| # taz.de -- Tagung der Dokfilm-Initiative NRW: Die Renaissance des Kollektivs | |
| > Das Kollektiv feiert im Film seine Rückkehr. Von tatsächlicher | |
| > Gemeinschaft fehlt jedoch jegliche Spur. | |
| Bild: 4. Juni 1980: Die Republik Freies Wendland wird geräumt | |
| Frauen und Männer in Latzhosen, in der Hand eine Schaufel oder eine Säge, | |
| manchmal auch ein Bier. Gute Laune bei schwerer Arbeit. Dann wird mit | |
| gebündelter Kraft von vielen ein Baustamm durchs Dorf mit seinen | |
| windschiefen Holzhütten getragen und unter lautem Jubel abgelegt. | |
| Gemeinschaft steht hier hoch im Kurs. Denn das selbstverwaltete und | |
| -gezimmerte Dorf ist einer der Fixpunkte bundesrepublikanischer | |
| Alternativkultur: die legendäre Republik Freies Wendland, die nach einer | |
| Bohrlochbesetzung 1980 im Zuge der Gorleben-Proteste entstand und nach nur | |
| 33 Tagen munteren Lebens ein brutales Ende unter Polizeiknüppeln fand. | |
| Die oben beschriebenen Szenen sind zu sehen in dem Dokumentarfilm „Der | |
| Traum von einer Sache“ (1981). Der war selbst Produkt kollektiver Arbeit – | |
| nämlich ein Werk der Wendländischen Filmkooperative (wfko), die Niels | |
| Bolbrinker, Bernd Westphal, Thomas Wittenberg und Roswitha Ziegler 1975 als | |
| kritische Chronistin von Anti-AKW-Bewegung und Gesellschaft gründeten. | |
| In veränderter personeller Besetzung bis heute aktiv: Zieglers Tochter Rosa | |
| Hannah ist nun dabei. Mutter und Tochter waren jetzt in Köln zu Gast bei | |
| einer [1][Tagung der Dokumentarfilminitiative NRW (dfi)]. Dort verhandelte | |
| man die Frage, ob und wie – so die These – das Kollektivkonzept mit seiner | |
| historisch aufgeladenen Geschichte gerade bei jungen Filmemacher*innen der | |
| Gegenwart Auferstehung feiert. | |
| Natürlich ist Film (fast) immer Teamarbeit und Networking schon lange | |
| Voraussetzung (fast) jeden Erfolgs. Doch nach Beobachtung von dfi-Leiterin | |
| Petra L. Schmitz haben sich gerade in letzter Zeit immer mehr junge | |
| Filmschaffende gezielt als „Kollektiv“ oder „Kooperative“ positioniert. | |
| Acht solcher Teams waren nach Köln eingeladen, um sich und ihre Arbeit | |
| vorzustellen: Alteingesessene wie die wfko und blutjunge wie das neopan | |
| kollektiv aus Stuttgart; große wie die selbstverwaltete Filmschule | |
| filmarche und kleine wie die dreiköpfige Produktionskooperative Petrolio. | |
| ## Nirgendwo wird Geld verdient | |
| Aber auch solche, die sich mit der Vermittlung von Film befassen wie die | |
| Zeitschrift Revolver oder die Plattform Dokomotive. Verbunden sind sie bei | |
| aller Heterogenität durch die Tatsache, dass bei ihnen – zumindest bis | |
| jetzt – nirgendwo Geld verdient wird. Und dass besonders die jungen, aus | |
| Filmschulen ausgegründeten Produktionskollektive viel weniger emphatisch an | |
| das Thema Kollektivität herangehen, als es ihre Vorläufer taten. Von | |
| „gemeinsam leben und arbeiten“ keine Spur. | |
| Stattdessen geht es ihnen ganz pragmatisch darum, Synergien zu bündeln, um | |
| den schwieriger werdenden Marktbedingungen zu trotzen. Auffällig ist, dass | |
| sich fast alle der in Köln auftretenden Filmschaffenden von Filmförderung | |
| und Fernsehen losgesagt haben, weil sie meinen, dort ihre Energien nur in | |
| bürokratischen Reibereien zu vergeuden. | |
| Eine interessante Entwicklung, die aber auch zur Folge hat, dass sich der | |
| in der Themenwahl der Filmschaffenden präsente politische Anspruch nicht in | |
| entsprechendem filmpolitischem Engagement wiederfindet. Dies führte in Köln | |
| zu Kritik durch (ältere) Teile des Publikums, die hier mehr Verantwortung | |
| einforderten. Oder ist es, wie Saskia Walker von Revolver mehrfach anregte, | |
| derzeit vielleicht realistischer, weniger auf Änderungen in der | |
| Förderlandschaft als auf die Durchsetzung des Bedingungslosen | |
| Grundeinkommens zu setzen? Zeit zum Nachdenken bleibt bis zu einem zweiten | |
| Teil der Tagung am 20. und 21. September. | |
| 23 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dokumentarfilminitiative.de/index.php/burgermenue/aktuell-burger… | |
| ## AUTOREN | |
| Silvia Hallensleben | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| Kollektiv | |
| Kooperative | |
| Filmemacher | |
| Berlin | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bedrohte Filmschule in Berlin: Noch fehlen 40.000 Euro | |
| An der privaten Filmschule Filmarche in Berlin entscheiden die Studierenden | |
| selbst, was sie lernen wollen und wer es ihnen beibringt – noch. | |
| ZDF-Fernsehwebserie: Aus dem Leben einiger Hipster | |
| „Just Push Abuba“ erzählt von einer Berliner WG – von Identitätsfragen … | |
| „Berghain“-Gästelisten. Zuerst auf YouTube, jetzt auch beim ZDF. | |
| Regisseurin über ihre Pegida-Doku: „Ein Film über Menschen“ | |
| Sabine Michel hat für „Montags in Dresden“ drei Pegida-AnhängerInnen im | |
| Alltag und bei den Demos begleitet – und wurde dafür heftig kritisiert. | |
| Dokumentarfilm „Following Habeck“: Der rennende Politiker | |
| Der Low-Budget-Film „Following Habeck“ zeigt das Leben des | |
| Grünen-Politikers Robert Habeck in ebenso unmittelbaren wie unbeholfenen | |
| Bildern. |