| # taz.de -- Kolumne Right Trash: Ein Diskurs zum Würgen | |
| > Rechte Medien und Twitterer sind nicht an einem Diskurs interessiert. Sie | |
| > in Massen zu blocken, wie es Jan Böhmermann empfiehlt, ist nicht | |
| > totalitär. | |
| Bild: Verfolgt seine Gegner unerbittlich: Recep Tayyip Böhmermann | |
| Ich bin von der AfD auf Twitter geblockt worden. Wenn ich beispielsweise | |
| die Tweets von Alice Weidel, Beatrix von Storch oder Alexander Gauland | |
| lesen will, geht das nicht. Ebenso nicht, wenn ich dem Twitter-Account „AfD | |
| im Bundestag“ folgen möchte oder zahlreichen anderen, unwichtigeren | |
| AfD-Accounts. Zwar twittere ich öfter kritisch über die AfD, aber | |
| interagiert habe ich mit all diesen Konten noch nicht – wie kommt es, dass | |
| ich von so vielen geblockt wurde? Weil [1][die AfD wahrscheinlich mit | |
| Blocklisten arbeitet]. | |
| Seit gut einer Woche sind rechte bis rechtsextreme InfluencerInnen auf | |
| Twitter in Aufruhr, weil seitdem eine andere Blockliste kursiert: Jan | |
| Böhmermanns Redaktion hat [2][mehr als 1.000 Konten zusammengetragen], die | |
| entweder Bezüge zum rechten Netzwerk „Reconquista Germanica“ haben oder | |
| zumindest „rechte Trolle“ sein sollen – darunter auch | |
| AfD-Bundestagsabgeordnete und rechte PublizistInnen wie Roland Tichy. Die | |
| Listen werden unter einem Youtube-Video als in Twitter importierbare | |
| Blocklisten angeboten. Seitdem prahlen rechte TwittererInnen wahlweise | |
| damit, dass sie auf der Liste sind, oder beschweren sich über „Stasi 2.0“. | |
| Eine [3][ähnliche These vertritt auch der Zeit-Autor Jochen Bittner]: Er | |
| vergleicht die Böhmermann-Aktion mit dem Orwell-Roman 1984, mit dem | |
| Vorgehen von Erdoğan-Freunden und US-Präsident Donald Trump, spricht von | |
| einem totalitären Trend und von totalitärem Denken und vom Abwürgen des | |
| Diskurses. Es ist eine steile These, die schlicht falsch ist, denn der | |
| Autor hat weder den Totalitarismus noch die Meinungsfreiheit verstanden – | |
| und auch nicht, dass es rechten Medien und InfluencerInnen nicht um einen | |
| Diskurs geht. | |
| Oder um es anders zu sagen: Es ist das gute Recht der AfD, Blocklisten | |
| anzulegen. Es ist lächerlich und inkonsequent von einer Partei, die sonst | |
| von „Freiheit“ und „Mut zur Wahrheit“ spricht – aber wenn sie sich vo… | |
| genervt fühlt, kann sie mich gerne ignorieren. Dass die AfD Blocklisten | |
| anlegt, ist nicht der Grund, warum die AfD totalitär ist. | |
| Dass Böhmermann es Menschen einfach ermöglicht, rechten Müll auf Twitter | |
| nicht sehen zu müssen, ist ebenfalls nicht totalitär – eher im Gegenteil: | |
| Es ist Abwehr gegen eine seit Monaten und Jahren andauernden rechten | |
| Propagandakampagne. | |
| ## Die Freiheit einer Demokratie | |
| Wenn die 1968er zum Boykott des Springer-Verlages aufriefen und | |
| anschließend ihr Leben lang keine Bild-Zeitung mehr kauften, war dies nicht | |
| totalitär, sondern Teil der Freiheit einer demokratischen Gesellschaft. | |
| Wenn heute „besorgte Bürger“ zu einem taz-Boykott aufrufen würden und | |
| anschließend kein Neonazi deutschlandweit eine taz kaufen würde, wäre dies | |
| auch kein totalitärer Trend. Es ist nicht mal besonders abwegiges Verhalten | |
| auf einem freien Markt. Meinungsfreiheit ist eben Äußerungsfreiheit, nicht | |
