| # taz.de -- Die Wahrheit: Vergötterte Spinner | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (50): Ob Maulbeer- oder | |
| > Götterbaum – jedes Gewächs braucht einen passenden Falter. | |
| Bild: Ein Maulbeerspinner in Aktion | |
| Spinner gibt es viele, ich beschränke mich auf den Maulbeerbaum-Spinner und | |
| den Götterbaum-Spinner. In Berlin gab es einmal eine Seidenindustrie auf | |
| der Basis von großangelegten Maulbeerbaumanpflanzungen und | |
| Seidenraupenzuchten. Einige Maulbeerbäume zeugen heute noch davon. Der | |
| chinesische Götterbaum (Ailanthus altissima) dürfte hingegen der in Berlin | |
| zurzeit verbreitetste Laubbaum sein – ohne Götterbaumspinner. 114 Jahre | |
| lang hat man vergeblich versucht, den Baum hier heimisch werden zu lassen. | |
| Lenné pflanzte ihn 1831 ins Palmenhaus auf der Pfaueninsel. Auch die Bürger | |
| pflanzten ihn dann gern in ihre Gärten. Aber er vermehrte sich nicht. | |
| Erst als Berlin in Schutt und Asche lag, 1945, fing er damit an. Und wie! | |
| Er wächst aus Spalten zwischen Gehsteig und Mauerwerk und kommt listig | |
| zwischen Hecken hoch. Er breitet sich unterirdisch aus, bis zu drei Meter | |
| im Jahr, daneben aber auch durch Samen. Dazu braucht es mindestens zwei | |
| Götterbäume, denn sie wachsen getrenntgeschlechtlich. Inzwischen zählt man | |
| Ailanthus zu den „100 schlimmsten invasiven Arten“. | |
| Der Invasionsbiologe an der TU Ingo Kowarik schreibt in einer Monografie | |
| über den Götterbaum: „Seine Bekämpfung hat im Mittelmeerraum bereits hohe | |
| Kosten verursacht. Als wirksame Methode zu seiner Vernichtung erwies sich, | |
| den Baum zu fällen und die Austriebe mit Glyphosat (Monsanto) zu behandeln. | |
| In den USA setzt man den Rüsselkäfer Eucryptorrhynchus brandti ein, um ihn | |
| biologisch zu bekämpfen.“ | |
| ## Befruchtung der Baumblüten | |
| Eine andere biologische Lösung wäre, auch noch den Götterbaum-Spinner | |
| einzuführen. In Wien hat man das einst getan: Der Spinner ist ein großer | |
| brauner Nachtfalter aus China, der an den Flügelenden eine | |
| schlangenaugenähnliche Zeichnung hat. Aus dem Kokon seiner Raupen lässt | |
| sich eine Seide – die sogenannte Eri-Seide – herstellen: „haltbarer und | |
| billiger als die übliche“, laut Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann (in: | |
| „Berliner Pflanzen. Das wilde Grün der Großstadt“, 2010). Man kann sagen: | |
| Der Götterbaum und der Ailanthus-Spinner leben in einer engen Beziehung, | |
| auch wenn Letzterer nicht zur Befruchtung der Baumblüten beiträgt. Den | |
| Raupen der Spinner allerdings dienen die Blätter als einzige | |
| Nahrungsquelle. | |
| Man kann deswegen noch weitergehen und sagen: Dieser Falter ist eine | |
| Ausweitung des vom Tageslicht lebenden Baumes in die nächtliche Luft … Ein | |
| Spaß, den er sich etliche Blätter kosten lässt. In Indien werden die Puppen | |
| des Falters gegessen, in Nepal finden sie als Hühnerfutter Verwendung. | |
| Ähnliches gilt für den weißen bis grauen und rosafarbenen Maulbeerbaum- | |
| oder Seidenspinner. Er ist ebenfalls ein ursprünglich in China beheimateter | |
| Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae), dessen | |
| Raupen ausschließlich von den Blättern des Maulbeerbaums leben. Es gibt | |
| weiße und schwarze Maulbeerbäume aus China und rote aus Nordamerika. | |
| In Preußen wurden unter Friedrich II. etwa drei Millionen Weiße | |
| Maulbeerbäume an Alleen, auf Marktplätze und Schulhöfe gepflanzt. Der Ort | |
| Friedrichshagen bei Köpenick wurde 1753 extra für die Ansiedlung von | |
| Seidenspinnern – meist Hugenotten aus Frankreich – gegründet. Zudem wurden | |
| überall im Dorf Maulbeerbäume gepflanzt. In der Ortschronik | |
| „friedrichshagen.net“ heißt es: „Ein wesentlicher Gedanke war dabei aber | |
| auch, dass bestimmte Bewohner, gedacht war an Prediger, Küster, | |
| Schulmeister etc., sich mit Seidenraupenzucht und Seidenbau beschäftigen | |
| sollten. Das war dann ja auch nachweislich der Fall. Der erste Lehrer | |
| Friedrichshagens, Kantor Kluckhuhn, beschäftigte sich mit einigem Erfolg | |
| mit dieser Sache. Später taten es ihm wenige andere Bewohner gleich. Am | |
| erfolgreichsten von ihnen war der Lehrer Neumann, der über viele Jahre | |
| hinweg Seidenspinnerkokons an die Haspelanstalt Zehlendorf ablieferte und | |
| sich somit einen guten Nebenverdienst schaffte.“ | |
| Allein in der Zehlendorfer Filandastraße standen 35.000 Maulbeerbäume. Die | |
| von oben durchgesetzte Seidenzucht hatte in Friedrichshagen auch Gegner: | |
| „Schränkte doch das Ablauben der Maulbeerbäume für die | |
