| # taz.de -- Nachruft auf Menschenrechtsaktivistin: Ein großer Verlust für Pak… | |
| > Die verstorbene Asma Jilani Jahangir setzte sich in Pakistan für | |
| > Demokratie ein. Und gegen Todesstrafe, Ehrenmorde und Kinderarbeit. | |
| Bild: 1980 gründete sie die erste von Frauen geleitete Anwaltskanzlei des Land… | |
| Sie habe „der Macht die Wahrheit ins Gesicht gesagt“ – so charakterisieren | |
| Trauernde in vielen der zahllosen Reaktionen in den sozialen und | |
| konventionellen Medien Asma Jilani Jahangir, Pakistans führende | |
| Menschenrechts- und Demokratieaktivistin, die am Sonntag in ihrer | |
| Heimatstadt Lahore einem Herzversagen erlag. Sie wurde nur 66 Jahre alt. | |
| Geboren wurde Asma Jahangir 1952, fünf Jahre nachdem Pakistan als Heimstatt | |
| der Muslime auf dem indischen Subkontinent gegründet worden war. Gemäß | |
| Staatsgründer Muhammad Ali Jinnah sollte es eigentlich ein säkulares | |
| Staatswesen werden, aber es driftete ab in Militärputsche und | |
| Islamisierung. Die Verteidigung von Jinnahs Idee zog sich als roter Faden | |
| durch das Leben der kleinen, äußerst resoluten, privat humorvollen und | |
| warmherzigen Frau. Der Hass der Mullahs und des Militärs begleitet sie | |
| zeitlebens. | |
| Asma Jahangir war sechs Jahre alt, als ihr Vater, ein wohlhabender | |
| Landbesitzer, seinen Beamtenjob aus Protest gegen den ersten Putsch | |
| niederlegte und zum Oppositionellen wurde. Die Mutter, damals eine der | |
| wenigen Musliminnen Pakistans mit College-Abschluss, eröffnete eine | |
| Modefirma, als die Junta das Land der Familie konfiszierte. | |
| Mit 17 organisierte Asma Jahangir ihre erste Demo, einen Frauenprotest | |
| gegen die Militärdiktatur. Seither hat die studierte Juristin, die es bis | |
| ans Oberste Gericht des Landes schaffte, bei allen prodemokratischen | |
| Kämpfen mit an der Spitze gestanden. Als sie 1983 gegen die Islamisierung | |
| des Landes und die Einführung repressiver Scharia-Gesetze unter | |
| Militärdiktator Zia-ul-Haq protestierte, landete sie erstmals im Gefängnis. | |
| Ein Bild aus dieser Zeit, das in Pakistan eine Ikone ist, zeigt sie in | |
| ihrer Anwaltsrobe, wie sie sich wütend gegen zwei Schlagstöcke schwingende, | |
| Kopftuch tragende Polizistinnen wehrt. | |
| Sie setzte sich gegen sogenannte Ehrenmorde, Kinderarbeit, die Todesstrafe | |
| und extralegale Hinrichtungen durch den Geheimdienst ein, verteidigte | |
| Frauen, die nach Vergewaltigung des „Ehebruchs“ angeklagt wurden, und | |
| Angehörige religiöser Minderheiten gegen Blasphemie-Vorwürfe. Mit ihrer | |
| Schwester Hina Jilani gründete sie 1980 die erste von Frauen geleitete | |
| Anwaltskanzlei des Landes, später das erste Rechtshilfezentrum, das arme | |
| Pakistaner kostenlos beriet, sowie eine Zufluchtsstätte für misshandelte | |
| Frauen. | |
| 1986 war sie Mitbegründerin, danach lange Generalsekretärin der | |
| Unabhängigen Menschenrechtskommission Pakistans. Sie half 2001 der UNO, | |
| eine solche Kommission in Afghanistan auf den Weg zu bringen. Sie wurde | |
| UN-Sonderberichterstatterin für Glaubensfreiheit und zuletzt | |
| Berichterstatterin für Menschenrechte in Iran. | |
| [1][Die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, Pakistans zweite | |
| Menschenrechtsikone, tweetete]: „Ich kann nicht glauben, dass sie nicht | |
| mehr mit uns ist. Die beste Würdigung für sie ist, den Kampf für | |
| Menschenrechte und Demokratie fortzusetzen.“ | |
| 11 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Malala/status/962644186364301312 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Pakistan | |
| Nachruf | |
| Malala Yousafzai | |
| Friedhof | |
| Todesstrafe | |
| Pakistan | |
| Pakistan | |
| Taliban | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz zur Verhinderung von Kinderarbeit: Schmutzige Grabsteine | |
| Viele der hiesigen Grabmale stammen aus indischen Steinbrüchen, wo Kinder | |
| schuften. Niedersachsen will solche Steine jetzt verbieten. Aber das ist | |
| nicht so einfach. | |
| Amnesty zu Todesstrafen weltweit: Zahl der Hinrichtungen rückläufig | |
| Amnesty International gibt sich in einem neuen Report zur Todesstrafe | |
| vorsichtig optimistisch. Die NGO warnt jedoch vor Selbstgefälligkeit. | |
| Nobelpreisträgerin Malala in Pakistan: Kurzbesuch unter Polizeischutz | |
| Fünfeinhalb Jahre nach dem Mordanschlag auf sie reist die | |
| Bildungsaktivistin Malala Yousafzai erstmals wieder in ihre Heimat. Dort | |
| finden das nicht alle gut. | |
| Wahlen in Pakistan: Erste Senatorin aus unterer Kaste | |
| Krishna Kumari wird als erste Angehörige der untersten Hindu-Kaste der | |
| Dalit Senatorin in Pakistan. Seit 2005 kämpft sie aktiv für sozialen | |
| Wandel. | |
| Pakistanische Dschihad-Zeitschrift: „Lernt, zu Hause Granaten zu basteln“ | |
| Die pakistanischen Taliban bringen ein Magazin heraus, um Frauen zu | |
| mobilisieren. Kann da mehr drin stehen als patriarchale Terror-Propaganda? | |
| Dokumentarfilm über Nobelpreisträgerin: Reklame für die Marke Malala | |
| Der Film „Malala – Ihr Recht auf Bildung“ von Davis Guggenheim begleitet | |
| die Friedensnobelpreisträgerin von 2014 mit der Kamera. |