| # taz.de -- Menschen mit eingeschränkter Mobilität: Rollt bei Google | |
| > Barrierefreiheit kommt in den Mainstream. Google sei Dank: In der | |
| > Google-Maps-App gibt es jetzt auch Karten für Rollstuhlfahrer*innen. | |
| Bild: Die Google Maps App bietet nun eigene Karten für Rollstuhlfahrer an – … | |
| Mit dem Rollstuhl den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, heißt eigentlich | |
| immer: mehr Zeit einzuplanen. Paradoxerweise kann es eine immense | |
| Zeitersparnis sein, sich per Mausklick eine längere Route anzeigen zu | |
| lassen. Dann nämlich, wenn es eine barrierefreie Route ist. Und man nicht | |
| selbst erstmal mühsam Linienfahrpläne vergleichen und sich den besten Weg | |
| selbst zusammenschustern muss. | |
| Diesen Service bietet Google Maps nun auch in der Smartphone-App an. Die | |
| Funktion ist erst mal beschränkt auf die Metropolen London, Boston, Mexico | |
| City, Tokyo und Sydney, aber weitere Städte sollen bald folgen, In der | |
| Desktop-Version ist die Funktion schon länger auch für andere Städte | |
| verfügbar. | |
| Falls es damit wirklich bald ein flächendeckendes Tool für die Planung | |
| barrierefreier Fortbewegung gibt, wäre das ein enormer Vorteil. Nicht | |
| zuletzt, weil die Google-Karten die Daten verschiedener Verkehrsverbände | |
| bündeln und man sich so das Zusammenbasteln aus verschiedenen | |
| Informationsquellen spart. So, wie es bisher ja auch für einen Wechsel von | |
| der U-Bahn in den ICE funktioniert. | |
| Auch ein Aufenthalt im Ausland würde viel einfacher: Als Mensch im | |
| Rollstuhl müsste man sich nicht mehr durch Blogs von Betroffenen klicken | |
| oder sich die Webseite des jeweiligen öffentlichen Nahverkehrs von Google | |
| übersetzen lassen, um nach Informationen zur allgemeinen Barrierefreiheit | |
| des ÖPNV-Netzes suchen. Stattdessen könnte man die Routenplanung direkt in | |
| der eigenen Sprache beginnen und den Computer die Arbeit machen lassen. | |
| ## Auch für Eltern mit Kinderwagen praktisch | |
| Rollstuhlgerechte Routen sind längst nicht nur für Menschen im Rollstuhl | |
| eine Hilfe. Sie erleichtert die Fortbewegung auch für Menschen mit | |
| gesundheitlichen Problemen, für Eltern, die mit dem Kinderwagen unterwegs | |
| sind oder für Leute, die viel zu schleppen haben. (Und damit sind nicht die | |
| in Berlin so gerne mit dem ÖPNV durchgeführten Umzüge gemeint. Nehmt euch | |
| doch bitte ein Mietauto.) | |
| Doch neben allen Vorteilen im Alltag könnten diese Karten auf Google Maps | |
| noch einen viel größeren Vorteil bringen: Sie könnten die Gesellschaft | |
| inklusiver machen. Denn Inklusion bedeutet auch Sichtbarkeit von | |
| behinderten Menschen und deren Möglichkeiten, am öffentlichen Leben | |
| teilzuhaben. | |
| Hinter jedem Standardformular, in dem man auch „Rollstuhlgerechtigkeit“ | |
| ankreuzen kann, steckt Gleichberechtigung. In der Realität muss man sich | |
| hingegen häufig mit Extraformularen oder gar Hotlines, die man umständlich | |
| kontaktieren muss, plagen – zum Beispiel, wenn man einen rollstuhlgerechten | |
| Platz in einem Konzerthaus buchen will. Google Maps ist ein Tool, dass | |
| unzählige Menschen täglich unterwegs verwenden. Und das eben diese Option | |
| nun auch behinderten Menschen bietet. | |
| Die Köpfe hinter gleichberechtigten Lösungen haben Menschen auf dem Schirm, | |
| die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind – warum auch immer. Das trifft | |
| aber auf viele Menschen und Institutionen immer noch nicht zu. Und so macht | |
| das neue Feature von Google auch ein Problem sichtbar, das viele im Alltag | |
| übersehen: fehlende Barrierefreiheit. | |
| Dieser widmet sich auch das Programm „Local Guides“, das ebenfalls Google | |
| ausgerufen hat. Dabei beantworten Freiwillige Fragen zur | |
| Rollstuhlgerechtigkeit an verschiedenen Orten. Wenn sie in einem Restaurant | |
| sind, werden sie gefragt: Gibt es einen rollstuhlgerechten Parkplatz? Einen | |
| stufenlosen Eingang? Ist die Bestuhlung so, dass man mit einem Rollstuhl | |
| gut durchkommt? | |
| Zwölf Millionen Orte weltweit wurden auf diese Weise getaggt. Das ist | |
| mindestens genauso wichtig wie die Übersicht über den barrierefreien ÖPNV. | |
| Denn man möchte schließlich nicht nur stufenlos beim Restaurant ankommen, | |
| man möchte dort auch stufenlos sein Essen genießen, statt nur Barhocker und | |
| Stehtische vorzufinden oder nicht durch die Tür zu kommen. | |
| Freiwillige einzubeziehen ist wichtig, das allein trägt schon zur | |
| Bewusstseinsbildung bei. Jeder ist mal in einer Situation, in der ihm diese | |
| Informationen helfen. Und sei es, weil die nicht mehr so fitte Oma zu | |
| Besuch kommt. Doch: Barrierefreiheit bedeutet nicht nur | |
| Rollstuhlgerechtigkeit. Blinde und gehörlose Menschen haben ebenso Anspruch | |
| darauf. Das Bewusstsein hat noch einen langen Weg vor sich. | |
| 21 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Judyta Smykowski | |
| ## TAGS | |
| Google Maps | |
| Barrierefreiheit | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Google Maps | |
| Barrierefreiheit | |
| Mobilität | |
| Blinde Menschen | |
| Inklusion | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Manipulation bei Navigationsdienst: Berliner Künstler hackt Google Maps | |
| Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles | |
| was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones. | |
| Inklusion im Internet: Jede Barriere sperrt Behinderte aus | |
| Einer unserer Autoren ist blind, der andere gehörlos. Wie viele andere | |
| bewegen sie sich viel im Netz. Zwei Erfahrungsberichte. | |
| Mobilität in Kreuzberg: Mit der Rikscha durch den Kiez | |
| Ehrenamtliche Radler sollen Menschen mit eingeschränkter Mobilität Wege im | |
| Alltag erleichtern. Unser Autor ist mitgefahren. | |
| Der Hausbesuch: Nicht alle so wie sie | |
| Gika und Lucy Wilke sind Mutter und Tochter und haben eine Band, „Blind & | |
| Lame“. Vorbilder wollen sie nicht sein, sind es aber irgendwie doch. | |
| Paralympics in Südkorea: Ein kleiner Platz am Bühnenrand | |
| Bei den Paralympics sieht man, wie Gesellschaften auf Minderheiten blicken. | |
| Kanada ist Vorbild für Inklusion. In Deutschland gibt es noch Distanz. | |
| Youtube kämpft gegen Fake News: Mit Wikipedia gegen Aluhüte | |
| YouTube will Verschwörungstheorien und Fakes mit Wikipedia-Einblendungen zu | |
| Leibe rücken. Netzaktivisten kritisieren das Vorgehen. |