| # taz.de -- Kolumne Balkongespräche: Eine Mauer in der Stadt | |
| > Leipzigs Osten gilt manchen als unsicher, anderen als weniger | |
| > gentrifiziert als der Westteil. Trennt eine Mauer die ostdeutsche Stadt? | |
| > Wohl nicht mehr lange. | |
| Bild: Aus alt mach teuer: Leipzigs Altbauten werden nicht mehr lange erschwingl… | |
| Meine Nachbarin sagt, der Leipziger Osten wird sich selbst überlassen: „Der | |
| Politik sind wir egal, bei uns gibt’s eben nüscht zu holen“, schimpft sie | |
| an einem Sommertag, nachdem es um die Ecke wieder eine Razzia gegeben hat. | |
| Mehrmals im Monat passiert das mittlerweile. Viele im Viertel sind | |
| beunruhigt – was passiert da Kriminelles hinter den zugeklebten Scheiben | |
| der Shishabars und Spielhöllen? | |
| Trotz oder gerade wegen der hohen Polizeipräsenz ist das subjektive | |
| Sicherheitsempfinden in den östlichen Stadtgebieten denkbar schlecht: | |
| Kürzlich fragte die Leipziger Volkszeitung, [1][ob die Zweinaundorfer | |
| Straße die neue Eisenbahnstraße werde]. Gleich zwei „gefährlichste Straßen | |
| Deutschlands“ in einer Stadthälfte? Wird der Leipziger Osten vergessen, | |
| weil hier die Armen wohnen? Geht eine unsichtbare Mauer nicht nur durch | |
| Gesamtdeutschland, sondern auch durch die Stadt? | |
| [2][Das Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung hat kürzlich eine | |
| Studie zur sozialräumlichen Spaltung in deutschen Städten veröffentlicht.] | |
| Ergebnis: Reiche bleiben in der Stadt unter sich, Arme werden an den Rand | |
| gedrängt. Keine große Überraschung, aber: Besonders in Ostdeutschland, das | |
| sonst für seinen hohen Leerstand und billige Mieten bekannt ist, nimmt die | |
| Spaltung zu. Die Forscher nennen die ostdeutsche Spaltungsdynamik | |
| „historisch beispiellos“ und sprechen von „amerikanischen Verhältnissen�… | |
| Die Segregation, also die soziale Entmischung von gesellschaftlichen | |
| Schichten, liegt auch in Leipzig über dem Durchschnitt. Auch hier ist die | |
| Ballung sichtbar, allerdings in Himmelsrichtungen: In Leipzig schlägt das | |
| junge, weiße Hipsterherz vor allem im Westen, in Plagwitz und Schleußig, | |
| und Süden mit Connewitz und der Südvorstadt. Der „Rand“ ist im Moment vor | |
| allem der zentrumsnahe Osten und Nordosten. „Zieh nicht da hin, da ist | |
| nichts los“, sagte mir eine Freundin, als ich meinen Mietvertrag für meine | |
| Wohnung in Anger-Crottendorf unterschreiben wollte. | |
| Das Prekariat wohnt hier im günstig sanierten Altbau | |
| Man kann die Mauer, die den Süden und Westen vom Nordosten trennt, auf den | |
| farbigen Statistiken der Stadt Leipzig ablesen. In den (nord-)östlichen | |
| Stadtbezirken gibt es die geringsten Wahlbeteiligungen und die meisten | |
| Erwerbslosen, fast jeder dritte Leistungsempfänger in der Stadt wohnt dort. | |
| Das Prekariat wohnt hier nicht in der Platte, sondern in unfertigen | |
| Straßenzügen nahe dem Zentrum, in günstig sanierten Altbauten mit Laminat | |
| und den Standardtüren und -Einbauküchen aus Buchennachbildung. Daneben | |
| stehen oft leere, verrottende Gebäude mit eingeworfenen Fenstern, um die | |
| sich die Eigentümer nicht kümmern. Noch. | |
| Denn schon seit Jahren wird Leipzigs Osten eine Zukunft mit hippen Läden | |
| und hohen Mieten prophezeit. Auf der Eisenbahnstraße steigen die Mieten | |
| trotz des schlechten Images, Großinvestoren haben ganze Straßenzüge | |
| gekauft. Natürlich passiert das nicht nur im Osten der Stadt – im | |
| ehemaligen Arbeiterbezirk Plagwitz ist die Gentrifizierung bereits weit | |
| vorangeschritten. | |
| Besonders die CG-Gruppe baut hier derzeit Eigentumswohnungen und | |
| Mietwohnungen – zum doppelten örtlichen Quadratmeterpreis. [3][In der | |
| gerade ausgestrahlten, dreiteiligen WDR-Dokuserie „Ungleichland“] kann | |
| können Zuschauer den Unternehmensgründer Christoph Gröner dabei begleiten, | |
| wie er die neuen Wohnblöcke besichtigt und die hohen Mieten rechtfertigt: | |
| „Das hat Ausdruck, das hat Stil, hat Qualität, das hat 'ne Seele.“ Die | |
| Kamera schwenkt ironisch auf die geklonten Balkons am Neubau, und man weiß | |
