| # taz.de -- Kommentar zum Raser-Urteil: Gericht fährt auf der mittleren Spur | |
| > Es muss nicht immer lebenslang sein. Gut, dass der Bundesgerichtshof beim | |
| > Umgang mit Autorasern auf Ideologie verzichtet. | |
| Bild: Verwüstung: Die Berliner Tauentzienstraße nach dem Rennen, bei dem ein … | |
| Vor einem Jahr hat das Landgericht Berlin zwei junge Autoraser wegen Mordes | |
| zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine Wettfahrt auf dem Kurfürstendamm | |
| endete in einem katastrophalen Crash, bei dem ein unbeteiligter Rentner | |
| starb. [1][Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Berliner Urteil am | |
| Donnerstag nun zwar aufgehoben, aber auch nicht ganz verworfen]. | |
| Lebenslang für Raser – vor zehn Jahren war so etwas im Autoland Deutschland | |
| noch unvorstellbar. Bei uns gibt es keine generellen Tempolimits und die | |
| Bußgelder für überhöhte Geschwindigkeit sind im internationalen Vergleich | |
| moderat. Dazu passte auch, dass nach tödlichen Raser-Unfällen regelmäßig | |
| Bewährungsstrafen verhängt wurden, wegen fahrlässiger Tötung. Der Tod von | |
| Passanten wurde bislang als etwas schicksalhaft Tragisches angesehen: kein | |
| Grund für kollektive Empörung. | |
| Das änderte sich erst, als immer wieder Todesfälle einer sogenannten | |
| Raser-Szene zugerechnet wurden. Jungen Männern, die sich mit PS-starken | |
| Protzkarren rücksichtslos Rennen auf öffentlichen Straßen lieferten. So | |
| hatte man sich das nicht vorgestellt mit der „Freien Fahrt für freie | |
| Bürger. Die Stimmung kippte, wohl auch, weil diese Szene stark migrantisch | |
| geprägt war und ist. | |
| Die einst supermilden Strafen für Raser-Todesfälle wurden härter. | |
| Bewährungsstrafen wurden zur Ausnahme. Es gab erste Anklagen wegen | |
| vorsätzlicher Tötung. Und dann kam das Berliner Urteil: Mord, lebenslang – | |
| das andere Extrem. So radikalisierte sich die Justiz unter dem Druck der | |
| öffentlichen Stimmung binnen weniger Jahre von viel zu milden | |
| Bewährungsstrafen zum völlig übertriebenen Mordvorwurf mit Lebenslang. Es | |
| ist gut, dass der BGH nun etwas Druck aus dem Kessel nimmt. | |
| ## Schematische Lösungen abgelehnt | |
| Zurecht hat der Bundesgerichtshof darauf hingewiesen, dass die Raser nicht | |
| nur eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen, sondern auch für ihr | |
| eigenes Leben. Hier einen Vorsatz zu unterstellen, ist fraglich. | |
| Strafrechtlich kommt es ja auf diese Unterscheidung an: Handelten die Täter | |
| in bewusster Fahrlässigkeit und denken „es wird schon gut gehen“? Oder | |
| sagen sie sich: „Na, wenn schon“ und nehmen mögliche Unfälle gleichgültig | |
| hin? | |
| Der BGH lehnt schematische Lösungen nun generell ab. Weder könne man Rasern | |
| unterstellen, dass sie sich stets unverwundbar fühlen, noch dass ihr | |
| Handeln immer von Rücksicht geprägt ist. Es komme also immer auf den | |
| Einzelfall an, ob ein Gericht Vorsatz oder Fahrlässigkeit annehmen muss. | |
| Diese BGH-Vorgabe klingt differenziert, verdeckt aber zugleich, dass hier | |
| doch eine Schere aufgeht. Bei fahrlässiger Tötung ist die Obergrenze fünf | |
| Jahre, bei Mord gibt es dagegen nur „lebenslang“, also mindestens 15 Jahre. | |
| Dabei sind die Unterschiede zwischen „wird schon gutgehen“ und „na wenn | |
| schon“ minimal. Deshalb kommt es in der Praxis jetzt auf ausgewogene | |
| Lösungen an. | |
| ## Angemessene Strafen unter „lebenslänglich“ | |
| Der Gesetzgeber hat inzwischen eine Lösung gefunden, die auch Mittelwege | |
| erlaubt. Wer ein illegales Autorennen fährt, kann jetzt mit bis zu zehn | |
| Jahren Haft bestraft werden, wenn dabei ein Mensch stirbt. Auf einen | |
| Tötungsvorsatz kommt es nun nicht mehr an. Der neue Strafparagraph erlaubt | |
| also harte, schuldangemessene Strafen, bleibt aber deutlich unter dem | |
| exzessiven „lebenslänglich“. | |
| So hat die Raser-Szene ungewollt sogar zur Modernisierung des | |
| Verkehrsstrafrechts beigetragen. Die Strafen für tödliche Raserunfälle | |
| entsprechen heute eher als früher dem Grad an Rücksichtslosigkeit der | |
| Täter. Das wird zwar nicht zur Abschreckung führen, aber zumindest zur | |
| Beruhigung in der nicht-rasenden Mehrheit der Bevölkerung. | |
| 2 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Revision-im-Prozess-gegen-Kudamm-Raser/!5485814 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Raser | |
| Illegale Autorennen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schulferien | |
| Raser | |
| Raser | |
| Verkehr | |
| Straßenverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Illegale Autorennen: Die Jäger vom Kurfürstendamm | |
| Sie sind jung, männlich und liefern sich Autorennen mitten in der Stadt. | |
| Das ist illegal. Wie aber ermittelt man gegen Raser? | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Von Mauern, Mördern und Möpsen | |
| Die Schulferien gehen zu Ende, das Sommerwetter bleibt, Neonazis | |
| marschieren in Spandau und in Lichtenrade sind die Möpse los: Das bringt | |
| die Woche. | |
| Revision im Prozess gegen Ku’damm-Raser: Bundesgerichtshof kippt Mord-Urteil | |
| Der „nachträgliche Tötungsvorsatz“, den das Landgericht Berlin anführte, | |
| sei im Strafrecht irrelevant. Das Gericht muss neu über den Fall | |
| entscheiden. | |
| Revisionsprozess gegen Berliner Raser: Verurteilung wegen Mordes wackelt | |
| Zwei Berliner überfuhren bei einem illegalen Autorennen einen Rentner und | |
| wurden zu „lebenslang“ verurteilt. Der Bundesgerichtshof ist skeptisch. | |
| Kommentar Urteil gegen Raser: Sie wussten, was sie taten | |
| Der Bundesgerichtshof hat ein mildes Urteil gegen die Teilnehmer eines | |
| illegalen Straßenrennens in Köln aufgehoben. Das war auch höchste Zeit. | |
| Kommentar Gesetz gegen Straßenrennen: Strafe für rasende Verbrecher | |
| Die Bundesregierung will mit Strafverschärfungen gegen illegale Autorennen | |
| vorgehen. Der Gesetzentwurf ist ein wichtiges Signal. |