| # taz.de -- Schwarz-rote Sondierungsgespräche: Klar zum flotten Dreier | |
| > Union und SPD wollen nur sechs Tage sondieren. Schon Mitte Januar soll | |
| > feststehen, ob es zu Koalitionsverhandlungen kommt. | |
| Bild: Angela Merkel ist ihrem Ziel einer Großen Koalition ein Stück nähergek… | |
| Berlin taz | Bei SPD-Parteitagen gehört die Rede von Gewerkschaftern zum | |
| Ritual. Aber dass ein DGB-Chef den Genossen so direkt den Weg leuchtet, wie | |
| es Reiner Hoffmann Anfang Dezember in Berlin tat, ist selten. Am Ende ruft | |
| er in Pott-Idiom in den Saal, dass die SPD sehen muss, ob sie „eine neue | |
| Regierung mittragen kann“. Die Botschaft ist klar: Die Gewerkschaften | |
| hoffen auf die Große Koalition, auch Linke wie Verdi-Chef Frank Bsirske. | |
| Sie drängen die zögerliche SPD. | |
| Das war vor eineinhalb Wochen. Mittlerweile steht der Fahrplan für die | |
| Wiederauflage einer Großen Koalition. Am 7. Januar wollen CDU, CSU und SPD | |
| in die Sondierungen einsteigen. Schon sechs Tage später sollen die | |
| Sondierungen beendet sein. Das Ergebnis solle anschließend in den | |
| Parteigremien und Fraktionen beraten werden, teilten CDU, CSU und SPD am | |
| Mittwoch nach gut siebenstündigen Beratungen in Berlin mit. Am 21. Januar | |
| soll in Bonn ein SPD-Sonderparteitag grünes Licht für die Aufnahme von | |
| Koalitionsverhandlungen geben. Ostern könnte die Merkel-Schulz-Regierung | |
| fix sein. | |
| Der Plan für die Sondierungen wurde am Mittwoch im Jakob-Kaiser-Haus | |
| entworfen. Man vereinbarte 15 Themencluster – von Finanzen und Steuern bis | |
| Europa. Es war Martin Schulz’ 62. Geburtstag, der SPD-Chef konferierte mit | |
| CDU-Chefin Angela Merkel und CSU-Oberhaupt Horst Seehofer sowie den | |
| FraktionschefInnen und dem Landesgruppenchef. Um Inhaltliches soll es | |
| eigentlich noch nicht gehen. Martin Schulz hat seinen GenossInnen | |
| versprochen, ergebnisoffen mit der Union zu reden, auch über eine | |
| Minderheitsregierung. | |
| Aber so offen, wie Martin Schulz es darstellt, ist die Situation | |
| keineswegs. Am Montag hat die Kanzlerin die Bremse gezogen. Im | |
| Adenauer-Haus sagte sie, ihre Partei strebe eine „stabile Regierung“ an. | |
| Und das bedeute, „nicht mit wechselnden Mehrheiten abzustimmen“. CSU-Chef | |
| Seehofer verhöhnte die von der SPD-Linken ins Spiel gebrachte lockere | |
| „Kooperationskoalition“ als „Krabbelgruppe“. Und Merkel machte klar, da… | |
| das mit der CSU ausgehandelte „Regelwerk zur Migration“ Grundlage der | |
| Gespräche ist. | |
| Das ist harter Tobak. Um die SPD-Basis auf Kurs zu bringen, braucht die | |
| Parteispitze Erfolge. Mehr Geld für Pflege oder Infrastruktur, worauf sich | |
| die Parteien einigen können, reicht nicht. Die sinnstiftende Erzählung für | |
| die SPD soll die Rettung der EU sein, die von Warschau bis Wien von rechts | |
| unter Beschuss genommen wird. En détail, vermuten Spitzen-Genossen, kann | |
| man sich mit Merkel einigen. Martin Schulz hat zwar kürzlich einen | |
| europäischen Bundesstaat 2025 in den Himmel gemalt – aber das war | |
| Parteitagslyrik. | |
| ## Jenseits von Sonntagsreden | |
| Schulz ist in der Europafrage Realo. Im Wahlkampf musste man bei ihm | |
| Abweichungen von Schäubles Sparpolitik mit der Lupe suchen. In der Frage, | |
| ob es in der EU mehr Investitionen geben muss, trennt Schulz und Merkel | |
| nicht Ja und Nein – sondern wie viel. Auch die SPD ist, jenseits von | |
| Sonntagsreden, vorsichtig, wenn es gilt, mehr deutsche Euros nach Brüssel | |
| zu transferieren. Die Praxis der Merkel-Schulz-Regierung könnte jener der | |
| alten ähneln: Ja zu Europa, aber zu deutschen Bedingungen. | |
| Also ist alles eingetütet für die Große Koalition? Nicht ganz. Die Union | |
| ist auf die Koalitionsbereitschaft der Sozialdemokraten angewiesen. Aber | |
| Angela Merkel ist nicht mehr so frei wie früher. Sie steht innerparteilich | |
| unter Druck. Noch vor drei Jahren hätte sie eine Ansage gemacht, wohin die | |
