| # taz.de -- Hamburger Radwege: Ausbau stockt | |
| > 2017 wurden weniger Radwege gebaut, als zur Umsetzung der Hamburger | |
| > Radwegepolitik nötig wären. Die Fertigstellung des Veloroutennetzes liegt | |
| > in weiter Ferne. | |
| Bild: Sind oft auf suboptimalem Untergrund unterwegs: Radfahrer in Hamburg | |
| HAMBURG taz | Nur mühsam kommt der Ausbau von Radwegen, Velorouten und | |
| Fahrradstraßen in Hamburg voran. Anstelle der versprochenen 50 Kilometer | |
| pro Jahr wurden im abgelaufenen Jahr 2017 lediglich 30 Kilometer neue | |
| Trassen fertiggestellt. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine | |
| Anfrage des grünen Verkehrspolitikers Martin Bill hervor. | |
| „Der Ausbau des Radverkehrs nimmt Fahrt auf“, frohlockt Bill dennoch. Der | |
| Verkehrsexperte der CDU, Dennis Thering, spricht hingegen von einer | |
| „Schreckensbilanz“, seine Kollegin von der Linkspartei, Heike Sudmann, | |
| findet: „Die Luft ist raus aus der Fahrradstadt Hamburg.“ | |
| 2016 hatten der rot-grüne Senat, Fachbehörden und Bezirksämter im „Bündnis | |
| für den Radverkehr“ vereinbart, bis 2020 ein 280 Kilometer langes Netz von | |
| Velorouten zu schaffen. 14 bequeme und breite Trassen sollen das Radfahren | |
| auf besonders frequentierten Strecken zwischen Innenstadt und | |
| Wohnquartieren auch für Berufspendler attraktiv machen. | |
| Im vorigen Jahr wurden, so räumt der Senat nun in seiner Antwort ein, | |
| lediglich 7,2 Kilometer gebaut. Das ist zwar doppelt so viel wie im Jahr | |
| 2016, im selben Ausbautempo indes wären bis 2020 nur gut 20 weitere | |
| Kilometer zu schaffen. | |
| „Der sichtbare Baufortschritt kommt auch nach und nach in die Gänge“, freut | |
| sich Bill unverdrossen weiter und weist darauf hin, dass sich zurzeit mit | |
| bereits 50,6 Prozent „über die Hälfte des Veloroutenstreckennetzes in der | |
| Planung“ befinde. In diesem Jahr, verspricht Bill, „werden vermehrt die | |
| Bagger rollen und für eine bessere Streckenbilanz sorgen“. | |
| Das wird auch notwendig sein, denn das umfangreiche Zahlenwerk in der | |
| Senatsantwort wirft neue Fragen auf. So sind die Auskünfte im Text und in | |
| den drei beigefügten Anlagen mit detaillierten Angaben zu Strecken und | |
| Längen nicht immer deckungsgleich. | |
| Nicht begründet wird zudem die Behauptung, dass es für 130 Kilometer des | |
| geplanten Veloroutennetzes „keinen Handlungsbedarf“ gebe. Gut 110 Kilometer | |
| davon aber sind noch im Bau, wann die Fertigstellung erfolgt, ist ungewiss. | |
| Handlungsbedarf hingegen gibt es nach Senatsauffassung für 150 Kilometer – | |
| da ist langer Atem gefragt. „Dass die Umsetzung nicht von heute auf morgen | |
| gelingt, liegt auch an der umfangreichen Planungsphase“, beschwichtigt | |
| Bill. Thering hingegen hat ausgerechnet, dass bei gleichbleibendem | |
| Ausbautempo noch 60 Jahre notwendig wären, um die Radwegepolitik des | |
| rot-grünen Senats zu realisieren. | |
| An seine Grenzen scheint bereits das Stadtrad-System zu stoßen, das 2009 | |
| von der schwarz-grünen Koalition eingeführt worden war. Zwar hat die Zahl | |
| der registrierten NutzerInnen einen Höchststand erreicht, die Zahl der | |
| Ausleihen sank hingegen wieder unter die magische Drei-Millionen-Marke. Im | |
| Sommer 2017 hatte es wochenlange Probleme mit den Tretlagern gegeben, | |
| sodass fast alle Räder ausgetauscht werden mussten. Ob das die Ursache für | |
| den Rückgang ist oder ein langfristiger Trend vorliegt, sagt der Senat | |
| leider nicht. | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Radwege | |
| Fahrrad | |
| Hamburg | |
| Verkehr | |
| Radverkehr | |
| Hamburg | |
| Radverkehr | |
| Radwege | |
| Fahrrad | |
| Radwegenetz | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU entdeckt das Radfahren: „Stadträder weiterentwickeln“ | |
| Die Nutzungszahlen der Hamburger Stadträder sind rückläufig. Nun fordert | |
| die CDU neue Räder, Kindersitze und ein Ende der stationsgebundenen | |
| Ausleihe. | |
| Fahrradverkehr in Hamburg: Schmalspurlösung für Fahrräder | |
| Die Radwege am Mundsburger Damm sollen nach einer Sanierung schmal bleiben, | |
| obwohl Teil einer Veloroute sind. Senat unterläuft eigene Standards. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Gescheiterte Verkehrsplanung | |
| Die Unfälle, die Aggressionen, die Scheißluft: Der Verkehr in Hamburg muss | |
| dringend anders werden. Breitere Radwege könnten helfen. | |
| Kommentar Velorouten in Hamburg: Rückzugsgefecht auf zwei Rädern | |
| Wenn in dieser Kaufmannsstadt, die hysterisch um jeden Parkplatz kämpft, | |
| sicheres und entspanntes Radeln nicht möglich ist, sollte Hamburg die | |
| Velorouten zurückbauen. | |
| Debatte Mobilität: Vorfahrt für Radler! | |
| Die meisten Fahrradschnellwege befinden sich auf dem Land. Und Innenstädte | |
| gehören weiterhin dem Autoverkehr. Das muss sich ändern. | |
| Verkehrspolitik in Hamburg: CDU will Autoverkehr retten | |
| Eigentlich soll Hamburg radfahrerfreundlicher werden. Die CDU-Fraktion | |
| fordert hingegen eine Abkehr vom Konzept „Fahrradstadt“ | |
| 200 Jahre Fahrrad: Als Hamburg einst Fahrradstadt war | |
| Hamburg soll zur Fahrradstadt werden, so das erklärte Ziel des Senats. Als | |
| Vorbilder dienen Kopenhagen und Amsterdam – das war mal genau anders herum. | |
| Senat baut mehr Velorouten: Radstreifen in der Kritik | |
| Obwohl manche Radler die markierten Fahrspuren fürchten, baut der Senat | |
| weiter. Ängste widersprächen der Statistik, sagt Grünen-Fraktionschef | |
| Tjarks | |
| Hamburg bleibt fahrrad-unfreundlich: Velorouten gescheitert | |
| Auch im jüngsten Fahrradklimatest des ADFC schneidet Hamburg schlecht ab. | |
| Besonders die neuen Radstreifen auf der Fahrbahn sind unsicher, weil zu | |
| schmal |