| # taz.de -- Kommentar Merkel trifft Macron: Madame Peut-être | |
| > Macron will europäische Souveränität schaffen – und von Merkel hört man | |
| > nur Allgemeinplätze. Die deutsche Pro-EU-Fraktion ist stark geschrumpft. | |
| Bild: Mehr Europa? Vielleicht. Naja. Hm. Eigentlich eher nicht | |
| Vor ein paar Wochen hieß es allerorten, die Republik brauche endlich eine | |
| Regierung. Deutschland müsse Emmanuel Macron unter die Arme greifen, dem | |
| doch das Kunststück gelungen war, mit einem energischen Pro-Europa-Kurs Le | |
| Pen zu besiegen. | |
| Im Koalitionsvertrag las man blumige Versprechungen. Man werde mit | |
| Frankreich die EU erneuern und Geld für Angleichung der sozialen | |
| Verhältnisse in Europa ausgeben. Der klare EU-Kurs schien einer der wenigen | |
| Vorteile der Groko gegenüber Jamaika zu sein, bei der Quartalspopulist | |
| Christian Lindner jede Annäherung an Paris erstickt hätte. | |
| Wie es aussieht, braucht es keinen Lindner in der Regierung, um die Achse | |
| Paris–Berlin lahmzulegen. Das Gespenst des Rechtspopulismus reicht, um in | |
| der Union jede europapolitische Ambition zu erdrosseln. Merkel hat | |
| [1][Macron in Berlin] zwar nicht vor den Kopf gestoßen, aber auch kein | |
| Signal gesendet, dass Deutschland irgendeine von Macrons Reformideen | |
| stützt. | |
| Eine EU-Einlagensicherung, verkündet Merkel, werde es erst „in ferner | |
| Zukunft“ geben. Das heißt auf Deutsch: nie. Die Kanzlerin klang zwar eher | |
| wie Madame Peut-être als Madame Non. Aber im Kern lautet die Botschaft: | |
| Macron allein zu Haus. | |
| So beschwor Macron die Gefahr des Nationalismus und sein Ziel, eine | |
| europäischen Souveränität zu schaffen. Von Merkel hörte man nur | |
| Allgemeinplätze. In der EU-Politik gibt es zwei Währungen: Geld und | |
| Symbole. In der ersten will Merkel nicht zahlen, in der zweiten kann sie, | |
| die Politik als Technokratie begreift, es nicht. | |
| Die SPD duckt sich derweil weg. Alarmierend ist, dass die Pro-EU-Fraktion | |
| in Deutschland, die nicht glaubt, dass ganz Europa nur scharf auf unser | |
| Geld ist, auf ein paar Sozialdemokraten, noch weniger CDUler und die Grünen | |
| zusammengeschrumpft ist. Dahin ist die Hoffnung, dass Merkel das Finale | |
| ihrer Kanzlerschaft nutzen könnte, um sich, ohne Rücksicht auf Murren in | |
| der Union, als weitsichtige Europäerin ins Geschichtsbuch einzutragen. | |
| 19 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Macron-trifft-Merkel/!5497154 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| EU | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Macron auf Staatsbesuch in den USA: Ein Bäumchen gegen die „krauts“ | |
| Macron pflanzt mit US-Präsident Trump eine Eiche aus dem Wald von Belleau. | |
| Es ist ein Signal an Frankreichs asozialen Nachbarn: Deutschland. | |
| Macron trifft Merkel: Keine konkreten Zusagen aus Berlin | |
| Beim Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten flüchtet sich die | |
| Kanzlerin in Worthülsen. Kein Wort fällt zu Macrons Plan eines | |
| Eurozonenhaushaltes. | |
| Rede im EU-Parlament: Macron allein in Europa | |
| Vor dem EU-Parlament hat der französische Präsident eine Renaissance der | |
| Europäischen Union gefordert. Doch es mangelte an Pathos. Die Euphorie | |
| blieb aus. | |
| Auftritt im EU-Parlament: Macrons ausgebremster Ehrgeiz | |
| Frankreichs Präsident hat große Pläne für Europa. Im EU-Parlament will er | |
| am Dienstag für seine Zukunftsideen werben. Doch ausgerechnet Berlin tritt | |
| auf die Bremse. |