| # taz.de -- Macron auf Staatsbesuch in den USA: Ein Bäumchen gegen die „krau… | |
| > Macron pflanzt mit US-Präsident Trump eine Eiche aus dem Wald von | |
| > Belleau. Es ist ein Signal an Frankreichs asozialen Nachbarn: | |
| > Deutschland. | |
| Bild: Zwei Männer pflanzen eine Eiche: Macron beim Staatsbesuch im Weißen Haus | |
| BERLIN taz | Kürzlich habe ich meinem ältesten Sohn empfohlen, | |
| auszuwandern, zum Beispiel nach Australien. Er wird dieses Jahr volljährig, | |
| es ist also an der Zeit, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Er hat | |
| nur jaja gesagt, wie das 17-Jährige so tun, und so kam ich nicht in die | |
| Verlegenheit, ihm meine Beweggründe für diese Empfehlung zu erläutern. | |
| Es ist nämlich eher ein Gefühl – und eine Frage. | |
| Das Gefühl ist, dass die deutschen Eliten es gerade zum dritten Mal | |
| versemmeln, für sich dauerhaft einen Platz an der Sonne zu besetzen. | |
| Stattdessen setzen sie wesentlichen Partnern in der Europäischen Union die | |
| Pistole auf die Brust: durch ihre arrogante Politik des Exportüberschusses | |
| und der mangelnden Stimulierung der deutschen Inlandsnachfrage. Im | |
| Fachjargon nennt man das „Beggar-thy-Neighbor-“ oder auf gut Deutsch: | |
| „Ruiniere-deinen-Nachbarn-Politik“. | |
| Die Frage ist: Wieso unsere Nachbarn in Europa sich das – mit Ausnahme | |
| Großbritanniens, dem London dann als Hauptstadt doch besser gefällt als | |
| Berlin oder Frankfurt – immer noch gefallen lassen. | |
| Monatelang hat der französische Präsident Emmanuel Macron auf die Berliner | |
| Regierungsbildung gewartet. Macron versucht derzeit den französischen | |
| Sozialstaat nach deutschem Vorbild zu entmanteln. Als Gegenleistung hat er | |
| auf Bewegung in Berlin gehofft und dabei nicht nur auf Merkel, sondern auch | |
| auf die Sozialdemokraten gesetzt – insbesondere Letzteres war natürlich ein | |
| besonders naiver Fehler. | |
| In einer Situation, in der ein Partner sich durchgehend so asozial verhält | |
| wie Deutschland, muss man sich von ihm trennen. Staaten sind aber | |
| standortfest. Deswegen führen sie stattdessen dann auch mal Kriege. Oder | |
| sie pflegen zumindest Kriegsrhetorik. | |
| ## Symbolischer Spatenstich | |
| Die symbolische Geste von Trump, Macron und Ehefrauen ist auf dieser | |
| Eskalationsstufe noch sehr niedrig angesetzt. Aber an was sonst sollte das | |
| im Garten des Weißen Hauses eingepflanzte Eichenbäumchen aus dem Wald von | |
| Belleau erinnern als daran, dass französische Soldaten und US-Marines dort | |
| 1918 gegen den gemeinsamen Feind, gegen „krauts“ und „boches“ kämpften, | |
| dass sie schließlich unter großen Opfern siegten – und dass sie jederzeit | |
| dazu bereit wären, diese Anstrengung zu wiederholen? | |
| Eine solche Bild-Interpretation kommt in einem geschichtsvergessenen Land, | |
| das sich selbst gern als Erfinder der biodynamischen Landwirtschaft, der | |
| Mülltrennung und überhaupt alles Guten in der Welt sieht, übertrieben | |
| rüber. Wir hier pflanzen zu Hause Eichen als soziale Plastik | |
| beziehungsweise im Ausland zur Versöhnung – denn das war ja immer der Trick | |
| der Deutschen: Versöhnt euch mit uns, überfallene und ausgeplünderte Länder | |
| dieser Welt, denn wenn ihr es nicht tut, wer weiß, was wir dann noch so | |
| draufhaben! | |
| Historische Vergleiche haben natürlich ihre Grenzen – was nicht zuletzt am | |
| politischen Personal hängt. Trump ist nicht Roosevelt, er ist ja noch nicht | |
| mal George W. Bush. Macron ist weder de Gaulle noch der Nazifreund | |
| Pétain. Nur die deutschen Eliten, die Schäubles und Scholzens, scheinen dem | |
| Wiederholungszwang zu unterliegen, immer wieder in die alte Arroganz | |
| abzurutschen. | |
| Aber – das ist, wie gesagt, nur so ein Gefühl. Einem Baum, dem Trump zu | |
| nahe gekommen ist, dürfte ohnehin keine lange Lebensdauer beschieden sein. | |
| 24 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| USA | |
| Deutsch-französische Freundschaft | |
| Europapolitik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Strafzölle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hommage an Faschisten Pétain: Der Präsident greift daneben | |
| Mal eben einen Nazi-Kollaborateur geehrt: Emmanuel Macron hat den | |
| vielleicht peinlichsten Skandal seiner bisherigen Amtszeit ausgelöst. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Die Männerfreundschaft | |
| Ein ungutes Gefühl überkommt uns, wenn Trump und Macron sich herzen. Dabei | |
| sollte uns ein wenig Restwärme beruhigen. | |
| Frankreichs Präsident vor US-Kongress: Auf Küsschen folgt Kritik | |
| In seiner Rede bekräftigt Macron eine ganz andere Politik als die seines | |
| neuen Freundes Donald: mehr Klimaschutz und Kritik an Handelskriegen. | |
| Analyse Macrons Besuch in Washington: Bromance mit Kraftmeierei | |
| Zum Besuch des französischen Präsidenten fährt Trump viel Pomp auf und | |
| macht Komplimente. In Sachen Iran- Politik hingegen bewegt er sich nicht. | |
| Treffen von Trump und Macron: Widersprüchliche Signale | |
| Emanuel Macron und Donal Trump haben offenbar viel geredet: über Iran, | |
| Syrien und Korea. Ganz einig sind sie sich allerding nicht geworden. | |
| Martin Selmayr und die EU-Kommission: In Brüssel sprechen sie „eine“ Sprac… | |
| Die Deutschen dominieren die EU vielfach. Gerade wurde zudem der Jurist | |
| Selmeyer „putschartig“ befördert. Wann findet endlich die Rebellion statt? | |
| Kommentar Merkel trifft Macron: Madame Peut-être | |
| Macron will europäische Souveränität schaffen – und von Merkel hört man n… | |
| Allgemeinplätze. Die deutsche Pro-EU-Fraktion ist stark geschrumpft. | |
| Kommentar EU-Gipfel und Handel: Zusammenhalten und umdenken | |
| Wirtschaftsinteressen dividieren die USA und die EU zunehmend auseinander. | |
| Die EU und Deutschland sollten ihre Handelsüberschüsse abbauen. |