Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Frauen in Afrikas Politik: Erzwungene Gefügigkeit
> Mehr Frauen in die Politik? In Afrika sind sie oft schon da – als
> Sexobjekt. Missbrauch ist in der Machtpolitik eine Konstante. Doch es
> gibt auch Protest.
Bild: Auch Robert Mugabe hatte ein „zweites Büro“ – und heiratete seine …
Wer erinnert sich noch an Nafissatou Diallo? Die Frau aus Guinea arbeitete
[1][als Zimmermädchen] in einem New Yorker Hotel und reinigte dort am
Morgen des 14. Mai 2011 die Suite 2820, als nach ihrer eigenen Darstellung
der Hotelgast aus Frankreich nackt über sie herfiel, sie zu Boden zwang,
ihr seinen Penis in den Mund stopfte und ejakulierte. Der Hotelgast war der
Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF), [2][Dominique Strauss-Kahn],
damals einer der mächtigsten Männer der Welt. Er wurde noch am gleichen Tag
am Flughafen von New York festgenommen.
Kaum jemand half Nafissatou Diallo, einer einfachen Migrantin. Strauss-Kahn
hingegen hatte mächtige Freunde, er besorgte sich Staranwälte und tat
alles, um sich in der Heimat bemitleiden zu lassen – unrasiert und in
Handschellen beim Gang zum Haftrichter den Pressefotografen vorgeführt, wie
respektlos, mon Dieu! – und sein Opfer zu diskreditieren: War nicht
vielleicht alles erfunden? War es nicht vielleicht einvernehmlich? Hatte
die junge Frau nicht vielleicht den alten Mann verführt, um ihn zu
erpressen? Strauss-Kahns damaliger Anwalt Benjamin Brafman erreichte auf
diese perfide Weise, dass es nie zum Strafverfahren kam, wegen „mangelnder
Glaubwürdigkeit“ der Klägerin. In einem Zivilverfahren erstritt sie sich
von Strauss-Kahn später eine Millionensumme.
[3][#MeToo] gab es im Jahr 2011 noch nicht. Zwar wussten schon viele, was
Filmproduzent Harvey Weinstein in seinen New Yorker Hotelsuiten trieb, wenn
er junge Schauspielerinnen dort hinbestellte. Aber die Kulturszene schwieg,
und Nafissatou Diallo, das war ja bloß ein schwarzes Dienstmädchen.
Strauss-Kahns damaliger Anwalt vertritt heute Harvey Weinstein. Dessen
Opfer können sich also auf einiges gefasst machen. Die Geschichte
wiederholt sich, und nicht immer als Farce. Hätten Weinsteins Opfer schon
2011 für Diallo die Stimme erhoben, wäre vielleicht manches anders
gelaufen. Und hätten diejenigen, die jetzt aufgeregt über #MeToo streiten,
sich mit der Geschichte von Diallo und Strauss-Kahn beschäftigen, würden
dieser Debatte einige besonders absurde Auswüchse wie die Forderung aus
Frankreich nach Respektierung der „Freiheit, zu belästigen“, vielleicht
erspart bleiben.
## Sexuelle Verfügbarkeit als Attribut der Macht
Wie so oft bei ausufernden internationalen Diskussionen hält Afrika, wo
Machtverhältnisse schroffer und brutaler klargestellt werden als irgendwo
sonst, dem Rest der Welt einen Spiegel vor, der hervorhebt, worum es im
Kern geht. Die „Freiheit, zu belästigen“, führt geradewegs in die New
Yorker Hotelsuite 2820 und von dort in den Horror der sexualisierten
Kriegsgewalt auf Afrikas Schlachtfeldern.
Denn das Thema ist nicht, was Männer und Frauen miteinander auf Augenhöhe
anstellen dürfen. Es ist, wie weit manche Männer gehen, wenn die Frau
nichts zu sagen hat. Es geht um Machtmissbrauch und die Erkenntnis, dass es
auf der ganzen Welt mächtige Männer gibt, die sexuelle Verfügbarkeit der
Frauen in ihrem beruflichen Umfeld für ein selbstverständliches Attribut
ihrer Macht halten, für ihr gutes Recht – oder gar für besonders charmante
Zuwendung.
