| # taz.de -- Bäume pflanzen nach dem Syrienkrieg: Wasserversorgung als Druckmit… | |
| > Der Krieg hat in Syrien auch die Natur zerstört. Junge Leute pflanzen im | |
| > Norden nun Bäume – aber die Türkei kontrolliert das Wasser. | |
| Bild: Einheimische und Freiwillige ackern vor der zivilen Akademie in Rojava | |
| Carudi taz | So weit das Auge reicht, erstrecken sich Weizenfelder im | |
| Umland von Derik, einer Kleinstadt im äußersten Nordosten Syriens. Für | |
| einige Monate im Jahr färben sie sich goldgelb, die meiste Zeit aber liegt | |
| die Erde brach da, braun bis zum Horizont. Die Landbevölkerung Rojavas, wie | |
| der Norden Syriens von der mehrheitlich kurdischen Bevölkerung genannt | |
| wird, lebt vom Weizen. Früher war die Region die Kornkammer Syriens, dafür | |
| wurde Wald gerodet und der Gemüseanbau untersagt. Die Menschen von Rojava | |
| haben den IS aus dem Norden Syriens vertrieben, jetzt stehen sie vor den | |
| Schäden, die jahrzehntelange Diktatur und jahrelanger Krieg verursacht | |
| haben. | |
| Weizenmonokulturen haben den Wald verschluckt und die Wasserreserven | |
| aufgezehrt. Wegen des verunreinigten Wassers leiden gerade Kinder oft unter | |
| Durchfall. Die für die Bevölkerung Rojavas so wichtige Landwirtschaft | |
| leidet unter der Trockenheit. Nun soll es bald wieder Wald geben, Rojava | |
| soll wieder grün werden – das hat sich ein Zusammenschluss von Linken aus | |
| verschiedenen Ländern vorgenommen. In diesem Jahr wollen sie, gemeinsam mit | |
| den Selbstverwaltungsorganisationen vor Ort, unter dem Slogan „Make Rojava | |
| Green Again“ 50.000 Stecklinge hochziehen und damit Stadt und Land | |
| aufforsten, etwa mit Feigen- Pfirsich- und Granatapfelbäumen. | |
| Östlich von Derik baut die Internationalistische Kommune von Rojava nahe | |
| der türkisch-syrischen Grenze seit einigen Monaten eine zivile Akademie | |
| auf, momentan stehen vor allem Rohbauten. 2012 jagte die Bevölkerung | |
| Rojavas erst das Assad-Regime davon und befreite dann immer größere Gebiete | |
| von der Besetzung durch Daesh, wie der IS hier heißt. | |
| Seitdem zieht es Linke, Abenteurer und Journalist*innen in die Region, sie | |
| fasziniert der Aufbau von basisdemokratischen Strukturen und Kooperativen. | |
| Nicht wenige der Besucher sind in Rojava geblieben. Alessandra ist eine von | |
| ihnen. Die junge Italienerin hat vor eineinhalb Jahren extra ihr | |
| Biologiestudium in Mailand geschmissen. „Der Aufbau von basisdemokratischen | |
| Kommunen und Räten inmitten des Krieges hat mich und viele andere | |
| fasziniert, deshalb sind wir hier. Wir wollen die Debatten um | |
| internationale Solidarität praktisch werden lassen“, sagt Alessandra, die | |
| seit einigen Monaten beim Aufbau der Akademie hilft. Sie wollte selbst mit | |
| anpacken. | |
| Die Akademie soll Menschen wie Alessandra Sprache, Kultur und Geschichte | |
| der Region verständlich machen. Und ihnen das ideologische Grundgerüst der | |
| kurdischen Freiheitsbewegung erklären, das auf der Emanzipation von Frauen | |
| und auf basisdemokratischer Selbstverwaltung von Stadtteilen, Straßenzügen | |
| und Dörfern basiert, die hier Kommunen genannt werden. | |
| ## Staudämme lassen Flüsse austrocknen | |
| „Als wir hier ankamen und die brennenden Müllberge und die Ölseen gesehen | |