| CDU ihr folgen soll. Jetzt legt sie großen Wert darauf, die Beschlusslage | |
| der Union gerade beim Thema Flüchtlingspolitik zu erwähnen. Und bei der | |
| Aufzählung ihrer zwölf CDU-DelegationsteilnehmerInnen fällt auf, wer fehlt: | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Statt seiner sitzt aber einer von | |
| Merkels lautesten Kritikern mit am Tisch: CDU-Präsidiumsmitglied und | |
| Finanzstaatssekretär Jens Spahn. | |
| Dass Merkel ausgerechnet Spahn einbindet, ist ein Zeichen an den Nachwuchs. | |
| Der 37-Jährige Münsterländer hat beste Verbindungen zum Industrie- und | |
| Arbeitgeberflügel. Und einen guten Sensor für gesellschaftliche Stimmungen. | |
| Spahn kritisiert offen innere Sicherheit, Islamverbände oder zuletzt | |
| Antisemiten vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Das klingt oft, als sei | |
| nur die Regierungspartei CDU dafür verantwortlich. Und jede seiner | |
| Äußerungen wird gierig auf Merkel-Kritisches untersucht. Auch die erneute | |
| Große Koalition sieht Spahn nicht als Muss – und hat dabei zumindest Teil | |
| der Arbeitgeber hinter sich, die sozialpolitische SPD-Forderungen ablehnen. | |
| ## „Kein einfacher Ritt“ | |
| Juso-Chef Kevin Kühnert ist der Kopf der Groko-Gegner in der SPD. Er | |
| prophezeit, dass der Parteitag in Bonn am 21. Januar für Martin Schulz | |
| „kein einfacher Ritt“ wird. „Der Erwartungsdruck in der SPD ist extrem | |
| hoch“, so Kühnert zur taz. Der Ablaufplan der SPD sieht eine Reihe von | |
| Kontrollen vor, ehe die nächste Große Koalition gebildet werden kann. So | |
| soll in Bonn grünes Licht für die Koalitionsverhandlungen gegeben werden. | |
| Danach muss die Basis, wie schon 2013, Ja zum Koalitionsvertrag sagen. | |
| Kühnert verlangt schon am 21. Januar Resultate von Schulz & Co. „Die | |
| Ergebnisse der Sondierungen müssen sehr konkret sein – zu jedem einzelnen | |
| Punkt der elf SPD-Forderungen“, sagt Kühnert. „Bloße Absichtserklärungen, | |
| etwa das Gesundheitssystem zu verbessern, reichen nicht. Nach den | |
| Sondierungen muss klar sein, was beispielsweise mit der Bürgerversicherung | |
| wird.“ | |
| Die ist eine neuralgischer Punkt. Bei keinem Thema ist der Dissens so groß, | |
| sind die die Ankündigungen im Vorfeld so hart formuliert – außer der | |
| Migration von CSU-Seite vielleicht. Denn die Union will auf keinen Fall Ja | |
| zur langfristigen Abschaffung der privaten Krankenversicherungen sagen. | |
| Wohl auch aus innerparteilichem Kalkül. | |
| Das jedenfalls legt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der CDU-nahen | |
| Konrad-Adenauer Stiftung nahe. In der Untersuchung wird die Kluft zwischen | |
| Basis und Parteiführung deutlich. Aus der Perspektive der Mitglieder | |
| befinde sich die CDU „als Partei deutlich links von der eigenen Position“, | |
| so der Befund. Das ist vor allem deshalb interessant, weil die Befragung | |
| der 7.000 Mitglieder im Frühling 2015 durchgeführt wurde. Mittlerweile, gut | |
| zwei Jahre nach dem Flüchtlingssommer, dürfte die Lücke noch tiefer sein. | |
| Und da soll die Union nun noch die Reform wie die SPD-Bürgerversicherung | |
| mit tragen? | |
| ## Schwierige Kompromisssuche | |
| Auch Fachpolitiker der Union sehen das Problem, dass die privaten | |
| Krankenversicherungen für ihren Kunden immer teurer werden – und sich | |
| vielleicht irgendwann selbst abschaffen werden. Aber die Kompromisssuche | |
| bei der Bürgerversicherung wird schwierig. Denn letztlich gibt es da nur – | |
| Ja oder Nein. Und nicht, wie bei Europa – Verhandlungen über mehr oder | |
| weniger. | |
| Bei der Union befürchtet man, die SPD könne sich in die Bürgerversicherung | |
| verbeißen. Merkel betont zwar, man sehe Möglichkeiten, die Lage von | |
| ÄrztInnen und PatientInnen zu verbessern, also zusätzliches Geld fließen zu | |
| lassen. Bei der Bürgerversicherung befürchten die Konservativen jedoch den | |
| Unmut der ArbeitgeberInnen. Paul Ziemiak, Chef der Jungen Union, sagt dazu | |
