| # taz.de -- Gespräch mit einem Modedesigner: „Meine Anzüge sind sehr Berlin… | |
| > Aus abgelegter Arbeitskleidung macht Daniel Kroh tragbare Stadtmode oder | |
| > Bühnenkostüme. Seine nachhaltige Arbeitsweise sieht er auch als | |
| > politisches Statement. | |
| Bild: Der Berliner Modedesigner Daniel Kroh | |
| taz: Herr Kroh, sind die Berliner gut angezogen? | |
| Daniel Kroh: Man kann nicht von der Berlinerin oder dem Berliner sprechen. | |
| In den Bezirken gibt es ganz unterschiedliche Styles. | |
| Welche denn? | |
| Die Prenzlauer Berger sind ziemlich praktisch angezogen. Sie tragen so | |
| einen alternativen Schick, der eine gewisse Qualität hat, den man aber | |
| nicht nach außen zeigt. In Mitte sehe ich mehr Design, mehr Lifestyle, in | |
| Schöneberg ist der Stil noch alternativer. In Charlottenburg wird’s dann | |
| schon wieder schicker, in Kreuzberg und Neukölln geht es eher hip zu. | |
| Gibt es trotzdem ein typisches Stilmerkmal? | |
| Den Berlinern kommt es darauf an, dass Kleidung praktisch und bequem ist. | |
| Die Straßen sind halt nicht unbedingt die besten, man braucht gutes | |
| Schuhwerk. Und im Winter weht ein rauer Wind, da muss es etwas Wetterfestes | |
| sein. | |
| Und ist das jetzt schick? | |
| Für deutsche Verhältnisse, ja. International betrachtet eher „Mittelmaß“. | |
| Verglichen mit Paris, London, Mailand …? | |
| Verglichen mit Mailand oder Paris achtet der Deutsche an sich weniger auf | |
| die Kleidung – was ich als Modemacher natürlich schade finde. Ich kann | |
| diese ganzen Funktionsjacken im Stadtbild einfach nicht mehr sehen. Gerade | |
| da kann designtechnisch noch viel passieren. | |
| Wenn Sie ein Berlin-Outfit für den Laufsteg entwerfen würden, wie würde das | |
| aussehen? | |
| Ich kann schon sagen, dass meine Anzüge sehr Berlin-typisch sind. | |
| Also ein Anzug …? | |
| Ja, ein Anzug aus Arbeitskleidung, farblich würde ich ein dunkles Grau | |
| wählen. Aber dann darf es schon ein Anzug mit abgesetzten Nähten sein, mit | |
| kleinen Details, einer versteckten Raffinesse. Ich arbeite mit Fehlern, | |
| also mit geflickten Stellen, und finde, dass das auch sehr gut zu Berlin | |
| passt. Wichtig ist, dass sich der Träger wohl fühlt, denn so eine Jacke ist | |
| letztendlich sein Wohnzimmer. | |
| Wie ist Ihre Idee, aus Arbeitskleidung feine Mode zu designen, entstanden? | |
| Während meiner Ausbildung zum Herrenschneider wollte ich Modedesign | |
| studieren, das habe ich dann in Berlin getan. Im zweiten Semester hatte ich | |
| die Idee, die Mensa-Frauen neu einzukleiden. Wir waren schließlich auf | |
| einer Hochschule für Gestaltung und ich fand es schade, dass die Damen in | |
| den letzten Kitteln rumliefen. | |
| Welches Outfit haben Sie ihnen verpasst? | |
| Sie hatten alle Hosen an, die waren ein bisschen eleganter geschnitten. | |
| Farblich habe ich hellblau, gelb und weiß kombiniert. Und längere Jacken, | |
| denn die Damen hatten nicht unbedingt Modellmaße, wie man sich vorstellen | |
| kann. Inspiriert war die Kleidung von japanischen Kimono-Schnitten, nur auf | |
| Kochjacke gedreht. Die Idee habe ich mit Arbeitskleidung umgesetzt, | |
| zunächst aber mit neuen Stoffen. | |
| Sicher eine tolle Herausforderung … | |
| Das war teilweise gar nicht so einfach, weil ich die Sachen immer wieder | |
| neu nähen musste. Eine der Damen hatte nichts anderes mehr zu tun, als | |
| abzunehmen, nachdem sie wusste, dass sie bei der Modenschau mitmachen | |