| haben, wussten wir, was zu tun ist“, sagt Alessandra. „Neben der ständigen | |
| militärischen Bedrohung durch Dschihadisten und Erdoğan ist die zerstörte | |
| Natur hier eines der größten Probleme.“ Hinter dem Rohbau der Akademie | |
| werden in einer Baumschule Tausende Stecklinge hochgezogen und später zum | |
| Selbstkostenpreis verkauft. Und das ist nur der erste Schritt. Während des | |
| Mittagessens wird im Küchenzelt vor der Baustelle der Akademie auch über | |
| Recyclingmethoden, Solarkraft und Kompostierung diskutiert. Letztlich gehe | |
| es darum, erklärt Alessandra, dass die Kommunen eine ökologische Energie- | |
| und Lebensmittelversorgung, sowie ein funktionierendes Abfallsystem | |
| aufbauen. | |
| Wie sehr die ökologischen Probleme von Rojava mit politischen | |
| Auseinandersetzungen zusammenhängen, wird beim Thema Wasser deutlich: Die | |
| Bauern in der Region waren seit jeher auf das Wasser aus den Flüssen | |
| angewiesen, die aus dem Norden, aus der Türkei, in Richtung Rojava fließen. | |
| Doch seit die AKP-Regierung riesige Staudammprojekte wie das in Hasankeyf | |
| vorantreibt, sind nicht wenige Flüsse ausgetrocknet. | |
| Eigentlich ist in Verträgen zwischen der syrischen Regierung in Damaskus | |
| und dem türkischen Staat geregelt, wie viel Wasser abgezwackt werden darf – | |
| doch seit der Revolution in Rojava ist das hinfällig, heißt es seitens der | |
| Kantonverwaltung in Cizîrê. Der türkische Staat benutze die | |
| Wasserversorgung als Druckmittel gegen die demokratische Bewegung in | |
| Rojava. In den vergangenen Jahren ist der Wasserpegel des Euphrat in der | |
| Region Kobane um mehrere Meter gesunken. Weil infolge des Klimawandels im | |
| Winter immer öfter der Regen ausbleibt und die Temperaturen im Sommer auf | |
| über 50 Grad klettern, werden immer mehr Landstriche zu Steppen und Wüsten. | |
| Am Ortsrand von Carudi, einem kleinen Dorf in der Nähe der | |
| Internationalistischen Akademie, ragen Tausende Baumstümpfe aus der Erde. | |
| Auch hier hat das syrische Regime in den Jahren vor der Revolution | |
| systematisch den Wald roden lassen. Südlich von Carudi hat das Komitee für | |
| Naturschutz des Kantons Cizîrê, des westlichsten der sechs Kantone Rojavas, | |
| an einem See ein Naturschutzgebiet ausgewiesen. Auch hier will die | |
| Internationalistische Kommune die Wiederaufforstung unterstützen. | |
| Alle paar Wochen kommt Alessandra nach Carudi, bereitet die Aufforstung vor | |
| und kommt mit den Leuten ins Gespräch. Bis vor wenigen Jahren gehörte dem | |
| Muxtar das Dorf. So nennt man hier die Großgrundbesitzer, die oft mit dem | |
| Assad-Regime zusammenarbeiteten oder eingesetzt wurden. „Er hat immer | |
| gesagt, dass ihm die Felder, die Steine und auch die Luft gehören“, | |
| erinnert sich Berfin, eine ältere Frau aus dem Dorf. Verkauften die | |
| Dorfbewohner etwas – Holz oder Lebensmittel etwa –, mussten sie einen Teil | |
| des Gewinns an den Muxtar abgeben. Die Wasserquelle im Dorf habe er für | |
| seine private Baumwollplantage genutzt, weswegen ein Teil der Bäume am | |
| Ortsrand vertrocknet sei. | |
| ## Verpestung durch Luftangriffe | |
| Als die Bevölkerung Nordsyriens im Juni 2012 aufbegehrte und die Autonomie | |
| ausrief, begannen die Menschen in Carudi, die Anweisungen des Muxtar zu | |