| Seidenraupenfütterung deren Wachstum und Blühfreudigkeit und somit den | |
| Fruchtertrag stark ein. Die Friedrichshagener betrachteten, zu Unrecht, die | |
| auf der Dorfstraße vor ihren Häusern stehenden Bäume als ihr Eigentum. So | |
| nutzten sie sie als eine zusätzliche Einnahmequelle durch den Verkauf der | |
| im Sommer sehr gefragten, schmackhaften exotischen Früchte. Pflege ließen | |
| sie den Bäumen aber kaum zukommen.“ | |
| ## Früchte wie Handgranaten | |
| Billige Seidenimporte aus Südostasien machten jedoch laut Wikipedia ab | |
| „Anfang des 20. Jahrhunderts die europäische Seidenzucht und damit auch die | |
| europäischen Maulbeerbäume überflüssig und verdrängten sie von den Alleen, | |
| wo sie oft zu finden waren.“ In Erkner hat sich der Baum samt Wurzeln noch | |
| im Ortswappen gehalten, seine weißen Früchte sehen daran jedoch aus wie | |
| Handgranaten. In Wirklichkeit werden sie höchstens so groß wie Brombeeren. | |
| Sie sind ebenso schmackhaft wie der daraus gepresste Maulbeersaft. Aus dem | |
| Holz macht man in der Türkei Musikinstrumente und in Asien wertvolles | |
| Papier. | |
| Während man hier den Maulbeerbaum schätzt und den Götterbaum verunglimpft, | |
| heißt es über den Letzteren im Wiener Standard: „Der große Götterbaum neb… | |
| dem albertinischen Chor [des Stephansdoms] bewegt sich sanft im Wind. An | |
| seinen Ästen pendeln Schmetterlingskokons wie Girlanden an langen Schnüren: | |
| es sind die Winterquartiere der prachtvollen Ailanthusspinner. Diese | |
| chinesischen Riesenfalter kamen gemeinsam mit dem Götterbaum aus dem Fernen | |
| Osten in die Wiener Innenstadt. Hier ist es jene entscheidenden | |
| Zehntelgrade wärmer als in den Außenbezirken, die den Faltern das Überleben | |
| sichern.“ | |
| ## Honig aus den Blüten | |
| In Leserbriefen schwärmen die Wiener vom Götterbaum- und seinem Spinner. | |
| Auch die Stadtimker mögen ihn, der Honig aus seinen Blüten ist begehrt. | |
| Über sein Holz heißt es auf „holzwurm-page.de“: „Es ist mit allen | |
| Werkzeugen gut und leicht zu bearbeiten. Verbindungen mit Leim, Nägeln und | |
| Schrauben sind sehr gut.“ | |
| In der Schweiz hat man nach langem Kampf aufgegeben, den Götterbaum | |
| auszurotten: „Der Baum ist aus der Schweiz nicht mehr wegzudenken“, | |
| berichtete der SRF. Nun will man ihn auf seinen Nutzen hin erforschen. Die | |
| Wissenschaftler „wollen u. a. herausfinden, ob seine Wurzeln stark genug | |
| sind, um Steinschlägen standzuhalten. Dann könnten die Bäume, die an Hängen | |
| oberhalb von Dörfern wachsen, zum Beispiel als Schutz vor Steinschlägen | |
| dienen.“ | |
| Die Fachleute wollen dazu kontrolliert Geröll-Lawinen auf Götterbäume | |
| rutschen lassen, während andere Wissenschaftler an der Nutzung des Holzes | |
| interessiert sind: „Sie untersuchen, wie weit die Biomasse des Baumes | |
| verwendbar ist, etwa als Energielieferant für Heizungen.“ Die Nutzung des | |
| Götterbaum-Spinners als Seidenlieferant wird nicht in Betracht gezogen. Es | |
| ist ein aufwendiges Verfahren. Die „Prediger, Küster, Schulmeister etc.“ | |
| hat man gar nicht erst angesprochen. | |
| 19 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Insekten | |
| Zoo | |
| Biologie | |
| Hühner | |
| Affen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Seherinnen, die Seher fressen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (53): Gottesanbeterinnen | |
| müssen für allerlei Interpretationen herhalten. | |
| Die Wahrheit: Als ob es keine Stäbe gäbe | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (52): Tiere zu berühren | |
| kann ein Risiko sein, das man manchmal nur allzu gern eingeht. | |
| Die Wahrheit: Von Zebrafischen mit Zebrastreifen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (51): Winzige | |
| Zebrabärblinge machen so manches im Dienste der Gesundheit durch. | |
| Huhn im Glück: Für Inge ist Ostern gerettet | |
| Eine Henne wechselt den Besitzer. Doch dort gefällt es dem Huhn nicht, es | |
| möchte zurück auf den alten Hof. Inge machte sich auf den Weg. Eine wahre | |
| Geschichte. | |
| Die Wahrheit: Verherrlichung im Nebel | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 49): Müssen wir | |
| unser Bonobo-Bild womöglich korrigieren? | |
| Die Wahrheit: Kot für die Welt | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Teil 48): Die schon im | |
| Altertum vergötterten Mistkäfer und ihre apfelgroßen Kackbälle. | |
| Die Wahrheit: Aufgüsse für die Aufgusstierchen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung beschäftigt sich im 47. | |
| Teil mit Einzellern, die nicht aus dem Nichts entstehen. |