| würde. Die hat innerhalb von sechs Wochen 20 Kilo abgenommen. Und eine | |
| andere nahm nur noch zu. | |
| Und wie fanden die Mensa-Frauen ihre neue Arbeitskleidung? | |
| Sie waren total stolz und haben die Sachen mit Pathos getragen. Wir haben | |
| dann eine Show in der Mensa gemacht. | |
| So richtig mit Laufsteg? | |
| Mit Laufsteg und Podesten, auf die sind sie dann gestiegen und haben ihre | |
| Küchengeräte hochgehalten. Ich habe erst mal alle Frauen in einer Reihe | |
| einmarschieren lassen. Zum Schluss der Show haben sie auf Tabletts Rote | |
| Grütze mit Vanillesauce ins Publikum verteilt. Das Projekt hieß Eintracht | |
| Mensa. | |
| Damals haben Sie zu Ihrem Material, der Arbeitskleidung, gefunden? | |
| Über dieses Projekt lernte ich zunächst eine Firma kennen, die | |
| Arbeitskleidung an Handwerksbetriebe vermietet. Anschließend habe ich dort | |
| als Designer in der Produktentwicklung gearbeitet und bin auf das | |
| aussortierte Material gestoßen. Für mich ein kleines Wunder. Ich habe mich | |
| durch die Tonnen und Berge gewühlt, angefangen zu sammeln und zu sortieren. | |
| Mein erster Impuls war: Du musst das Zeug vor dem Schredder retten. | |
| Woher kommt dieser Antrieb, scheinbar Wertloses zu retten und es zurück in | |
| den Wirtschaftskreislauf zu bringen? | |
| Das ist eine ordentliche Portion Rebellentum, gepaart mit einem absoluten | |
| Gestaltungswillen. Ich habe mich nun mal in dieses Material verliebt. Ich | |
| fühle mich verantwortlich dafür. Das ist meine Aufgabe. Arbeitskleidung zu | |
| retten, hat für mich aber auch etwas Romantisches. | |
| Weil die Kleidung schon eine Geschichte hat …? | |
| Ja, aber auch, weil sie aus dem wirklichen Leben kommt. Sie kommt vom | |
| Malocher und ich bin auch eher ein Malocher. Also ein bisschen der | |
| Bauarbeiter unter den Designern. | |
| Wollen Sie mit Ihren Blaumännern nicht auch dem Modezirkus etwas | |
| entgegensetzen? Es ist ja schon ein Statement, mit gebrauchter | |
| Arbeitskleidung zu arbeiten. | |
| Auf der einen Seite ist es ein politisches Statement. So nach dem Motto: | |
| Seht her, wir schöpfen Wert aus etwas anscheinend Wertlosem, und das mit | |
| Stil und hohem Anspruch. Andererseits brauchen wir Alternativen in der | |
| Textilindustrie, denn es wird einfach so viel für den Mülleimer produziert. | |
| Upcycling ist so eine Alternative: Was bedeutet das eigentlich genau? Ganz | |
| einfach gesprochen bedeutet das, aus etwas Wertlosem etwas Wertvolles zu | |
| schöpfen. Als ich 2006 angefangen habe mit dem Thema, kannte ich den | |
| Begriff überhaupt nicht. Ich bin am Anfang auch immer in die grüne | |
| Schublade gesteckt worden, in die Öko-Ecke. | |
| Öko umgibt eher das Image, dass es langweilige Mode ist, oder? | |
| Ja, so müslimäßig, aber es ist schon viel besser geworden. Im ökologischen | |
| Sinne finde ich das alles wunderbar, aber vom Designanspruch gehe ich da | |
| einen anderen Weg. Mittlerweile gibt es aber auch ein paar gute Labels. | |
| Welche? | |
| Ich habe zum Beispiel einen schönen Regenmantel von Rains, der ist aus | |
| recycelten Pet-Flaschen produziert. | |
| Upcycling ist also nicht Öko, sondern nachhaltige Mode? | |
| Nachhaltiger geht’s für mich nicht. Wir nutzen Vorhandenes und rezyklieren | |
| das zu etwas Neuem. Es muss überhaupt nichts neu angebaut oder geerntet und | |
| mit sehr viel Wasser und Chemikalien behandelt werden. Noch nachhaltiger | |
