| # taz.de -- Gastkommentar Iran-Sanktionen: Klare Kante gegen Trump | |
| > Die deutsch-iranische Handelskammer fordert von Berlin eine angstfreie | |
| > Unterstützung für Unternehmen, die legalen Handel mit dem Iran betreiben. | |
| Bild: Die Größe der Unterschrift unter dem Atom-Memorandum entspricht seinem … | |
| „Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr.“ EU-Ratspräsident | |
| Donald Tusk fand die deutlichsten Worte für das, was die EU vom Ausstieg | |
| der USA aus dem Iran-Atomabkommen und den Drohungen gegen europäische | |
| Unternehmen hält. So ein Satz käme Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier | |
| nicht über die Lippen. Seid Trumps Rede sind es eher laue Statements, die | |
| der Minister von sich gibt. Der Schutz deutscher Unternehmen sei | |
| „schwierig“, man habe „juristisch keine Möglichkeiten“. | |
| Klare Politik sieht anders aus. Dies ist umso ärgerlicher, wenn man sich | |
| erinnert, dass sich sowohl Altmaiers Vorgänger als auch quasi jeder | |
| flugfähige Landeswirtschaftsminister nach Abschluss des Atomabkommens mit | |
| imposanten Unternehmensdelegationen nach Teheran begeben und die Firmen | |
| aufgefordert hat, sich dort zu engagieren. | |
| Altmaiers vorsichtiges Taktieren irritiert mittlerweile sogar die Vertreter | |
| der EU. Es ermuntert zudem die politischen Kräfte in Washington zu noch | |
| mehr Härte. Die Angst des Ministers um den Handel mit den USA ist kein | |
| guter Ratgeber. Trumps Drohungen zielen genau darauf ab, einzuschüchtern. | |
| Dabei könnte man durchaus mit Selbstbewusstsein auftreten. Deutsche | |
| Unternehmen haben mit mehr als 319 Milliarden US-Dollar Hunderttausende | |
| Jobs in den USA geschaffen. | |
| Die Erwartungen deutscher Unternehmen an die Politik sind in Sachen Iran | |
| überschaubar. Die Regierung sollte deutlich machen, dass US-Sanktionen in | |
| Deutschland und Europa kein geltendes Recht sind. Sie sollte die | |
| betroffenen Unternehmen bei der finanziellen Abwicklung der Irangeschäfte | |
| unterstützen. Darüber hinaus wäre es wichtig, die Investitionen im Iran | |
| abzusichern und im Fall von US-Sanktionen gegen die Unternehmen | |
| Entschädigungen vorzuhalten. | |
| Für alle diese Punkte gibt es Lösungen, die seit Wochen in Brüssel | |
| diskutiert werden und die von Franzosen, Österreichern und sogar den Briten | |
| wesentlich deutlicher unterstützt werden als von der Bundesregierung. Es | |
| ist Zeit, dass Berlin klare Kante zeigt. | |
| 24 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Tockuss | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Sanktionen | |
| Deutschland | |
| Uran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| USA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Falls der Atomdeal scheitert: Vorbereitungen für Uran im Iran | |
| Innerhalb eines Monats könnten im Iran die Zentrifugen für eine | |
| Urananreicherung wieder laufen. Zumindest bereitet sich das Land technisch | |
| darauf vor. | |
| Kommentar Irans Urananreicherung: Warnung an Europa | |
| Iran setzt darauf, dass Europa den Atomdeal um jeden Preis erhalten will. | |
| Dabei wäre Teheran gut beraten, die aggressive Rhetorik zurückzufahren. | |
| Nach dem gescheiterten Atomabkommen: Iran fährt die Zentrifugen hoch | |
| Teheran glaubt nicht mehr an europäische Unterstützung gegen US-Sanktionen. | |
| Das Land will seine Urananreicherung wieder ausweiten. | |
| Kommentar Netanjahus Besuch in Berlin: Der falsche Hebel | |
| Netanjahu will das Atomabkommen beenden, um Irans außenpolitische und | |
| militärische Macht einzuschränken. Doch dafür ist die UN zuständig. | |
| Kommentar verschärfte Iran-Sanktionen: Europäische Selbstüberschätzung | |
| Die Absicht der EU-Kommission, das Iran-Abkommen zu retten, ist eigentlich | |
| richtig. Realistischer ist jedoch die Haltung der Bundeskanzlerin. | |
| Streit um Atomabkommen mit Iran: Iran weist US-Forderungen zurück | |
| US-Außenminister Pompeo stellt zwölf Forderungen an Iran, sonst drohen | |
| harte Sanktionen. Kritik daran kommt nun auch aus der EU. | |
| Konflikt über Atom-Abkommen mit Iran: Pompeo verkündet Forderungen | |
| Der US-Außenminister legt eine Liste mit zwölf Forderungen vor. Sollte | |
| Teheran nicht reagieren, würden die USA das Land wirtschaftlich | |
| austrocknen. | |
| EU kontra Trumps Iran-Sanktionen: Unternehmen zwischen den Fronten | |
| Die USA plant, Handel mit Iran zu sanktionieren. Die EU will sich dagegen | |
| wehren – mit einem Gesetz von 1996. Die Wirtschaft reagiert reserviert. |