| # taz.de -- Potsdam wächst enorm schnell: Eine Stadt mit Wachstumsschmerzen | |
| > Viel Konfliktstoff in Brandenburgs Landeshauptstadt: Die Mieten steigen. | |
| > Beim Neubau zeichnen sich Konflikte mit Unesco-Welterbestatus ab. Die | |
| > Infrastruktur hinkt hinterher. | |
| Bild: Die Welterbekommission hat sicher auch das Schloss Sanssouci im Blick | |
| Potsdam ist mit derzeit rund 176.000 Einwohnern die zweitkleinste | |
| Landeshauptstadt in Deutschland. Doch das wird sich bald ändern. Wächst die | |
| beschauliche alte Residenzstadt so weiter wie zuletzt, dürfte sie im | |
| nächsten Jahr Saarbrücken an Einwohnern übertreffen. Angesichts von | |
| Zugewinnen in den Jahren 2016 und 2017 von jeweils mehr als 4.000 | |
| Einwohnern dürfen die Statistiker im Rathaus wohl bald eine Kerbe in ihre | |
| Schreibtische schnitzen. | |
| Wie schnell Potsdam wächst, hat sich das Rathaus nun schriftlich geben | |
| lassen: Die neueste Bevölkerungsprognose des Statistikamts verspricht der | |
| Stadt im Jahr 2035 sogar 220.000 Einwohner. Das wäre ein Viertel mehr als | |
| jetzt. | |
| So manche Alteingesessenen und sogar Potsdamer, die erst nach der | |
| Wiedervereinigung zugezogen sind, stöhnen angesichts solcher Vorhersagen | |
| auf. Sie meinen ihr Potsdam nicht mehr wiederzuerkennen. Überall Menschen. | |
| Zum Vergleich: 1999, als Potsdams Bevölkerungszahl ihren Tiefststand nach | |
| der Wiedervereinigung erreichte, hatte die Stadt knapp 129.000 Einwohner. | |
| Schrumpfende Städte in den ostdeutschen Weiten hätten gern die Potsdamer | |
| Sorgen. Doch das Wachstum bringt handfeste Probleme mit sich und kostet | |
| eine Menge Geld – Stichwort Infrastruktur: Straßenbahnen und Busse sind im | |
| Berufsverkehr so voll, dass häufig keiner mehr einsteigen kann. Es fehlt an | |
| Schulplätzen, Sportanlagen und Kitas. | |
| ## Ein neuer Stadtteil | |
| Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) schlug deshalb jüngst vor, auf dem | |
| früheren Kasernengelände Krampnitz mehr Wohnungen als bisher vorgesehen zu | |
| errichten. Dort, an der Bundesstraße 2, die Potsdam mit Spandau verbindet, | |
| sollen im kommenden Jahr die Bauarbeiten beginnen. Vorgesehen ist ein neuer | |
| Stadtteil aus restaurierten, denkmalgeschützten Gebäuden und Neubauten. | |
| Erste Planungen für 3.800 Einwohner wurden schon 2017 auf rund 7.000 | |
| erweitert. Doch reichen wird das bei weitem nicht. Außerdem gibt es nur | |
| eine Straße Richtung Innenstadt, und die komplizierten Planungen für eine | |
| Tramstrecke haben erst begonnen. | |
| Tatsächlich wird in Potsdam schon jetzt viel gebaut. Man sieht es an den | |
| Kränen im Stadtbild. Und in der Statistik: Im Jahr 2016 wurden mehr als | |
| 1.600 Neubauwohnungen fertiggestellt. Bezogen auf 1.000 Einwohner kamen | |
| damit 9,4 neue Wohnungen auf den Markt. Deutschlandweit war Potsdam damit | |
| eine von nur neun Landkreisen und kreisfreien Städten, die auf mehr als | |
| acht Wohnungen pro 1.000 Einwohner kamen. Berlin schaffte im Vergleich dazu | |
| nicht mal die Hälfte. | |
| „Potsdam bewältigt den Zuzug besser als Berlin“, sagte Maren Kern vom | |
| Vorstand des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) im | |
| vergangenen Jahr bei der Vorstellung des BBU-Jahresberichts. In dem Verband | |
| sind alle großen kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsgesellschaften | |
| organisiert. | |
| In Potsdam habe man früher auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum | |
| reagiert, Baugebiete ausgewiesen und Planungen vorangetrieben, so Kern. | |
| Wirkung zeige nun auch, dass die kommunale Wohnungswirtschaft schon vor | |
| Jahren mit einem Neubauprogramm begonnen habe. | |
| ## Zu wenige Sozialwohnungen | |
| Dennoch steigen die Mieten in Potsdam rasant. Bei Neuvermietungen sind | |
| mittlerweile Angebote um 12 Euro kalt pro Quadratmeter keine Seltenheit. Es | |
| fehlt vor allem an günstigen Wohnungen. Die ersten Sozialwohnungen nach dem | |
| von der rot-roten Landesregierung nach Jahren der Pause wieder aufgelegten | |
| Förderprogramm werden erst in diesem Jahr fertig. Doch die Zahl der | |
| Wohnberechtigungsscheine ist schon von 2012 bis 2016 um 1.000 auf 4.252 pro | |
| Jahr gestiegen, die Zahl der vermittelten Sozialwohnungen nur um 178 auf | |
| 877. Das geht aus dem im Januar vorgelegten Wohnungsmarktbericht der | |
| Stadtverwaltung hervor. | |
| „In Potsdam wird viel gebaut“, sagt auch Potsdams Sozialdezernent Mike | |
| Schubert (SPD). Es seien nur nicht die richtigen Wohnungen. Im vergangenen | |
| Jahr beschlossen die Stadtverordneten deshalb das sogenannte Potsdamer | |
| Baulandmodell. Bei Projekten auf neuem Bauland sollen Bauherren demnach für | |