| wäre es, wenn wir Zero Waste mit unserem neuen Produkt schaffen würden. | |
| Ist das Ihr Anspruch – gar keinen Müll zu produzieren? | |
| Ja, ich habe jetzt wieder angefangen, Abschnitte zu sammeln. Deswegen | |
| quillt das Lager auch gerade über. | |
| Was machen Sie daraus? | |
| Mit diesen Resten experimentiere ich, daraus entstehen dann zum Beispiel | |
| Ballonmützen oder Jacketts. | |
| Ziemlich konsequent, Ihr Ansatz, alles verwerten zu wollen: Begreifen Sie | |
| sich als Kapitalismuskritiker? | |
| (zögert) Wenn ich an die Verschwendung und das Ignorieren von natürlichen | |
| Ressourcen denke, dann ja. Und wer billig kauft, kauft letztendlich teuer. | |
| Die Relationen stimmen einfach nicht mehr. So möchte ich nicht konsumieren, | |
| man hat doch nur Freude an Dingen, wenn man lange etwas davon hat. | |
| Ihre Kleidung wird inzwischen auch bei Manufactum verkauft: so wie die | |
| Weste, die Sie tragen. Wie entsteht so ein Stück? | |
| Zuerst kommt das Material gereinigt von der Mietwäsche-Firma. Dann wird es | |
| von meinen Mitarbeitern und mir nach Qualität und Eigenschaften gesichtet, | |
| farblich sortiert und aufgetrennt. Zum Beispiel schneiden wir eine Latzhose | |
| in der Mitte durch, trennen die Hosenträger und aufgesetzten Taschen ab. | |
| Diese Details kommen dann wieder an anderer Stelle vor (zeigt auf den | |
| Kragen seiner Weste, früher Taschenklappen einer Latzhose). Später gehen | |
| wir im Atelier mit unseren Schnittkonstruktionen über dieses Stück Stoff | |
| und schauen, wo wir das Filet rausholen. Für eine Weste brauchen wir zwölf | |
| Schnittteile, also mindestens zwei bis drei Hosen. | |
| Oh, das ist viel … | |
| Genau, ich brauche viel von dem Material. Danach wird mit Schneiderkreide | |
| angezeichnet und zugeschnitten. Zum Nähen gehen die Sachen dann raus in | |
| lokale Werkstätten. | |
| In Berlin? | |
| Ja, größtenteils. Wir haben mittlerweile aber auch eine Manufaktur in | |
| Stettin. | |
| Bevor die Weste fertig ist, wird noch ein Zettel ins Innere genäht, auf dem | |
| steht, wer die Kleidung vorher getragen hat. Warum ist Ihnen diese | |
| Geschichte so wichtig? | |
| Weil jede Berufskleidung ihre eigenen Gebrauchsspuren hat. Diese Spuren der | |
| unterschiedlichen Gewerke erzählen, was zum Beispiel der Dachdecker mit der | |
| Hose gemacht hat. Ob er auf den Knien gerutscht ist und sie deshalb | |
| verstärkt oder auch drei Mal geflickt wurde. Oder bei Malern, das sind | |
| manchmal tolle Farbcollagen auf der Kleidung. Jedes Handwerk beansprucht | |
| die Kleidung anders und das macht das neue Stück dann besonders. | |
| Wie kamen Sie eigentlich zur Mode? | |
| Durch meine Mutter, die sehr gut stricken kann. Jedes Mal, wenn ich eine | |
| neue Hose bekam, hat meine Mutter einen passenden Pullover dazu gestrickt. | |
| Wir hatten einen sehr schönen Wollladen in unserem Ort. Als kleines Kind | |
| bin ich mit meiner Mutter dorthin gegangen, um mir die farblich passende | |
| Wolle auszusuchen. Ich bin dann schon als Dreijähriger durch die Regale | |
| gelaufen. Mit sechs Jahren habe ich selbst angefangen zu stricken. | |
| Ihre Mutter hat viel Wert auf gute Kleidung gelegt? | |
| Ja, und mein Vater auch. Meine Mutter war sehr stilbewusst und stilsicher. | |
| Das hat aber nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun. | |
| Hat es nicht? | |
| Wir haben nie viel Geld für teure Kleidung ausgegeben und wir sahen | |
| trotzdem immer gut aus. Stil kann man nicht kaufen. Stil kann man lernen. | |
