Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Britischer Kolonialismus: Sehnsucht nach dem Empire
> In Großbritannien streitet man über die Bedeutung des Kolonialismus:
> Vorbild für erfolgreiche Entwicklungshilfe oder rassistische Ausbeutung?
Bild: Der Bau der ersten Eisenbahnstrecke in Kenia geht auf die Briten im 19. J…
Endlich sagt es mal einer: Das Vereinigte Königreich kann auf seine
Kolonialgeschichte stolz sein! Ostafrika etwa bekam eine eigene Eisenbahn,
und in Mombasa, heute Dreh- und Angelpunkt der kenianischen Wirtschaft,
wurden die schäbigen Fischerhütten durch einen ordentlichen Hafen ersetzt.
Schon möglich, dass dabei einige Menschen zu Tode kamen – aber so ist das
nun einmal mit einem Empire: es geht ums Große, nicht um den Einzelnen.
Darauf müsse man endlich wieder stolz sein können – meint zumindest der
Oxforder Theologieprofessor Nigel Biggar im britischen Sunday Telegraph.
Und er kriegt viel Applaus dafür: Nicht nur viele konservative Briten
halten Kolonialismus für erfolgreiche Entwicklungshilfe mit falschen
Mitteln. Noch 2016 gaben 44 Prozent der Briten in einer YouGov-Umfrage an,
stolz auf den Kolonialismus zu sein. Bei den Wählern der regierenden
Konservativen waren es sogar fast 60 Prozent der Befragten. Biggar ist also
kein Einzelfall: Er ist das akademische Sprachrohr einer
Gesellschaftsschicht, die den Kolonialismus für ein sinnvolles und
ehrenwertes Unterfangen hält.
Wer so ein Urteil fällt, hat entweder ein ziemlich sonderbares
Moralverständnis oder verklärt historische Fakten. Fangen wir also bei den
Fakten an. So komplex die Auswirkungen des britischen Kolonialismus waren,
so simpel war sein Kern: ein zielgerichtetes Unterwerfungssystem, um
Rohstoffe und andere Menschen auszubeuten. Er entsprang einem Weltbild, das
dunkelhäutige Menschen weißen unterordnete – daran lassen Dokumente der
Zeit keinen Zweifel. Das kann auch Biggar nicht dementieren. Wie
funktioniert also diese Verklärung?
Biggar bedient sich eines rechten Taschenspielertricks: Er wandelt die
Kolonialgeschichte in eine moralische Milchmädchenrechnung um. Auf der
einen Seite: die Massaker von Amritsar (Indien), die
Buren-Konzentrationslager in Südafrika und die systematische Folter und
anschließende Ermordung von 100.000 Mau-Mau-Aufständischen in Kenia. Auf
der anderen Seite: die Unterbindung des Sklavenhandels nach 1833,
Infrastrukturprojekte und bürokratische Institutionen. Hält sich doch in
etwa die Waage, oder?
Die Kritik bleibt zu Recht nicht aus. Im britischen Fernsehen und Parlament
wird hitzig gestritten, und in offenen Kritikbriefen stellen sich 260
Akademiker aus der ganzen Welt gegen diese Argumentationsweise. Schon 1950
kritisierte der Intellektuelle Aimé Césaire diese bilanzierende Praxis als
„balance sheet view“: Es verschleiere das menschliche Leid und die
vollkommene Zerstörung von Gesellschaften und Lebensweisen zugunsten eines
mathematischen Prinzips.
## Günstige Gleichung – für das Empire
Aber Biggar geht noch einen Schritt weiter, als diese Milchmädchenrechnung
aufzustellen: Er relativiert die Gewalt, um die Gleichung zugunsten des
Empires ausfallen zu lassen. „Es gab unentschuldbare Gewalt, aber die gab
es vor und nach dem Kolonialismus“, argumentiert er und stellt den
afrikanischen Kontinent als ein Schlachthaus dar. „Die britische Justiz“
dagegen, „war hart, aber sie konnte nicht gekauft werden.“ Afrikanische
Geschichte ist in dieser Sicht vor allem die Geschichte von weißen Männern
in Afrika. Davor und danach: Dunkelheit, Mord und Totschlag.