| der taz: „Eine Einheitskasse, wie die SPD sie will, lehnen wir ab.“ Eine | |
| Groko müsse dafür sorgen, dass „nicht alle Menschen gleich schlecht | |
| versorgt werden“. | |
| SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach versichert: „Die Bürgerversicherung | |
| ist „für uns ein sehr wichtiger Punkt“. Allerdings sagt Lauterbach auch: | |
| „Wir ziehen für die Gespräche keine rote Linien.“ | |
| Gibt es einen Kompromiss beim Gesundheitssystem? Vielleicht. So ist zu | |
| erwarten, dass die Union den Genossen bei der Wiederherstellung der | |
| paritätischen Finanzierung im Gesundheitssystem entgegenkommt. Will sagen: | |
| Arbeitgeber zahlen dann wieder genauso viel wie die Arbeitnehmer. Diese | |
| Parität hatte einst Rot-Grün aufgehoben. Deshalb dürfte es der Union | |
| leichter fallen, die SPD-Aufräumarbeiten bei Hinterlassenschaften der | |
| Schröder-Ära durchzuwinken. Allerdings geht es dabei um echte Beträge: Jahr | |
| für Jahr müssten Arbeitgeber Milliarden Euro mehr zahlen, Arbeitnehmer | |
| entsprechend weniger, mit steigender Tendenz. Denn Gesundheit und Pflege | |
| werden teurer. | |
| ## Juso-Chef will konkrete Absprachen | |
| Martin Schulz braucht, um beim Parteitag am 21. Januar eine Mehrheit für | |
| die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zu bekommen, ein Symbol. Rot-grüne | |
| Fehler zu korrigieren reicht nicht. Auch das wolkige Versprechen, dass das | |
| Parlament freier und nicht mehr, wie bei der letzten Großen Koalition, | |
| bloße Abstimmungsmaschine sein soll, wird nicht genügen. Der selbstbewusste | |
| Juso-Chef Kevin Kühnert kündigt schon mal an: „Der Versuch am 21. Januar, | |
| das Wichtige in mögliche Koalitionsverhandlungen auszulagern, wird | |
| scheitern.“ | |
| Es wird eine Herausforderung, in den Sondierungen schon etwas wirklich | |
| Vorzeigbares zu erreichen. Bis jetzt hat nur die kleine Sechserrunde | |
| lautlos und effektiv den Plan festgelegt. Twitterten die TeilnehmerInnen | |
| aus den Jamaika-Sondierungen munter Eindrücke und Selfies, geben sich SPD | |
| und Union nun verschlossen. | |
| Klar ist: Die Sondierungen werden anders. Allein die CSU hat 19 für sie | |
| wichtige Themen angemeldet, die CDU 15 und die SPD 12. Und die Runde der | |
| Verhandler wird groß – insgesamt 36 PolitikerInnen. Das klingt schon fast | |
| nach Jamaika-Sondierungen, die zäh verliefen. | |
| Das aber können sich die SPD-Verhandler nicht erlauben. Schulz und Nahles | |
| müssen in Windeseile ein paar Erfolge erzielen. Mal sehen, ob die Union | |
| bereit ist, sich dem Zeitplan der SPD zu fügen. | |
| 20 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Sondierung | |
| SPD | |
| CDU | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Jusos | |
| Sondierung | |
| Sondierung | |
| Mindestlohn | |
| SPD-Fraktion | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweigegelübde der Groko-Sondierer: Vom Geheimnis, nichts zu sagen | |
| Anders als die Jamaika-Sondierungen sollen die Regierungsgespräche von | |
| Union und SPD so diskret wie möglich verlaufen. | |
| Beginn der Sondierungsgespräche: Ein irgendwie alternativloses Bündnis | |
| Union und SPD testen, ob es wieder zum Regieren reicht. Angela Merkel und | |
| Martin Schulz klingen fast schon wie Kanzlerin und Vizekanzler. | |
| Kommentar SPD und mögliche Groko: Wieder nach Arbeiterschweiß riechen | |
| Schluss mit den Kompromissen. Die SPD übersteht den Koalitionsdeal nur dann | |
| ohne Brüche, wenn sie sich auf ihre soziale Kernaufgabe besinnt. | |
| Kolumne Macht: Die SPD, immer wieder überraschend | |
| Seit der Bundestagswahl haben die Sozialdemokraten doch einiges | |
| zustandegebracht. Aber das ist jetzt wirklich nicht als Belobigung gemeint. | |
| SPD will mit der Union sondieren: Ein zurückhaltendes „Ja“ | |
| Nach Wochen entscheidet die SPD, dass sie mit der Union sondieren will. Der | |
| Zeitplan dafür ist ehrgeizig, wenn nicht gar unrealistisch. |