| bis zu 20 Prozent Sozialwohnungen sorgen. Schubert fordert dabei künftig | |
| noch restriktiver vorzugehen. Möglicherweise kann er das bald umsetzen. Im | |
| September wird ein neuer Oberbürgermeister gewählt – und Schubert werden | |
| als Kandidaten der SPD bisher gute Chancen zugesprochen. Amtsinhaber Jann | |
| Jakobs tritt nach 16 Jahren Regentschaft nicht mehr an. | |
| Außerdem hat das Rathaus nun die aktive Liegenschaftspolitik | |
| wiederentdeckt. Für jährlich eine Million Euro sollen Grundstücke angekauft | |
| werden. Denn eigene Flächen besitzt Potsdam kaum noch. Jahrelang wurden | |
| Grundstücke verkauft, um die klamme Stadtkasse zu sanieren. | |
| Problematisch für den Neubau ist zudem, dass die Flächen für den | |
| Wohnungsbau wegen des Unesco-Welterbestatus von Potsdams Schlössern und | |
| Gärten beschränkt sind. Konflikte mit der dafür zuständigen | |
| Schlösserstiftung zeichnen sich ab. Erstes Beispiel: Am Park Babelsberg | |
| will ein Investor rund 300 Wohnungen hochziehen. Die Stadtverwaltung findet | |
| das gut, weil 30 Sozialwohnungen dabei wären. Die Schlösserstiftung sieht | |
| die Aussicht verschandelt. Kostbare Sichtachsen aus dem Welterbepark würden | |
| zugebaut. | |
| ## Welterbekommission schaut auf Potsdam | |
| Der Fall sorgte für einen Eklat im Bauausschuss. Stadtplanungschef und | |
| Vertreter von Schlösserstiftung und Landesdenkmalamt bezichtigten sich | |
| öffentlich der Lüge. Die Stadtverordneten stimmten trotzdem zu. Auch sie | |
| wollen mehrheitlich die Wohnungen. Bleiben die Fronten auch beim | |
| Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan verhärtet, muss am Ende die | |
| Kulturministerin Martina Münch (SPD) den Streit entscheiden. Ungefährlich | |
| ist das nicht: Die Welterbekommission Icomos ist schon auf den Fall | |
| aufmerksam geworden. | |
| Die Bevölkerungsprognose bringt auch die finanziell ambitionierte | |
| Schulplanung der Stadt durcheinander. Ohnehin läuft derzeit ein | |
| Neubauprogramm für eine Viertel Milliarde Euro. Wie die zuständige | |
| Dezernentin Noosha Aubel vergangene Woche verkündete, wird das aber nicht | |
| reichen. Fünf weitere Schulen besonders im schnell wachsenden Norden der | |
| Stadt müssen her. Das könnte bis zu 85 Millionen Euro zusätzlich kosten. | |
| Nun werden Standorte gesucht. Offenbar hat man im Rathaus dazugelernt: Die | |
| letzten Neubauten plante man so spät, dass sie nicht rechtzeitig fertig | |
| wurden und jahrelang provisorische Container genutzt werden mussten. | |
| Mit langfristiger Planung könnte die Stadt Hängepartien wie derzeit im an | |
| Berlin grenzenden Stadtteil Babelsberg vermeiden. Dort fehlt eine | |
| Grundschule. Die Babelsberger hatten mehr Kinder bekommen als das Rathaus | |
| erwartet hatte. Als einziges öffentliches Grundstück im Einzugsbereich der | |
| Schule fiel die Wahl der Verwaltung auf einen Sportplatz. Die dort | |
| trainierenden Fußballvereine sind alles andere als begeistert, dass ihnen | |
| eine Ersatzfläche am Stadtrand angeboten wird. | |
| Die Entscheidung wurde erst mal vertagt: Im Wahljahr wäre sie ein zu heißes | |
| Eisen. | |
| 8 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Brandenburg | |
| Landtag Brandenburg | |
| Potsdam | |
| Bundesländer | |
| Potsdam | |
| Stadtentwicklung | |
| Die Linke | |
| Potsdam | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Viertel für Potsdam: Hindernisse am Stadtrand | |
| Potsdam will ein neues klimafreundliches Viertel auf einer alten Kaserne in | |
| Krampnitz errichten. Doch es zeigen sich immer mehr Probleme. | |
| Wohnungspolitik in Potsdam: Eine Ruine als Symbol | |
| Potsdam wächst, Mieten steigen. Das heizt den Streit um die | |
| Stadtentwicklung an. Soll die Stadt eigene Grundstücke weiterhin teuer | |
| verkaufen? | |
| Kommunalwahl in Brandenburg: Linke an der Oder | |
| Frankfurt an der Oder wählt erstmals in Brandenburg einen Linken zum | |
| Oberbürgermeister – mit Unterstützung der Grünen. | |
| Oberbürgermeisterwahl in Potsdam: Alte Residenz sucht neuen Regenten | |
| Nach 16 Jahren wird Potsdam im September einen neuen Oberbürgermeister | |
| wählen. Der Wahlkampf hat begonnen. Ein Sieg der SPD ist keineswegs sicher. | |
| AfD-Vorstand in Brandenburg: Zum Islam konvertiert | |
| Die AfD schürt Ängste vor einer Islamisierung Deutschlands. Nun ist ein | |
| Mitglied des Landesvorstands in Brandenburg selbst Muslim geworden. | |
| Eugen Ruge über die DDR: „Wir waren keine Deutschen“ | |
| Ostdeutsche vermissen Ostdeutschland: Der Schriftsteller Eugen Ruge im | |
| Gespräch über Stalinismus, Verlust und heutige Befindlichkeiten im Osten. |