Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Velorouten in Hamburg: Rückzugsgefecht auf zwei Rädern
> Wenn in dieser Kaufmannsstadt, die hysterisch um jeden Parkplatz kämpft,
> sicheres und entspanntes Radeln nicht möglich ist, sollte Hamburg die
> Velorouten zurückbauen.
Bild: Mäßíg bis gar nicht gelungen: Fahrradstraßen in Hamburg
Das ist schon eigenartig: Erst wird vollmundig die Fahrradstadt Hamburg
verkündet, wird publicity-trächtig ein Bündnis für den Radverkehr
unterzeichnet. Dann beginnt der Senat zu planen und zu bauen – nur, um
knapp zwei Jahre später festzustellen, dass für 130 der geplanten 280
Velorouten-Kilometer „kein Handlungsbedarf“ besteht. Will sagen: Die
vorhandene Wegeführung ist in Ordnung, muss weder aus- noch um- und schon
gar nicht neu gebaut werden.
Wenn dem wirklich so ist: Hätte man das nicht vorher bemerken und statt des
280- ein 150-Kilometer-Ziel setzen können, das man dann auch einhalten
kann?
Irritierend auch, dass erst 50 Prozent der vorgesehenen Velorouten in
Planung sind. Gut erinnerlich noch, dass anfangs so schnell losgebaut
wurde, dass mehrere Radstreifen wegen (leider erst nach Fertigstellung
bemerkter) Gefährlichkeit wieder rückgebaut werden mussten.
Hat der Senat daraus gefolgert, dass jede Veloroute künftig drei Jahre
Vorlauf braucht? Oder stockt das Ganze, weil in Verwaltung oder Bezirken –
Bergedorf und Harburg sind bislang komplett außen vor – Widerstand gegen
Velorouten herrscht?
## Besser wäre eine klare Ansage
Möglich wäre es, denn dass sich der Senat jetzt den Planungsstau
schönredet, klingt wie ein Rückzugsgefecht angesichts der Erkenntnis, dass
man die 280 Kilometer bis 2020 nicht schaffen wird.
Geschafft hat der Senat stattdessen, die Radler vom Alsterradweg auf den
Harvestehuder Weg zu zwingen. Überdies wurden so schmale Radstreifen längs
gefährlicher Straßen gebaut, dass sich viele unsicher fühlen und die Zahl
der Radler sinkt.
Wenn es so schwierig ist, ein subjektiv sicheres und entspanntes Radeln zu
ermöglichen – was andere europäische Städte gut schaffen – dann sollte d…
Senat die ganze Chose zurückbauen und klar sagen: In dieser Kaufmannsstadt,
die hysterisch um jeden wegfallenden Parkplatz kämpft, sind Velorouten eben
nicht möglich. Basta.
23 Mar 2018
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Fahrrad
ADFC
Radverkehr
Radwege
Radverkehr
Fahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fahrradverkehr in Hamburg: Schmalspurlösung für Fahrräder
Die Radwege am Mundsburger Damm sollen nach einer Sanierung schmal bleiben,
obwohl Teil einer Veloroute sind. Senat unterläuft eigene Standards.
Hamburger Radwege: Ausbau stockt
2017 wurden weniger Radwege gebaut, als zur Umsetzung der Hamburger
Radwegepolitik nötig wären. Die Fertigstellung des Veloroutennetzes liegt
in weiter Ferne.
Veloroute in Bremen: Ein blaues Netz für Radler
Um den Radverkehr zu fördern, soll es ein Netz von „Premium“-Routen durch
die Stadt geben.
Image-Kampagne: Hamburg wirbt fürs Radeln
Der Senat hat eine Pro-Rad-Kampagne beschlossen, um den Radleranteil zu
erhöhen. Auch Autofahrer sollen Regeln für Radspuren lernen, damit die
sicherer werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.