| ignorieren, und kollektivierten Nutztiere und Äcker. „Jahrzehntelang hat | |
| das Regime von Damaskus aus Misstrauen unter den Leuten gesät“, erklärt | |
| Berfin und schenkt den Gästen Tee ein. „Jetzt versuchen wir, wieder ein | |
| gemeinschaftliches Leben aufzubauen, in dem die Menschen zusammenhalten, | |
| auch hier im Dorf.“ Seit der Revolution baue man gemeinsam Gemüse an und | |
| ziehe Kühe groß. | |
| Carudi ist ein idyllischer Ort. Die Zerstörung scheint hier weit entfernt | |
| zu sein – doch in den Köpfen der Menschen ist der Krieg allgegenwärtig. | |
| Sechs junge Leute aus Carudi sind im Kampf gegen Daesh getötet worden. Der | |
| Krieg hat Menschenleben gekostet und auch große Teile der Natur Syriens | |
| schwer belastet. „Kriegsschäden werden in Toten, Verwundeten oder | |
| zerstörten Gebäuden gemessen“, sagt Alessandra, „über die zerstörte Nat… | |
| wird meistens nichts berichtet.“ | |
| Um Luftangriffe zu behindern zündet der IS auf seinem Rückzug Ölfelder an, | |
| der Rauch enthielt Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Kohlenmonoxid. Hinzu | |
| kommen krebserregende Schwermetalle wie Cadmium, Chrom und Blei. Auch die | |
| Luftschläge der von den USA geführten Anti-IS-Allianz führen zur | |
| Verpestung ganzer Landstriche, sagt man hier. Laut Presseberichten setzten | |
| die USA etwa in Mossul weißen Phosphor ein. | |
| Alessandra wird wütend: „Politiker aus aller Welt diskutieren seit Jahren, | |
| wie man mit Syrien verfahren soll“, sagt sie. „Eine Lösung finden sie | |
| nicht.“ Dann muss sie schmunzeln: „Die sollen lieber mal hierherkommen und | |
| mit uns Bäume pflanzen.“ | |
| 6 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anselm Schindler | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Renaturierung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kurdistan | |
| Rojava | |
| Trockenheit | |
| Elke Breitenbach | |
| James Mattis | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trockenheit in den Niederlanden: Mangel an Trinkwasser droht | |
| Die Trockenheit ist vorbei, ihre Folgen noch längst nicht: Die | |
| Wasserversorger der Niederlande schlagen Alarm und fordern sofortiges | |
| Eingreifen. | |
| Praktische Solidarität mit Rojava: Kreuzberger Weltpolitik | |
| Das nordsyrische Dêrik besiegelt die Städtepartnerschaft mit | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. Gemeinsam ist ihnen die Integration von | |
| Geflüchteten. | |
| US-Angriff auf syrische Truppen: Damaskus spricht von „Massaker“ | |
| Nach dem Angriff der USA auf regierungstreue Truppen ruft die syrische | |
| Regierung den Sicherheitsrat an. Die USA sprechen von Selbstverteidigung. | |
| Über 100 Tote bei Einsatz in Syrien: USA greifen Assad-Truppen an | |
| Der Militäreinsatz der USA in Syrien richtet sich gegen den IS. Nun wurden | |
| trotzdem Assad-Truppen angegriffen – angeblich zur „Selbstverteidigung“. | |
| Aufgelöste Kurden-Demo in Köln: 20.000 gegen Erdoğan | |
| Tausende Menschen haben gegen den Angriff der Türkei auf Kurden in Syrien | |
| demonstriert. Wegen zahlreicher PKK- Symbole löste die Polizei die Demo | |
| auf. | |
| Reportage-Comic über Syrien: Ein Punk in Kobane | |
| Der Italiener Zerocalcare erzählt in der Graphic Novel „Kobane Calling“ von | |
| seinen klandestinen Reisen ins türkisch-irakisch-syrische Grenzgebiet. |