| # taz.de -- Bilanz eines Berliner Flüchtlingshelfers: „Wir wollen jetzt ein … | |
| > Zwei Jahre engagierte sich Holger Michel als Freiwilliger in der | |
| > Notunterkunft im Rathaus Wilmersdorf. Nun will er ein Nachbarschaftshaus | |
| > aufbauen. | |
| Bild: Geflüchteter im einstigen Rathaus Wilmersdorf | |
| taz: Herr Michel, Ende November sind die letzten Bewohner aus der | |
| Notunterkunft im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf ausgezogen. Haben sie jetzt | |
| ihr altes Leben zurück? | |
| Holger Michel: Es ist ein großer Einschnitt. Ich habe zweieinhalb Jahre | |
| dort viel Zeit verbracht, und plötzlich gibt es die Unterkunft nicht mehr. | |
| Aber die Menschen sind ja nicht weg. Sie haben weitere Fragen, aber wir | |
| können nicht mehr sagen, wir treffen uns im Haus, denn sie sind jetzt auf | |
| fünfzehn Unterkünfte verteilt. Bis zur Finckensteinallee in Steglitz | |
| bräuchte ich eineinhalb Stunden, da fahre ich nicht eben mal rüber. Wir | |
| sind immer noch ansprechbar, per Facebook und Handy, und das wird genutzt. | |
| Was wir ja auch wollen, nur manchmal weiß ich nicht, wie ich das machen | |
| soll. | |
| Und wie reagieren Sie auf Anfragen aus der Finckensteinallee? | |
| Wir informieren teilweise das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten. | |
| Wenn zum Beispiel drei Menschen in einem Zimmer untergebracht sind, das nur | |
| für zwei vorgesehen ist. Das funktioniert meistens. Außerdem bauen wir zu | |
| den Heimleitungen Kontakt auf. Aber es ist aufwendiger: Früher war es ein | |
| Anruf, jetzt müssen wir oft fünf Leute anrufen. | |
| Als es im September 2015 eröffnete, war das Rathaus Wilmersdorf eine Art | |
| Vorzeigeunterkunft in Berlin. Gegen Ende gab es einen Fernsehbericht, der | |
| die Unterkunft mit Zwangsprostitution und Prostitution von Minderjährigen | |
| in Verbindung brachte. | |
| Es gab zwei Tiefpunkte. Der erste war der Protest von Bewohnern im Mai. Den | |
| Protest fand ich grundsätzlich gerechtfertigt und nachvollziehbar, weil das | |
| LAF den Leuten immer gesagt hat, sie würden drei Monate bleiben, und | |
| nachher waren sie eineinhalb Jahre dort. Das ist ja kein Zustand, wenn sich | |
| 800 Menschen 50 Toiletten teilen. Aber wir haben uns danach auch gefragt, | |
| was wir hätten anders machen können. | |
| Und die Vorwürfe aus dem Fernsehbeitrag? | |
| Es hat uns verletzt, dass wir als Freiwillige uns plötzlich rechtfertigen | |
| sollten. Es gab ja das Interview in der taz, wo es hieß, dass die | |
| Freiwilligen davon gewusst und weggeschaut hätten. Das hat uns wirklich | |
| getroffen. Wir haben heftige Kämpfe mit Trägern und Behörden in diesem Haus | |
| geführt, warum sollten wir denn gerade weggucken, wenn Minderjährige auf | |
| den Strich geschickt werden? Der Vorwurf war bösartig und absurd. Nach | |
| unserem jetzigen Kenntnisstand werden sich die Vorwürfe als haltlos | |
| erweisen. Dass es Prostitution unter Geflüchteten gibt, ist bekannt, und | |
| wir können nicht garantieren, dass es das auch bei unseren Bewohnern nicht | |
| gab, aber nicht als systematische Vermittlung. Wir warten auf den Bericht | |
| vom LKA, weil wir das Kapitel abschließen möchten. | |
| Jetzt haben Sie einen Monat Erfahrung mit telefonischer Beratung. Wie geht | |
| es weiter? | |
| Wir haben als Initiative vor vier Monaten einen neuen Verein gegründet, | |
| Nachbarschafft (sic) e. V., und übernehmen nun als Träger die sogenannte | |
| Revierunterkunft, das große, leer stehende Haus am Schölerpark in | |
| Wilmersdorf, um ein Haus der Nachbarschaft aufzubauen. Aus dem Masterplan | |
| gibt es Geld für den Umbau, und wir hoffen, dass die Bauarbeiten ab Februar | |
| abgeschlossen sind. Dort soll es Sprachkurse, Sozial- und Rechtsberatung, | |
| Freizeit- und Sportangebote geben. Was uns wichtig ist: Es ist kein Haus | |
| für Geflüchtete. Es ist ein Haus für alle. | |
| Nicht mehr Flüchtlingshilfe? Warum nicht? | |
| Wir haben uns lange Zeit auf die Unterschiede und die besonderen | |
| Bedürfnisse von Geflüchteten konzentriert, aber Integration bedeutet, dass | |
| alle den gleichen Zugang haben sollen. Viele Kinder brauchen Nachhilfe, | |
| viele ältere Menschen brauchen Möglichkeiten, sich einzubringen. Natürlich | |