| vor dem Fernseher nicht, ob man lachen oder weinen soll. | |
| Die Mieten sind in fünf Jahren um ein Viertel gestiegen | |
| Nach eigenen Angaben baut die Unternehmensgruppe jedes zweite neue Gebäude | |
| in Leipzig. Und auch der berüchtigte Aktienkonzern Vonovia begegnet | |
| Wohnungssuchenden in jeder dritten Anzeige. Für die Anwohner bedeutet das: | |
| Die Mieten in der Stadt steigen rasant, allein in den letzten fünf Jahren | |
| um ein Viertel. Und der Osten, so kann man prophezeien, ist als nächstes | |
| dran, denn in den zentrumsnahen Stadtteilen gibt es noch viel zu holen. | |
| Reudnitz, das mit dem Rad unter zehn Minuten von der Uni entfernt liegt, | |
| ist schon mittendrin in der Aufwertung, hier stehen bestens angebundene, | |
| luxussanierte Wohnungen seit Monaten bei den Immobilienportalen – die | |
| Mieten sind dann doch zu hoch. Zumindest für die, die schon länger hier | |
| wohnen und Ostlöhne beziehen. | |
| Doch wenn die Stadt weiter so rasant wächst, werden sich Leute finden, die | |
| diese Mieten bezahlen werden. Zum Beispiel Studierende, die aus anderen | |
| Städten noch höhere Mieten gewohnt sind, und die ohnehin deutschlandweit | |
| den gleichen Bafögsatz oder Unterhaltsanspruch haben. Aber auch | |
| Besserverdienende werden die Mieten für Altbauwohnungen, von denen es in | |
| kaum einer westdeutschen Großstadt so viele gibt, gern bezahlen. | |
| Während es derzeit also noch ein ablesbares, spürbares Gefälle zwischen Ost | |
| und West in Leipzig gibt, deutet sich die Veränderung schon an: In wenigen | |
| Jahren werden sich die zentrumsnahen Bezirke in allen Himmelsrichtungen, | |
| West wie Ost, Nord wie Süd, in Sachen Gentrifizierung immer mehr | |
| angleichen. Die Prekarisierten werden dann verdrängt, weiter ins westliche | |
| Grünau oder ins östliche Paunsdorf. Die unsichtbare Mauer würde dann die | |
| Stadt nicht mehr länger in Ost und West teilen – sondern, wie fast überall | |
| in Deutschland, in Zentrum und Rand. | |
| 25 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/Drogen-Raub-G… | |
| [2] https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/p18-001.pdf | |
| [3] https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/video-ungleichland-… | |
| ## AUTOREN | |
| Helke Ellersiek | |
| ## TAGS | |
| Gentrifizierung | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Segregation | |
| soziale Ungleichheit | |
| Leipzig-Connewitz | |
| Docupy | |
| Leipzig-Connewitz | |
| Leipzig | |
| Sozialwohnungen | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kündigungen in Leipzig-Connewitz: Abrissbirne gegen Ateliers | |
| Einer der letzten Freiräume in Connewitz wurde gekauft. Nun sind Teile des | |
| Geländes abgerissen worden – unter Protest der mietenden KünstlerInnen. | |
| Docupy-Doku „Heimatland“: Ausgeprägtes Heimatfieber | |
| Die WDR-Doku „Heimatland“ läuft unter der Dachmarke „Was Deutschland | |
| bewegt“. Sie ist ambitioniert und gesellschaftspolitisch. | |
| Erster Strafprozess nach Neonazi-Überfall: Gefängnis für Connewitz-Randalier… | |
| Obwohl ihnen kein Steinwurf nachgewiesen werden kann, sind zwei Männer | |
| wegen schweren Landfriedensbruchs zu Haftstrafen verurteilt worden. Weitere | |
| Prozesse folgen. | |
| Abschied von der Leipzigseite: Ein Labor zum Zeitungmachen | |
| In der taz steckt viel Leipzig. Chefredakteur Georg Löwisch erklärt, warum | |
| die Stadt ein wunderbarer Ort für Reporter ist. | |
| Deutscher Mieterbund protestiert: „Vonovia verdient sich goldene Nase“ | |
| Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen investiert in „Modernisierungen“. | |
| Das hat harte Auswirkungen für die Mieter*innen, findet der Mieterbund. | |
| Gentrifizierung in Leipzig: Boomtown zulasten der Mieter | |
| In Leipzig gab es lange Zeit viele bezahlbare Wohnungen. Das ändert sich | |
| nun. Doch die Menschen wehren sich. | |
| Gentrifizierung in Leipzig: Vermaledeite Aufwertung | |
| Auch der ehemals unattraktive Leipziger Osten wird immer beliebter. Eine | |
| linke Gruppe hat dazu eine Informationsbroschüre rausgebracht. |