| # taz.de -- Abschied von der Leipzigseite: Ein Labor zum Zeitungmachen | |
| > In der taz steckt viel Leipzig. Chefredakteur Georg Löwisch erklärt, | |
| > warum die Stadt ein wunderbarer Ort für Reporter ist. | |
| Bild: Zwei Jahre gab es sie jeden Freitag in den Leipziger Briefkästen: Die ta… | |
| BERLIN taz | Der Zauber von Leipzig besteht in der Bewegung. Es kamen und | |
| gingen immer mehr Leute als in den meisten anderen Städten des Ostens. Sie | |
| kamen nicht nur zur Messe, sondern um zu lernen, zu singen, zu spielen, zu | |
| forschen, zu staunen und um zu arbeiten. Die Leipziger bewegten sich nach | |
| oben und nach unten. | |
| Sie zuckelten früher in unendlich langsamen Fahrstühlen 29 Stockwerke den | |
| Uni-Riesen hinauf und fahren heute auf der etwas schwindelerregenden | |
| Rolltreppe hinunter in den City-Tunnel. Leipzig bewegt sich nach vorn – und | |
| neulich, bei der Bundestagswahl, leider auch ein wenig Richtung Dresden, | |
| also nach rechts. Manchmal hat sich Leipzig auch im Kreis bewegt wie 1989, | |
| als mutige Einwohner der Stadt an den Montagen um den Ring liefen, die | |
| Bürgerbewegung. | |
| Eine Stadt, in der sich so viel bewegt, ist eine Stadt für den | |
| Journalismus. Kein Wunder, dass dort 1650 die erste deutsche Tageszeitung | |
| gedruckt wurde, die Einkommende Zeitung. Heute ist Leipzig immer noch eine | |
| großartige Stadt für Reporterinnen und Reporter. Wenn man sich die | |
| Telefonliste der taz in Berlin näher anschaut, dann findet man ziemlich | |
| viele, die schon in Leipzig gelebt und dort journalistisch gearbeitet | |
| haben, die reinste Leipzig-Verschwörung, ich zähle auch dazu. | |
| Aber es musste erst ein gebürtiger Münchner kommen, der noch nie in Leipzig | |
| gearbeitet hatte, um ein großartiges Experiment zu starten: taz-Redakteur | |
| Andreas Rüttenauer begeisterte 2016 vier Talente für ein Experiment: In | |
| einer kleinen Teilauflage wurde seitdem eine Leipzig-Seite produziert, die | |
| entsprechenden Artikel erschienen natürlich auch online. | |
| ## Die Reise geht weiter | |
| 2017 gingen die ersten in ihre Volontariate, auch in Berlin bei der taz. | |
| Ein zweites Team erfand das Projekt noch einmal neu, so wie es sich für ein | |
| Labor gehört – und so wie es sich für Leipzig gehört, eine Stadt, in der | |
| sich immer etwas verändert. | |
| Das Talenteprojekt berichtete, dass die Leipziger sich gegen den | |
| Fahrradklau wehren, indem sie praktisch unknackbare Schlösser bauen mit | |
| Material, das sonst nur in der Raumfahrttechnik eingesetzt wird. Eine | |
| Reporterin traf eine wunderliche CDU-Abgeordnete, die nach rechts driftete. | |
| Eine andere ließ sich an einem Novembertag die Vergangenheit des | |
| Friedensparks erzählen: Da liegen die Leichen der Reichen. Eine dritte | |
| Autorin – sie erfand das Format des Balkongesprächs – schrieb auf, dass | |
| finanzschwache Einwohnerinnen und Einwohner ins westliche Grünau oder ins | |
| östliche Paunsdorf verdrängt werden. | |
| Nun zieht es wieder einen Teil des Teams weg aus Leipzig, eine wird im | |
| Herbst die zweite taz-Volontärin, die aus dem Projekt kommt. Um ein neues | |
| Team aufzubauen, es gut zu betreuen und auszustatten, dazu fehlen uns die | |
| Mittel, leider. Aber Leipzig bleibt stark in der taz, vielleicht auch mal | |
| wieder mit einer Seite zur Buchmesse, denn dann fährt sowieso immer die | |
| halbe taz aus Berlin in diese wunderbare Stadt. | |
| 25 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Löwisch | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Journalismus | |
| Gentrifizierung | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Friedhof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Balkongespräche: Eine Mauer in der Stadt | |
| Leipzigs Osten gilt manchen als unsicher, anderen als weniger gentrifiziert | |
| als der Westteil. Trennt eine Mauer die ostdeutsche Stadt? Wohl nicht mehr | |
| lange. | |
| Kolumne So Sach(s)en: Mit dem Fahrrad hinaus zur Sicherheit | |
| Tausende Fahrräder werden jedes Jahr in Leipzig gestohlen. Weil viele | |
| Schlösser nicht mehr helfen, werden Bastler*innen kreativ. | |
| Leipziger Friedhöfe in der DDR: „Wer hier liegt, das weiß nur ich“ | |
| Der Friedenspark war einst ein Friedhof – bis er der DDR-Ideologie weichen | |
| musste. Seine Geschichte kennt niemand so gut wie Alfred E. Otto Paul. |