomatischer Konflikt mit Schweden: Saudis ziehen Botschafter ab | |
| Nach einem Redeverbot für Außenministerin Wallström in Riad beendete | |
| Schweden seine Rüstungskooperation mit Saudi-Arabien. Das Land zieht nun | |
| seinen Botschafter ab. |