| # taz.de -- Folter und Festnahmen in Brasilien: VW hat mit Militärdiktatur koo… | |
| > Laut einer Studie hat Volkswagen von 1964 bis 1985 mit Militärs in | |
| > Brasilien zusammengearbeitet. Der Autobauer wollte sich ein günstiges | |
| > Marktumfeld sichern. | |
| Bild: VW Käfer in Brasilien, zur Auslieferung bereit, 1976 | |
| São Paulo epd | Volkswagen hat einer unabhängigen Untersuchung zufolge in | |
| Brasilien aktiv mit der Militärdiktatur (1964 bis 1985) zusammengearbeitet. | |
| „Der Werkschutz überwachte oppositionelle Aktivitäten seiner Beschäftigten | |
| und erleichterte durch sein Verhalten die Verhaftung von mindestens sieben | |
| Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, heißt es in einer von dem Konzern am | |
| Donnerstag (Ortszeit) in São Bernardo do Campo vorgelegten Untersuchung des | |
| Historikers Christopher Kopper von der Universität Bielefeld. Volkswagen | |
| (VW) hatte die Studie selbst in Auftrag gegeben. | |
| Volkswagen habe die Militärdiktatur bis Ende der 1970er Jahre | |
| „uneingeschränkt gebilligt“, heißt es in dem Bericht. Das Unternehmen habe | |
| sich dadurch ein günstiges Marktumfeld sichern wollen. Die Jahre der | |
| Militärdiktatur waren auch für Volkswagen wirtschaftlich erfolgreich. Rund | |
| 28.000 Mitarbeiter beschäftigte der Autobauer in seinem Werk in São | |
| Bernardo do Campo in der Nähe von São Paulo zu dieser Zeit. | |
| 1969 habe die Zusammenarbeit des Werkschutzes mit der Geheimpolizei | |
| begonnen, heißt es weiter. „Die Informationen des Werkschutzes über die | |
| Funde illegaler Flugblätter und Zeitungen halfen der Politischen Polizei, | |
| Informationen über kommunistische Aktivitäten bei VW zu gewinnen und den | |
| Kreis der Verdächtigen einzugrenzen.“ | |
| Zahlreiche oppositionelle Arbeiter wurden aufgrund dieser Informationen | |
| verhaftet und gefoltert. Der bekannteste Arbeiter ist Ex-Präsident Luiz | |
| Inácio Lula da Silva, der zu dieser Zeit Gewerkschaftsführer war. Auch Lula | |
| wurde vom Werkschutz observiert, diese Informationen führten dann zu seiner | |
| Verhaftung. | |
| Opfer hatten bereits vor zwei Jahren Zivilklage gegen das Unternehmen | |
| eingereicht. Zwölf ehemalige Mitarbeiter waren laut Klageschrift | |
| festgenommen und gefoltert worden. Dutzende Mitarbeiter seien auf schwarzen | |
| Listen geführt worden. Sie demonstrierten am Donnerstag während der | |
| Vorstellung der Studie vor dem Werktor. | |
| Volkswagen do Brasil ist seit 1953 in dem südamerikanischen Land aktiv und | |
| dort der größte Autobauer. Auf dem Gelände des Werks in São Bernardo do | |
| Campo wurde eine Gedenktafel für die Opfer des Regimes enthüllt. | |
| 15 Dec 2017 | |
| ## TAGS | |
| Volkswagen | |
| Brasilien | |
| Militärdiktatur | |
| Folter | |
| Brasilien | |
| Menschenrechte | |
| Volkswagen | |
| Lesestück Interview | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| Volkswagen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfahren in Brasilien: Sklavenarbeits-Vorwurf gegen VW | |
| VW soll in den 70er Jahren in Brasilien unter unmenschlichen Bedingungen | |
| Leiharbeiter beschäftigt haben. Nun geht die Aufarbeitung voran – etwas. | |
| Ermittlungen gegen VW do Brasil: Anhörung wegen Sklavenarbeit | |
| Volkswagen soll in den 1970er Jahren brasilianische Leiharbeiter unter | |
| sklavenähnlichen Bedingungen beschäftigt haben. Die Justiz ermittelt. | |
| VW entschädigt Opfer der Militärdiktatur: Dunkle Vergangenheit in Brasilien | |
| Während der Militärdiktatur in Brasilien kollaborierte VW mit dem Regime | |
| und verriet Mitarbeiter. Nun entschädigt der Autobauer die Opfer in | |
| Millionenhöhe. | |
| Menschenrechtsanwalt über VW: „Vorsätzliche Beihilfe zur Folter“ | |
| Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck über die gerade vorgestellte Studie | |
| zur Zusammenarbeit von VW mit der Militärregierung in Brasilien. | |
| Komplize einer Militardiktatur: VW und die Folterknechte | |
| Volkswagen soll in Brasilien während der Militärdiktatur Arbeiter an die | |
| Polizei verraten haben. Mutterkonzern und Gewerkschafter bleiben fast | |
| stumm. | |
| Militärdiktatur in Brasilien: VW an Verfolgungen beteiligt | |
| Es geht um Festnahmen und Folter: Die Konzerntochter VW do Brasil war | |
| offenbar während der Militärdiktatur aktiv an der Unterdrückung von | |
| Regimegegnern beteiligt. | |
| Kollaboration mit Diktatur: VW will Unrecht aufarbeiten | |
| In Brasilien verhandelt VW über den Umgang mit Diktatur-Opfern. Dem Konzern | |
| wird vorgeworfen, das Militärregime von 1964 bis 1985 unterstützt zu haben. |