# taz.de -- Mietfahrradmarkt in Paris: Radnerv à la française | |
> Nach einem Wechsel der Anbieterfirma sind in Paris die sonst so beliebten | |
> Mieträder knapp. Was die Abonnenten ärgert, freut die Konkurrenz aus | |
> China. | |
Bild: Im Unterschied zu Vélib sind die Zweiräder der Konkurrenz nicht an fest… | |
Paris taz | Das „Vélib“, das Pariser Mietfahrrad, ist seit zehn Jahren eine | |
eigentlich ungetrübte Erfolgsgeschichte. Doch jetzt sind viele der | |
regelmäßigen Kunden frustriert. Die Stadtbehörden hatten ihnen dank eines | |
Wechsels der Anbieterfirma viel leichtere und teilweise mit Elektromotoren | |
ausgestattete Räder in Aussicht gestellt – und gleichzeitig mit Hinweis auf | |
besseren Kundendienst bereits den Preis der Jahresabonnements von 29 auf 37 | |
Euro erhöht. Damit kann jeder der 300.000 Abonnenten eine halbe Stunde lang | |
gratis fahren. Für viele der zehn Millionen Pariser ist das Vélib die beste | |
Methode, sich am Stadtverkehr vorbei durch die Metropole zu bewegen. 20.000 | |
Leihräder gab es zuletzt, außerdem 75 Ausleihen pro Minute. | |
Doch nun ist alles anders. Viele Pariser waren schon über die | |
Preissteigerung stinksauer, vor allem die regelmäßigen Nutzer, zu denen | |
viele Studierende mit bescheidenen Budgets gehören. Aber: Es kostet nun | |
nicht nur mehr, es gibt auch fast keine Mietfahrräder mehr. | |
Die alten, schwerfälligen grauen Vélibs der Firma JCDecaux wurden zum | |
Jahreswechsel samt Andockstationen entfernt. Der international tätige | |
Außenwerbungskonzern hatte bis zuletzt vor Gericht um seine Fahrräder | |
gekämpft. JCDecaux betreibt die Räder seit 2007 und finanziert dies durch | |
Werbeverträge mit der Stadt quer. Der neue Vertrag für den Betrieb von | |
Vélib soll über 15 Jahre laufen. Gewinner der Ausschreibung war das kleine | |
südfranzösische Unternehmen Smoove, das bereits in 26 Städten Fahrräder | |
unterhält. | |
Deren Ersatz in Paris aber lässt vielerorts auf sich warten. Statt der | |
früher 1.200 Pariser Vélib-Parkplätze von JCDecaux sind bislang erst 80 | |
verfügbar. Dabei war versprochen worden, dass Anfang Januar 600 „Docks“ von | |
Smoove bereitstehen. Die neuen, leichteren Vélibs (graublau für die | |
elektrische Version und graugrün für die rein mechanischen) sind rar. Das | |
ist der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die dieser Firma den Vorzug | |
gegeben hat, besonders peinlich. Die Mieträder sind seit zehn Jahren nicht | |
nur ein fester Bestandteil der rot-grünen Verkehrspolitik, sondern auch | |
eine Attraktion für die Touristen geworden, die mit einem Tagesticket auf | |
den Radwegen die Stadt an der Seine erkunden. Wie die Vélib-Kunden fühlt | |
sich auch Hidalgo vom neuen Anbieter mit falschen Versprechen verraten. | |
## Goobee.bike, Ofo oder O-Bike | |
Die Vélib-Krise beim Neustart müsste eigentlich ein Segen für die | |
Konkurrenz sein. Die Mieträder von neuen Anbietern prägen – wie in einigen | |
deutschen Städten – auch in Paris seit Monaten das Pariser Stadtbild. Sie | |
sind knallgelb, hellgrün, gelb und weiß. Ihr Design ist auffällig, damit | |
die potenziellen Kunden die Vehikel für den Stadtverkehr leichter finden. | |
Im Unterschied zu Vélib sind die Zweiräder von Goobee.bike, Ofo oder O-Bike | |
aber nicht an feste Docks gebunden. | |
Die Nutzer orten sie mit einer App per GPS und können sie nach der | |
Verwendung hinstellen, wo sie wollen. „Free floating“ heißt dieses in Asien | |
bereits bewährte System. Das von zwei Pekinger Studenten gegründete | |
Start-up-Unternehmen Ofo etwa ist bereits in rund 200 Städten und in 20 | |
Ländern mit seinen gelben Rädern erfolgreich tätig. Warum soll in Paris | |
nicht gehen, was in Hongkong funktioniert? Die größere Freiheit für die | |
Benutzer hat indes einen oder gar zwei Haken. Denn die Disziplin der | |
Pariser ist nicht mit der in asiatischen Großstädten zu vergleichen. | |
Vandalismus und Diebstahl haben die Hoffnungen einiger neuer Anbieter | |
bereits in einen Albtraum verwandelt. Die Stadtbehörden sind erbost, weil | |
einige ihr Mieträder rücksichtslos mitten auf dem Trottoir, vor | |
Hauseingängen oder im Park hinterlassen. | |
Andere Benutzer haben sich einen Sport daraus gemacht, die Schlösser oder | |
die GPS-Ortung zu demontieren oder die Räder zu beschädigen. Aus diesen | |
Gründen hat Goobee.bike bereits den Rückzug aus Lille und Reims | |
angekündigt. Was in Paris passiert, ist derzeit völlig offen. | |
18 Jan 2018 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Leihräder | |
Paris | |
Fahrrad | |
China | |
Mobilität | |
Fahrrad | |
Leihräder | |
Fahrrad | |
Fahrrad | |
Taiwan | |
Peking | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Obike-Insolvenz: Fahrvergnügen statt Profit | |
Kostenlose Leihfahrräder für alle – das ist eine alte antikapitalistische | |
Idee. Als Geschäftsmodell funktioniert das Ganze offenbar schlecht. | |
Leihfahrräder in Berlin: Am Rad drehen | |
Wo dürfen Leihfahrräder abgestellt werden? Ein Leitfaden der | |
Senatsverwaltung für Verkehr soll Klarheit schaffen. | |
Fahrradverleiher in Berlin: Invasion der Leihräder | |
Neue Anbieter stehen schon vor der Tür. Doch der Senat ist darauf nicht | |
vorbereitet. Er streitet seit Monaten mit Nextbike über Kunden-Rabatte. | |
Leihfahrräder in München: Hauptstadt der stehenden Drahtesel | |
Ein Unternehmen aus Singapur überschwemmt München mit sehr einfachen | |
Leihrädern – die zumindest bisher kaum jemand zu brauchen scheint. | |
Probleme bei Leihsystem Stadtrad: Fast alle Räder stehen still | |
Der größte Teil der roten Leihräder ist weiterhin defekt. Wann die Flotte | |
wieder einsetzbar ist, ist noch unklar. Betreibervertrag mit der Bahn wird | |
neu ausgeschrieben. | |
Radfahren in Taiwan: Fahrradhelm mit Miniventilator | |
Technisch versiert und ökologisch auf dem neuesten Stand: Trotz schwüler | |
Hitze hat sich Taiwan zu einem Paradies für Radfahrer entwickelt. | |
Boomender Leihfahrrad-Markt in China: Die nervige Entdeckung der Rads | |
Chinesische Großstädter fahren zu gerne Leihfahrrad. Die Konkurrenz unter | |
den Anbietern ist so groß, dass sie einige Nutzer sogar fürs Radeln | |
bezahlen. |