| # taz.de -- Kommentar Dieselverbrecher: Schlimmer als die Atomindustrie | |
| > Die Auto-Bosse sind Verbrecher. Der Bund könnte sie zwingen, in einen | |
| > Fonds zur Absicherung der durch sie produzierten Risiken einzuzahlen. | |
| Bild: Interesse am „Weiter so“: VW vor dem Kieler Rathaus | |
| Wahrscheinlich hätte die Stadt Kiel sich aus freien Stücken für die | |
| PTV-Group entschieden, als sie ein Verkehrsgutachten brauchte. | |
| Wahrscheinlich ist PTV ein total honoriges Unternehmen, mit geballter | |
| Fachkompetenz und allein den Interessen seiner Auftraggeber verpflichtet. | |
| Das einzige Problem ist allerdings ein doppelt- bis dreifaches: dass PTV | |
| zum VW-Konzern gehört – und von eben diesem beauftragt und bezahlt wird. | |
| Wie gerade bekannt wurde, sind Diesel-Abgase für geschätzt 50.000 verlorene | |
| Lebensjahre verantwortlich – in einem Jahr, und allein in Deutschland. 2014 | |
| starben 6.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die auf die | |
| dauerhafte Überbelastung mit Stickoxiden zurückgehen. Und die deutsche | |
| Autoindustrie hat beim Stickoxid-Ausstoß über Jahre gezielt betrogen. Die | |
| Autobosse sind Verbrecher, die zur Rechenschaft gezogen werden müssen. | |
| Da ist es schon fast ulkig, wenn die Bundesregierung zulässt, dass sie sich | |
| stattdessen als Wohltäter der notleidenden Kommunen gerieren dürfen, indem | |
| sie ihnen Verkehrsstudien „schenken“. Dass sie die an eigene Firmen | |
| vergeben, also das auf der einen Seite ausgegebene Geld auf der anderen | |
| selbst wieder einnehmen, ist dabei das kleinste Übel. | |
| Das größere ist, dass niemand glaubt, die Ergebnisse könnten seriös sein, | |
| und Kiel deswegen eine weitere Studie selbst finanzieren muss. Teile der | |
| Kosten werden wiederum an die VW-Tochter gehen, die die nötige Software | |
| entwickelt hat. Ein Bombengeschäft. | |
| ## Fonds-Modelle wären weniger verdächtig | |
| Wäre es auch anders gegangen? Klar. Die Autoindustrie hätte einen Fonds | |
| auflegen können, aus dem Kommunen Mittel für Studien durch Firmen ihrer | |
| Wahl abrufen könnten. Dann wäre zumindest der Verdacht vom Tisch, schon die | |
| Vergabe sei interessengeleitet. | |
| Aber natürlich hätte die Bundesregierung die Autobauer auch zwingen können, | |
| in einen Fonds zur Absicherung der durch sie produzierten Risiken | |
| einzuzahlen, den der Staat verwaltet – wie bei der Atomindustrie. Die hat | |
| bisher in Deutschland noch nicht mal Tote zu verantworten. | |
| 9 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Kahlcke | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Kiel | |
| CO2 | |
| Dieselskandal | |
| Diesel | |
| Dieselskandal | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spritverbrauch von Autos in der EU steigt: Klimakiller schlucken mehr | |
| SUV-Wahn und Dieselgate: In der EU verbrauchen Fahrzeuge immer mehr | |
| Kraftstoff. Den Autokonzernen drohen deshalb hohe Strafen. | |
| Neuer Volkswagen-Konzernchef: Große Aufgaben für Herbert Diess | |
| Die Marken bei Volkswagen werden neu geordnet, der Vorstand neubesetzt. Ab | |
| sofort an der Spitze: Herbert Diess. Der hat die wichtigste Aufgabe schon | |
| definiert. | |
| Messungen zu gefährlichen Stickoxiden: Überall dicke Luft | |
| Die Belastung mit gesundheitsgefährdendem Stickoxid ist „flächendeckend“, | |
| sagen Umweltschützer. Sie sei nicht nur auf wenige „Hotspots“ beschränkt. | |
| VW bestellt Verkehrsgutachten für Kiel: Geschenkter Gaul, doch was faul | |
| Um Dieselfahrverbote abzuwenden, lässt die Stadt Kiel eine Studie | |
| anfertigen, die VW bezahlt. Der Auftragnehmer ist praktischerweise eine | |
| eigene Konzerntochter. | |
| Umsetzung der Fahrverbote für Diesel: Die Straße der Sieger | |
| Hamburg führt das Fahrverbot ein. In zwei Straßen. Mit vielen Ausnahmen | |
| und schlechten Kontrollen. | |
| Motorenexperte setzt auf Diesel: „Diesel-Technologie ist hervorragend“ | |
| Wenige Jahre alten Diesel-Pkws den Weg in die Stadt zu versperren sei keine | |
| gute Idee, sagt Thomas Koch vom KIT in Karlsruhe. | |
| Unnötig laute Motorräder und Autos: Schummelklappen im Auspuff | |
| Firmen wie BMW bauen Motorräder und Autos so, dass sie lauter sind als | |
| nötig wäre. Das ermöglichen realitätsferne Zulassungstests. |