| wird das Haus eine Anlaufstelle für unsere ehemaligen Bewohner, weil die | |
| uns kennen, und es ist nicht weit vom Fehrbelliner Platz. Aber es ist ganz | |
| explizit ein Haus der Nachbarschaft, wo alle Menschen zusammenkommen | |
| können. | |
| Wer engagiert sich dort? | |
| Viele der früheren Freiwilligen aus dem Rathaus, die weiter aktiv sein | |
| wollen. Ehrenamt braucht Räume. Diesen Raum hat uns der Bezirk jetzt | |
| gegeben, und ich finde, wir bräuchten viel mehr Räume für Initiativen in | |
| Berlin. Wir werden das auch nicht allein machen, sondern die Plattform | |
| bieten. Mit zwei Organisationen planen wir ein Projekt zu Antisemitismus, | |
| der 1. FC Wilmersdorf und die benachbarte Auenkirche sind enge Partner. | |
| Wie weit sind Sie dort eingebunden und wie schaffen Sie das neben Ihrem | |
| Beruf? | |
| Ich bin Vorsitzender vom Verein und werde das, was ich die letzten zwei | |
| Jahre gemacht habe, weitermachen. Ich werde weiterhin keine Freizeit haben. | |
| Aber es macht ja auch Spaß. Es ist eine riesige Herausforderung, aber auch | |
| ein Kompliment an uns, dass wir so ein großes Projekt übertragen bekommen. | |
| Freiwillige haben Geflüchtete erst mit Notversorgung unterstützt, dann zu | |
| Behörden begleitet. Welche Bedürfnisse haben die Menschen, die nun schon | |
| zwei Jahre hier leben? | |
| Die Bedürfnisse sind andere, wir sprechen von Phasen der Integration. Jetzt | |
| haben wir Sachen wie Verschuldung, weil man in Deutschland sehr schnell | |
| Verträge unterschreiben kann, und wir dann dabei helfen, diese Verträge | |
| wieder aufzulösen. Beim Kauf einer Waschmaschine gibt es etwa 100 Euro | |
| Rabatt und dazu einen 24-monatigen Stromvertrag. | |
| Huch? | |
| Ja, so habe ich auch geguckt. Dann hat jemand plötzlich drei Stromverträge. | |
| Trotz der drei Stromverträge – irgendwann wird Hilfe überflüssig, oder? | |
| Ja, das Ziel ist Gleichberechtigung und Unabhängigkeit. Eine ehemalige | |
| Bewohnerin sagte mir, dass sie richtig angekommen sei, als sie das erste | |
| Mal Steuern gezahlt hat. Viele arbeiten jetzt oder haben Ausbildungen. Was | |
| wir aber immer mehr merken, ist, dass der Begriff „Flüchtling“ ein | |
| Schimpfwort auf den Schulhöfen wird. Auf der einen Seite „Du Jude“ und „… | |
| Schwuchtel“, aber eben auch „Du Flüchtling, geh zurück!“. Wir haben den | |
| Kampf gegen Antisemitismus, der auch Geflüchtete aus den arabischen Ländern | |
| betrifft, und gleichzeitig die Frage, wie wir junge Menschen dafür | |
| sensibilisieren können, warum jemand hergekommen ist. Das wird eine große | |
| Aufgabe. Vor zwei Jahren haben wir es mit der großen Hilfsbereitschaft | |
| geschafft, das anders zu besetzen, inzwischen merke ich, wie eine neue | |
| Antiflüchtlingsstimmung entsteht. Wir haben also weiterhin genug zu tun. | |
| 4 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Uta Schleiermacher | |
| ## TAGS | |
| Wilmersdorf | |
| Geflüchtete | |
| Unterkunft | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Interview | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leben in Flüchtlingsheimen: „Das ist nicht Deutschland“ | |
| Ratten und Kakerlaken, getrennte Unterbringung von Familien: ein | |
| Pilotprojekt sammelt nun Beschwerden in Berliner Flüchtlingsheimen. | |
| Debatte Zukunft der Arbeit: Das Lebenselixier des Kapitalismus | |
| Ehrenamtliche Arbeit ist nicht die schöne neue Welt des Miteinanders. | |
| Engagierte übernehmen notwendige Aufgaben, der Staat spart Geld. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Ab aufs Tempelhofer Feld | |
| Wegen eines Streits zwischen LAF und dem Heimbetreiber Gierso müssen rund | |
| 120 Flüchtlinge ihre bisherigen Unterkünfte verlassen. | |
| Initiatorin des Marsches nach Aleppo: „Ich bin keine Anführerin“ | |
| Anna Alboth wollte dem Sterben in Syrien nicht mehr nur zusehen. Sie | |
| startete den Marsch nach Aleppo – und hatte plötzlich selbst an vielen | |
| Fronten zu kämpfen. | |
| Ein Jahr Rot-Rot-Grün: der taz-Check (2): „Wir sind total zufrieden“ | |
| Elke Breitenbach hat ein Riesenressort: Die Linke-Politikerin ist für | |
| Integration, Arbeit und Soziales zuständig. Das macht sie ganz gut – findet | |
| etwa die Gewerkschaft. |