| Aber kauft man nicht Stil, wenn man ein Jackett von Ihnen kauft? | |
| Ich kann da beratend tätig sein. (lacht) Stil ist eher etwas Emotionales, | |
| etwas Bauchiges. Also, welche Farben, welche Materialien, welche Schnitte | |
| gehen zusammen, wie kombiniere ich etwas. Ist es vielleicht auch mal ein | |
| Stilbruch, der dann wieder stilvoll ist. Das ist etwas sehr Gefühliges, das | |
| man nicht kaufen kann. | |
| Welches Männerbild schaffen Sie mit Ihrer Mode? | |
| Es muss auf jeden Fall lässig sein. So ein bisschen der Großstadtcowboy mit | |
| Eleganz, aber auch genügend Laissez faire. Beim Mann darf es nie aufgesetzt | |
| wirken. | |
| Und worum geht’s bei Ihrer Frauenmode? | |
| Bei der Frau versuche ich auch so eine Rock ’n’ Roll-Attitüde zu | |
| integrieren, da darf es auch noch ein bisschen eleganter und verspielter | |
| sein. Bei der Frau kann man mehr experimentieren als beim Mann. Mein | |
| Hauptaugenmerk liegt jedoch bei Männermode. | |
| Wer sind eigentlich die Player in der Modemetropole Berlin? | |
| Für mich sind es Frauen, wie Arianna Nicoletti, die die „Green Fashion | |
| Tours“, geführte Touren durch Shops und Ateliers für nachhaltige Mode, | |
| organisiert. Oder Ina Budde, Gründerin von „Design for Circularity“, die | |
| mit ihren digitalen Designtools – wie QR-Codes im Innenfutter – über die | |
| Herkunft und Produktion ihrer Kleidung informiert. Oder auch Elisabeth | |
| Prantner, die alte Kleidung mit ihrem Veränderungsatelier umgestaltet. Mit | |
| der typischen Glitzer- und Glamourwelt in der Mode kann ich nicht so viel | |
| anfangen. | |
| Warum nicht? | |
| Da bin ich zu sehr der Handwerker. Ich bin auch eher Bier- und nicht | |
| Champagnertrinker. | |
| Und die Fashion Week oder Bread and Butter: Nehmen Sie nicht daran teil? | |
| Nicht an den großen Shows, aber zur Selvedge Run [Modefachmesse für | |
| nachhaltige Kleidung und Accessoires, Anm. der Red.] würde ich als | |
| Aussteller schon gut passen. Jedoch sind die Kosten für solche | |
| Veranstaltungen exorbitant. Eine Show bei der Fashion Week belief sich in | |
| den letzten Jahren auf 10.000 bis 20.000 Euro und ist deshalb für kleine | |
| Unternehmen schwer zu realisieren. | |
| Man kauft sich da ein? | |
| Ja klar, so ein Messestand kostet etwa 5.000 Euro. Und das ist noch relativ | |
| günstig im Vergleich zu Mailand oder Paris. | |
| Berlin versucht sich seit Jahren hartnäckig als Modemetropole. Finden Sie, | |
| dass das gelingt? | |
| Mein Eindruck ist, dass die Stadt seit zehn Jahren in der Findungsphase ist | |
| und sich noch immer nicht gefunden hat. Von der deutschen Vogue gibt es | |
| einen Showroom, da werden immer mal wieder interessante neue Talente | |
| gefördert oder protegiert. Was die Modeveranstaltungen angeht, hat es | |
| Berlin aber auch nicht leicht. | |
| Wieso nicht? | |
| Berlin kam zum Schluss in die Modewelt Europas und es war immer ein Kampf, | |
| sich neben den großen Modemetropolen wie Paris, Mailand und London zu | |
| etablieren. | |
| Wegen der fehlenden Kaufkraft? | |
| Auch deshalb. Bei der ersten Fashion Week 2007 haben die Veranstalter | |
| beschlossen, als erste Stadt Europas mit den Shows anzufangen. Doch hatten | |
| sie dann das Problem, dass bei den Einkäufern für die Boutiquen und Stores | |
| das Geld noch nicht so locker saß, weil die etablierten Messen der anderen | |
| Städte noch folgten. | |
| Die falsche Herangehensweise … ? | |