| das Recht, gehört zu werden. Und das gilt auch auf Twitter: Wenn Tausende | |
| Leute bestimmte Inhalte nicht rezipieren wollen und sich dabei gegenseitig | |
| unterstützen, ist das ihr Recht. | |
| Als Grundrecht richtet sich die Meinungsfreiheit auch vor allem an den | |
| Staat. Der Staat darf nicht in die freien Meinungsäußerung der BürgerInnen | |
| eingreifen – weshalb es ein Problem ist, wenn der türkische Präsident | |
| Oppositionelle in den Knast steckt und es duldet, wenn seine Unterstützer | |
| eine passende Kampagne fahren. Ebenso problematisch ist es deshalb, wenn | |
| der US-Präsident seine Öffentlichkeit auf Twitter nutzt, um gegen die | |
| Medien zu hetzen. Diese Konstellation, dass Staatsoberhäupter sich | |
| einmischen, ist es, die Erdoğan und Trump autoritär macht. | |
| Worum geht es aber bei den Listen, die Jan Böhmermann offenbar hat | |
| anfertigen lassen? Ich habe einen guten Teil des vergangenen Jahres damit | |
| verbracht, [4][rechte Publizistik von Cicero über Compact bis „PI News“ | |
| auszuwerten] und dabei den automatisierten [5][Twitter-Account | |
| „DieRechteBlase“ angelegt], der mehrere hundert rechte Twitterkonten | |
| auswertet und jene Texte aus regulären Medien twittert, die dort besonders | |
| beliebt sind. | |
| Viele der größeren Konten, die auf Böhmermanns Liste stehen, stehen auch | |
| auf der Liste von „DieRechteBlase“. Sie stehen ebenfalls auf der Liste | |
| [6][von Netzpolitik und Tagesspiegel], die AfD-UnterstützerInnen auf | |
| Twitter identifizierten und auf der Liste des Journalisten Michael Kreil, | |
| der [7][Twitterkonten identifiziert hat, die Falschmeldungen verbreiten]. | |
| Es gibt also eine große Überschneidung zwischen den Twitterblasen, die | |
| Falschmeldungen verbreiten, sich zu Hassposts verabreden und die AfD | |
| unterstützen – auch wenn das nicht für jeden einzelnen Account gilt. | |
| ## Es gibt von rechts keinen Diskurs | |
| Bei rechten bis rechtsextremen Medien wie Compact, Junge Freiheit oder „PI | |
| News“ gilt: Sie [8][sind keine Vollmedien], die ausführlich und ausgewogen | |
| über Nachrichten berichten. Im Gegenteil: sie haben eine deutliche Agenda. | |
| Kernthemen sind die Gegnerschaft zum „Establishment“, Opposition zu linken | |
| Parteien, insbesondere den Grünen, Ablehnung von Einwanderung, insbesondere | |
| Ablehnung von Flüchtlingen und „Kritik“ am Islam. Und wenn es so etwas wie | |
| ein [9][Schwarzbrot dieses rechten Journalismus gibt], dann ist dieses | |
| Kriminalität von nicht-weißen Menschen. | |
| Man kann das Prinzip auf den Punkt bringen: Seit Silvester 2015/2016 sind | |
| Angriffe auf Frauen ein wichtiges Thema am rechten Rand, seit der Debatte | |
| um Paragraf 219a ist auch der Schutz ungeborenen Lebens ein wichtiges | |
| Thema, Gewaltkriminalität ist sowieso ein Dauerbrenner. Und dennoch war der | |
| [10][Angriff auf eine schwangere Frau in Wurzen] keinem einzigen rechten | |
| Medium keine einzige Meldung wert. Warum? Sie stammt aus Eritrea und ihre | |
| Angreifer sind vermutlich Neonazis. In der rechten Agenda können Schwarze | |
| nur kriminell sein, nicht von Kriminalität betroffen. Und bei allen | |
| Bekenntnissen, dass man Linksextremismus genauso schlimm finde wie | |
| Rechtsextremismus, gilt auch: Für rechte Medien ist Rechtsextremismus | |
| selten eine Meldung wert. | |
| Bei seiner Analyse von FalschmeldungsverbreiterInnen beobachtete Michael | |
