Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil des Bundesgerichtshofs: Transfrau muss „Vater“ bleiben
> Eine Transfrau kann für ein Kind, das mit ihrem konserviertem Samen
> gezeugt wurde, rechtlich nur der Vater sein. So urteilt der
> Bundesgerichtshof.
Bild: Elternschaft hat viele Formen. Vor dem Gesetz jedoch nur eine
Freiburg taz | Wenn mit dem konservierten Sperma einer Transfrau ein Kind
gezeugt wird, dann ist die Transfrau „Vater“ des Kindes und nicht dessen
„Mutter“. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH).
Susanne Berger (alle Namen geändert) wurde ursprünglich als Jürgen Berger
geboren. Nach einer Geschlechtsumwandlung trägt sie jedoch seit 2012
offiziell den Vornamen Susanne und ist behördlich als Frau registriert.
2015 schloss sie mit Pia Schulz eine eingetragene Partnerschaft. Im
gleichen Jahr gebar Pia Schulz ein Kind nach einer künstlichen Befruchtung.
Der männliche Samen stammte von Susanne Berger, sie hatte ihn konservieren
lassen, als sie noch Jürgen Berger war.
Pia Schulz ist eindeutig Mutter des Kindes, das sie geboren hat. Daneben
wollte Susanne Berger aber als zweite Mutter eingetragen werden. Per
notarieller Urkunde erkannte sie die Mutterschaft ausdrücklich an. Doch das
Standesamt verweigerte ihre Eintragung als Mutter.
Der BGH hat nun bestätigt, dass Susanne Berger nicht „Mutter“ sein kann.
Denn Mutter sei nur die Frau, die das Kind geboren hat. Im deutschen Recht
könne ein Kind nur eine einzige Mutter haben, auch um Leihmutterschaften
auszuschließen. Co-Mutterschaften nach einer künstlichen Befruchtung in
lesbischen Beziehungen seien gesetzlich nicht vorgesehen. Sie sind nur nach
einer Adoption möglich.
Susanne Berger könne sich aber als „Vater“ eintragen lassen, so der BGH.
Schließlich war sie ja über den Samen an der Zeugung beteiligt. Einzutragen
wäre dann aber „Jürgen Berger“. Der BGH berief sich dabei auf das
Transsexuellengesetz. Danach bleibt das Verhältnis zu den eigenen Kindern
von einer Geschlechtsänderung „unberührt“. Es gilt also die Regel: Einmal
Vater, immer Vater. Laut BGH gilt die Regel selbst bei Kindern, die erst
nach der Geschlechtsänderung gezeugt wurden.
Schon im letzten September hatte der BGH in einem spiegelbildlichen Fall
eine ähnliche Entscheidung getroffen. Damals hatte ein unoperierter
Transmann (Frau-zu-Mann-Transsexueller) seine Hormonpräparate abgesetzt, um
als Frau ein Kind zu gebären. Der Transmann wollte aber als Vater
eingetragen und anerkannt werden. Doch der BGH entschied, hier liege eine
Mutterschaft vor. Wer ein Kind gebiert, sei Mutter, auch wenn er rechtlich
als Mann anerkannt ist.
Die BGH-Urteile sind rechtskräftig. Möglich ist nur noch die
Verfassungsbeschwerde. Allerdings hatte das Bundesverfassungsgericht 2011
die bestehende Rechtslage sogar ausdrücklich begrüßt, denn sie ermögliche
die „klare, den biologischen Umständen entsprechende rechtliche Zuordnung
von Kindern zu einem Vater und einer Mutter“. Es sei ein „berechtigtes
Anliegen, Kinder ihren biologischen Eltern auch rechtlich so zuzuweisen,
dass ihre Abstammung nicht im Widerspruch zu ihrer biologischen Zeugung auf
zwei rechtliche Mütter oder Väter zurückgeführt wird“.
4 Jan 2018
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Familie
Väter
Mütter
Transgender
Eltern
Europäischer Gerichtshof
Lesestück Interview
LSBTI
Harvey Weinstein
Türkei
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil zu Elterndefinition: Trans Vater weiterhin „Mutter“
Der Europäische Gerichtshof wies die Klage eines trans Vaters und einer
trans Mutter zurück. Nun hoffen sie auf das geplante
Selbstbestimmungsgesetz.
Musikerin über die Vulva als Symbol: „Das schließt Transfrauen aus“
Auch ein Penis könne ein weibliches Genital sein, sagt FaulenzA. Ein
Gespräch über Transweiblichkeiten und die Probleme mit dem Vulva-Kult.
LSU-Vorsitzender über GroKo-Vertrag: „Vor der eigenen Haustür kehren“
Der LSU-Vorsitzende Alexander Vogt bewertet die Einigung zwischen den
Unionsparteien und der SPD. Glücklich ist er mit dem Vertrag nicht.
Kommentar zur Anti-Sexismus-Initiative: Gemeinsam gegen Grapscher
Damit die Erfahrungen benachteiligter Frauen und Trans wichtig werden,
musste erst die Betroffenheit privilegierter Frauen Thema werden.
Sexuelle Gewalt gegen Transfrauen: Trans-Morde sind politische Morde
Transfrauen in der Türkei sterben durch die Hand transphober Männer. Schuld
hat auch ein System, das ausschließt und stigmatisiert.
US-Gericht gegen Trans-Verbot: Nächste Schlappe für Trump
Das umstrittene Transgender-Verbot in der Armee wurde vom zweiten
US-Gericht abgelehnt. Die Armee muss nun auch die Eingriffe für
Geschlechtsumwandlungen zahlen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.