Mobutu Sese Seko, über dreißig Jahre lang absoluter Herrscher über die
heutige Demokratische Republik Kongo (damals Zaire), war ein besonders
berüchtigter Charmeur. Und er war berüchtigt dafür, gezielt mit den Frauen
seiner Minister ins Bett zu gehen, um diese dann zu erpressen. Denn nichts
ist für einen nach Status strebenden Kongolesen ein schlimmerer
Gesichtsverlust, als wenn er seine Frau nicht unter Kontrolle hat – und das
ist bei Weitem nicht nur im Kongo der Fall. Nicht ganz so schamlos, aber
nach ähnlichem Muster laufen viele Intrigen in afrikanischen
Präsidentenpalästen ab.
Es ist eine Konstante afrikanischer Machtpolitik, eine Frau als Sexobjekt
zu behandeln oder zu misshandeln, um damit ihre Familie oder ihre
Gemeinschaft zu erniedrigen und Gefügigkeit zu erzwingen. Nicht nur
Milizionäre wenden das an, wenn sie systematisch vergewaltigen. Es
geschieht überall dort, wo Machtstreber in ihrem Umfeld alte Familien- und
Treuebande brechen, um sich zu behaupten. Nach außen geben sie sich dann
als moderne Vorkämpfer gegen Tradition.
## Aus dem „zweiten Büro“ können Frauen nicht aussteigen
Es geht aber nicht nur um Gewaltakte. Im frankophonen Afrika hat sich in
entwaffnender Ehrlichkeit der Begriff des „deuxième bureau“ etabliert – …
außereheliche Affäre nicht als zweite Liebe, sondern als zweiter
Arbeitsplatz, der genauso wichtig ist wie der erste. Das „zweite Büro“
erzeugt umso mehr Ehrfurcht, je weniger davon nach außen dringt. Manchmal
werden dort die wichtigsten Geschäfte verhandelt. Mann und Frau verfolgen
beide egoistische Ziele und nutzen sich gegenseitig bewusst aus. Aber es
funktioniert eben nur auf der Basis eines Gender-Machtgefälles: Die Frau im
„zweiten Büro“ kann in der Regel nicht aussteigen. In der Öffentlichkeit
existiert sie nicht.
Deswegen begegnen viele mächtige Afrikaner alter Schule der Idee, dass mehr
Frauen in die Politik gehören, mit komplettem Unverständnis: Sie sind doch
schon da. Aber eben da, wo sie nützlich sind, also hinter dem Vorhang.
Robert Mugabe in Simbabwe heiratete nach dem Tod seiner langjährigen
Ehefrau sein „zweites Büro“ Grace, die ihn schließlich immer
offensichtlicher herumkommandierte – am Ende putschte sein entnervtes
Umfeld ihn weg.
Auch Machtmissbrauch hat seine Gesetze. Nachdem Dominique Strauss-Kahn alle
seine Prozesse wegen Vorwürfe sexueller Übergriffe gewonnen hatte, schrieb
die Pariser Afrika-Zeitschrift Jeune Afrique, die über solche Dinge mehr
weiß, als sie drucken darf, Strauss-Kahn sei als IWF-Chef dafür bekannt
gewesen, auf seinen Afrika-Missionen Prostituierte nie zu bezahlen. In
einer Hauptstadt hätten sie sich schließlich gerächt und kollektiv und
öffentlich in der Hotellobby ihren Lohn eingefordert. #MeToo hat viele
Gesichter.
16 Feb 2018
## LINKS
[1] /!5064723/
[2] /!5203746/
[3] /!5481091/
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Schwerpunkt #metoo
Afrika
Grace Mugabe
Robert Mugabe
Dominique Strauss-Kahn
Harvey Weinstein
sexueller Missbrauch
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Lesestück Meinung und Analyse
Schwerpunkt #metoo
Simbabwe
Burundi
Südsudan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Essay zur Debatte um sexuelle Belästigung: Die Revolution der schwarzen Frauen
Auch wenn es so scheint, ist #MeToo keine Bewegung weißer Hollywoodstars.
Sie hat ihre Wurzeln im afroamerikanischen Feminismus.
Mugabe verliert die Macht in Simbabwe: Vom Krokodil gefressen
37 Jahre lang herrschte Robert Mugabe über Simbabwe. Nun übernimmt Emmerson
Mnangagwa, genannt „das Krokodil“.
UN-Bericht zu Burundi: Unterdrückung und Hassdiskurs
Eine Kommission des UN-Menschenrechtsrats wirft dem Regime von Präsident
Nkurunziza Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.
Sexualisierte Gewalt im Südsudan: Vergewaltigt vor den Augen der UN
Südsudans Regierungssoldaten vergewaltigten Frauen, die bei Blauhelmen
Schutz gesucht hatten. Grund: ihre ethnische Zugehörigkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.