| Kreil außerdem ein interessantes Phänomen: Die rechten TwittererInnen | |
| folgten alle Konten, die auch die Richtigstellungen der Falschmeldungen | |
| verbreitet hatten. Sie waren also in der Lage zu wissen, dass eine Meldung | |
| falsch gewesen war – aber sie verbreiteten die Richtigstellung nicht | |
| weiter. Offenbar gab es also ein Interesse daran, die Falschmeldung | |
| unkorrigiert zu lassen. | |
| Auch das zeigt: Es gibt hier keinen Diskurs, der angestrebt wird, keine | |
| Position, die diskutiert oder gesucht wird, kein Abrücken von | |
| vorgefertigten Meinungen. Man kann ihn deshalb auch nicht – wie Jochen | |
| Bittner es postuliert – „abwürgen“. | |
| 11 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://digitalpresent.tagesspiegel.de/afd-unterstuetzernetzwerk | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=QENgc1eNfck | |
| [3] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-05/jan-boehmermann-reconquista… | |
| [4] /!t5385102/ | |
| [5] /!5406889/ | |
| [6] http://digitalpresent.tagesspiegel.de/afd-unterstuetzernetzwerk | |
| [7] /!5473411/ | |
| [8] /!5379136/ | |
| [9] /!5397178/ | |
| [10] http://www.sueddeutsche.de/news/politik/extremismus---wurzen-vermummte-sch… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Right Trash | |
| Die Zeit | |
| Jan Böhmermann | |
| Meinungsfreiheit | |
| Liebeserklärung | |
| CDU | |
| Rechtsextremismus | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hate Speech | |
| Satire | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tichys Einblick“ verliert vor Gericht: Setzen, weitermachen! | |
| Die neurechte Plattform „Tichys Einblick“, deren Geschäftsmodell auf Hetze | |
| und Falschbehauptungen setzt, stärkt unsere Meinungsfreiheit – danke! | |
| Preis der Ludwig-Erhard-Stiftung: Merz lehnt Auszeichnung ab | |
| Der ehemalige CDU-Spitzenmann Friedrich Merz will den Preis der | |
| Ludwig-Erhard-Stiftung nicht. Er will sich wohl nicht mit Roland Tichy | |
| sehen lassen. | |
| Neuer Böhmermann-Song nach Chemnitz: „Es gibt keine Nazis in Sachsen“ | |
| Zurück aus der Sommerpause widmet sich Jan Böhmermann dem Naziaufmarsch in | |
| Chemnitz. Sein Song ist eine Lobeshymne. | |
| Die Wahrheit: Sie sind so bunt wie graue Mäuse | |
| Reichtum ohne Gier: Auf dem Gründungskonvent der linken Sammelbewegung | |
| landet Sahra Wagenknecht sicher mit dem Privathubschrauber. | |
| Aktion gegen die Berliner AfD: Grundgesetz eiskalt serviert | |
| Aktivisten von „ReconquistaInternet“ platzieren Eisblöcke vor der Berliner | |
| AfD-Zentrale. Sie wollen die Partei damit zum Gespräch über die Verfassung | |
| auffordern. | |
| Dokumentation über Hater und Trolle: Hass im Netz ist militärisch organisiert | |
| Trolle und rechte Hetzer sind im Netz gut aufgestellt. Eine neue Doku zeigt | |
| militärische Strukturen und Böhmermann gründet eine Gegenoffensive. | |
| Satiriker über politisches Kabarett: „Unbehagen ist die Basis der Satire“ | |
| Früher rissen Humoristen böse Witze über die schlimmen Zustände. Heute | |
| moralisieren oder weinen sie. Der Wiener Alfred Dorfer ist strikt dagegen. | |
| Vorwurf zum Kopftuchprotest im Iran: Ein Retweet ist noch kein Feminismus | |
| Ein „Zeit Online“-Autor wirft deutschen Feministinnen fehlende Haltung | |
| gegenüber den Protesten im Iran vor. Doch er schaut nicht genau genug hin. |