Tatsächlich leiden viele der ehemaligen Kolonialländer unter chronischen
Kriegen. Oft liegt der Kern der Konflikte aber genau dort, wo Biggar deren
Lösung zu finden glaubt: im kolonialen System. So sind die willkürlich mit
dem Lineal gezogenen Grenzen in Afrika oder die Aufteilung von Indien und
Pakistan Maßnahmen der britischen Kolonialmächte, unbestreitbar ein Grund,
warum viele Konflikte anhalten und immer wieder aufflammen.
Und die Geschichte der britischen Kolonialjustiz ist ebenfalls weitaus
weniger ruhmreich, als Biggar und andere sie darstellen: Das umfangreiche
Werk „Histories of the Hanged“ seines ehemaligen Oxforder Kollegen David
Anderson über systematische Folter von Zeugen und die korrupten Verfahren
gegen den zukünftigen Präsidenten Kenias, Jomo Kenyatta zeichnen ein sehr
viel kritischeres Bild. Dass Kolonialgouverneur Baring 1952 etwa dem
Oberstaatsanwalt eine höhere Pension im Gegenzug für eine Verurteilung des
Unabhängigkeitskämpfers versicherte, ist also Zeichen einer „unkäuflichen
Justiz“?
## Leugnung der Strukturen
Das Gefährliche an Biggars Kommentar ist aber nicht die gezielte
Umschreibung der Geschichte. Es ist die Perspektive, die sie auf die
Gegenwart und Zukunft entwickelt. Wenn sich die Gegenwart nicht in dieses
Narrativ einfügt, wird sie verleugnet. So ignoriert Biggar, wie diese
Strukturen bis heute mehr oder weniger verdeckt weiterwirken.
Installierte Machtstrukturen wirken bis heute, ob in den belgischen
De-Beer-Minen im ehemals belgischen Kongo oder in den
britisch-niederländischen Shell-Ölraffinerien in Nigeria. Auch den
Irakkrieg hält Biggar übrigens für sinnvoll und entwickelt daraus eine
Zukunftsperspektive: In Zukunft sollten die Briten mehr militärischen
Einsatz in ihren ehemaligen Hoheitsgebieten zeigen; dazu zitiert er
ausgiebig einen Artikel des US-amerikanischen Politologen Bruce Gilley.
Dessen Schlusspointe: „Rekolonialisiert den globalen Süden“!
Ja, endlich sagt es mal einer. Endlich tritt damit in die Öffentlichkeit
und die Debatte, was sonst hinter verschlossenen Türen seit Jahren gedacht
wird. Biggars Verklärung des Kolonialismus ist Teil eines Gedankenguts, aus
dem 2016 die Sehnsucht nach einem Empire und der Wunsch nach einem
erstarkenden Königreich entsprangen. Es ist Teil jenes Gedankenguts, das
die britische Außenpolitik der kommenden Jahre erheblich mit prägen wird.
Und die Perspektive auf die Gegenwart und Zukunft, die sich daraus ergibt,
ist so verzerrt wie beängstigend. Eine beachtliche Gesellschaftsschicht hat
nun ein rassistisches und gewaltverherrlichendes Narrativ zur Verfügung,
versehen mit dem seriösen Stempel der bedeutendsten Universität des Landes.
Es ist höchste Zeit, dass solches Gedankengut öffentlich konfrontiert wird.
2 Feb 2018
## AUTOREN
Paul Ostwald
## TAGS
Entwicklungszusammenarbeit
Lesestück Meinung und Analyse
Großbritannien
Ausbeutung
Kolonialismus
Kongo
Akademie der Künste Berlin
Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
## ARTIKEL ZUM THEMA
Belgisches Kolonialmuseum bei Brüssel: Ein bisschen Aufarbeitung
Das letzte Kolonialmuseum der Welt, nahe Brüssel gelegen, wurde renoviert
und mit neuem Konzept wiedereröffnet. Von Restitution ist nicht die Rede.
AdK-Veranstaltungsreihe Koloniales Erbe: „Schlimmste Verbrechen“
Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste beschäftigt sich mit
postkolonialem Erbe auf juristischer und künstlerischer Ebene. Das erste
Symposium kuratiert Wolfgang Kaleck.
Kolonialgeschichte: Der Ursprung unseres Reichtums
Europäische Meistererzählungen und das koloniale Erbe: der neue
Nationalismus und was in seinem Schatten glatt vergessen wird
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.