| Ich glaube, die Veranstalter haben vom Konzept her schon einiges richtig | |
| gemacht. Sie hatten dann aber auch noch die großen Messen gegen sich. Paris | |
| war nicht daran interessiert, das sich Berlin auch noch etabliert. | |
| Kreatives Potential ist in der Stadt vorhanden, gar keine Frage. | |
| Eine andere Frage: Mit welchen Berufsbekleidungen würden Sie gern mal | |
| arbeiten? | |
| Eine maritim inspirierte Kollektion schwebt mir vor, so mit Matrosen- und | |
| Kapitänsuniformen. Auch die Kleidung von Dock- und Hafenarbeiter würde sich | |
| dafür anbieten. | |
| Und wen würden Sie gerne einkleiden? | |
| (lacht) Helge Schneider hätte ich gerne mal unter meinem Fingerhut. Bei ihm | |
| denkt man immer gleich an den Clown, aber er ist bestimmt auch ein | |
| Gentleman. Früher war es immer David Bowie, aber das geht leider nicht | |
| mehr. | |
| Zuletzt haben Sie Schauspieler am Stadttheater Oberhausen ausgestattet: | |
| Bestimmt haben Sie die Kontroverse um Neu-Intendant Chris Dercon in der | |
| Volksbühne verfolgt. Wie würden Sie die Schauspieler dort einkleiden? | |
| Ich weiß, dass Chris Dercon mehr auf Performance und Tanz geht. Ein | |
| Blaumann-Tütü auf den Brettern der Volksbühne wäre doch reizvoll. | |
| 12 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Boek | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Lesestück Interview | |
| Interview | |
| Berlingespräch | |
| Stricken | |
| Upcycling | |
| nachhaltige Kleidung | |
| Lesestück Interview | |
| Upcycling | |
| Barock | |
| PiS | |
| Gisela Burckhardt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der strickende Mann: Sascha Uetrecht: „Ich mache kein Yoga, ich stricke“ | |
| Dass Stricken sein Ding ist, musste Sascha Uetrecht erst wieder für sich | |
| entdecken. Heute betreibt er ein Wollegeschäft in Pankow. | |
| Designerin über Wiederverwertung: „H&M kann man kaum upcyceln“ | |
| Kaum ein Konsumartikel ist schnelllebiger als die Klamotte. Junge | |
| Designer*innen arbeiten dagegen an, indem sie alte Kleidung wieder | |
| aufwerten. | |
| Produktsiegel für nachhaltige Kleidung: Ökos fürchten hellgrünen Knopf | |
| Lasche Kriterien, unrealistischer Zeitplan: Die Kritik am Siegel des | |
| Entwicklungsministers wächst. Eine Definition von „fair“ und „nachhaltig… | |
| fehle. | |
| Die Leiterin des Magie-Museums im Interview: „Ich glaube an magische Zufälle… | |
| Auguste Gischler lebt seit 20 Jahren in Berlin. Sie war Tänzerin im | |
| Friedrichstadt-Palast und auf dem Traumschiff und gründete das Magische | |
| Museum in Mitte. | |
| Upcycling beim Lampenbauer: Er bringt Schrott zum Leuchten | |
| Thermoskannen als Tischlampen, Guglhupfformen als Deckenfluter: Ivo Hofsté | |
| macht Einrichtungsgegenstände aus Abfällen. | |
| Gespräch mit einem Schlossgestalter: „Das ist die Sehnsucht nach Schönheit�… | |
| Sebastian Rost verziert den Berliner Stadtschloss-Nachbau mit barockem | |
| Dekor. Dabei ist der 49-jährige Stuckateur ein Gegner des Wiederaufbaus. | |
| Interview mit Katarzyna Wielga-Skolimowska: „Die Polen hier sind liberal und … | |
| Vor einem Jahr wurde sie als Leiterin des Polnischen Instituts gefeuert. | |
| Nun arbeitet Wielga-Skolimowska bei der Bundeszentrale für politische | |
| Bildung. | |
| Fashion-Guide zu Öko-Mode: „Fair heißt nicht Sackleinen“ | |
| Wer sagt denn, dass ökologisch und menschenwürdig hergestellte Klamotten | |
| scheiße aussehen müssen? Gisela Burckhardt von Femnet über Öko-Mode. |