| # taz.de -- Zeugenaussagen bei G20-Prozessen: „Besonderer Service“ für die… | |
| > Zur Vorbereitung auf G20-Prozesse konnten Polizisten ihre jeweilige | |
| > Zeugenaussage nachlesen. Anwälte sprechen von einem „Aussagekomplott“. | |
| Bild: Wasserwerfer der Polizei sind bei einer G20-Demo in Hamburg im Einsatz | |
| Berlin taz | Ob ein Angeklagter verurteilt wird oder nicht, hängt meistens | |
| an den Zeug*innen, die ihn belasten: Alles steht und fällt mit deren | |
| Glaubwürdigkeit. Deshalb sollen sie möglichst unbeeinflusst schildern, was | |
| sie erlebt haben – so sieht es die Strafprozessordnung vor. | |
| Wenn sich Zeug*innen hingegen absprechen, um ihre Aussagen aufeinander | |
| abzustimmen, wird es schwierig für das Gericht, die Wahrheit zu ermitteln. | |
| So könnte es auf einem hessischen Kommissariat passiert sein. Ein Beamter | |
| der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE), die beim G20-Gipfel in | |
| Hamburg im Einsatz war, habe sich vor Gericht verplappert, berichten | |
| Prozessbeobachter*innen. | |
| Nach ihren Schilderungen habe der BFE-Beamte im Prozess gegen einen | |
| russischen G20-Angeklagten gesagt, zur Vorbereitung auf den Termin in einen | |
| Ordner geguckt zu haben, in dem alle Vernehmungsprotokolle, Zeugenaussagen, | |
| Vorladungen und Anweisungen im Zusammenhang mit dem G20-Einsatz gesammelt | |
| würden – einsehbar für alle Polizist*innen der Dienststelle. Der Ordner | |
| befinde sich frei zugänglich in einem Schrank. | |
| Ein zweiter Beamter der gleichen Einheit habe ausgesagt, dass er sich | |
| zusätzlich einen eigenen Ordner angelegt habe. Darin sammele er Dokumente | |
| wie die Gerichtsvorladung, den Kontakt zur Zeugenbetreuung und das | |
| Protokoll seiner Vernehmung. Letztere habe er sich aus dem Ordner der | |
| Dienststelle herauskopiert. Den Privatordner habe er unter seinen Kollegen | |
| herumgereicht, ein weiterer Kollege habe noch sein Vernehmungsprotokoll | |
| beigesteuert. | |
| ## Wie Widersprüche aufdecken? | |
| Ein Gerichtssprecher bestätigte der taz die Angaben, allerdings mit einer | |
| Einschränkung: Demnach existieren zwar beide Ordner, allerdings sei der | |
| „Sachbearbeitungsordner“, der auf dem Kommissariat steht, nicht frei für | |
| alle zugänglich. Nach Dienstvorschrift habe nur der Chef Zugang und lasse | |
| die Beamt*innen in Einzelfällen an den Ordner, damit sie ihre eigene | |
| Zeugenaussage noch mal lesen könnten, bevor sie vor Gericht aussagten. | |
| Allein, dass die Polizist*innen ihre eigenen Aussagen noch mal lesen | |
| dürfen, nennt der Anwalt Matthias Wisbar vom Republikanischen Anwältinnen- | |
| und Anwälteverein einen „besonderen Service“, den nur Polizeizeug*innen | |
| erhalten. „Diese privilegierte Stellung von Polizeizeugen ist höchst | |
| ärgerlich“, sagte er. „Wenn Polizisten dann auch noch gegenseitig ihre | |
| Aussagen lesen, um sich vorzubereiten, kann man von einem Aussagekomplott | |
| sprechen.“ | |
| Auch der Anwalt des Angeklagten, Alexander Kienzle, ärgert sich: „Wie | |
| sollen wir jetzt die Widersprüche und die Erinnerungslücken in den | |
| Zeugenaussagen aufdecken?“, fragt er. „Die gesamten Bemühungen des | |
| Gerichts, den wahren Sachverhalt zu ermitteln, werden durch die Polizei | |
| torpediert.“ | |
| Innenministerium und Polizei in Hessen wollten gegenüber der taz keine | |
| Angaben machen: „Zum laufenden Verfahren äußern wir uns nicht“, sagte ein | |
| Pressesprecher. | |
| ## Der angeklagte Konstantin P. | |
| Die Prozessbeobachter*innen, die den Vorfall öffentlich machten, sehen sich | |
| nun in ihrer Arbeit bestätigt: „Es ist mehr als deutlich, dass eine | |
| umfassende Aufklärung der Ereignisse um den G20-Gipfel unerlässlich ist. | |
| Von offizieller Seite scheint dies nicht gewünscht, schlimmer noch, es | |
| drängt sich der Eindruck auf, dass sie aktiv behindert wird.“ Zu diesem | |
| Zweck haben die Aktivist*innen einen „Außerparlamentarischen | |
| Untersuchungsausschuss“ gegründet. | |
| Für den russischen Angeklagten Konstantin P. ist es nicht das erste Mal, | |
| dass die Verhandlung gegen ihn Schlagzeilen macht. Ihm wird vorgeworfen, | |
| bei den G20-Protesten Flaschen auf Polizist*innen geworfen zu haben. Bis | |
| zu seiner Freilassung Mitte November saß er über vier Monate in | |
| Untersuchungshaft. | |
| Ebenfalls im November war bekannt geworden, dass ein Vertreter des | |
| [1][russischen Konsulats den Prozess] beobachtete. An sich nichts | |
| Ungewöhnliches bei ausländischen Angeklagten – allerdings geht es dabei | |
| normalerweise um Unterstützung der Angeklagten, wohingegen P. Repressionen | |
| befürchtete. Sein Verteidiger beantragte den Ausschluss des | |
| Konsularmitarbeiters, aber der Richter lehnte den Antrag ab. Nachdem | |
| Zuschauer*innen den russischen Staatsvertreter aus dem Saal drängten, ließ | |
| dieser sich jedoch nicht wieder im Prozess blicken. | |
| 19 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konsulat-verfolgt-Verfahren-gegen-angeblichen-Flaschenwerfer/!5463522 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Prozess | |
| Polizei | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Rigaer Straße | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zivilpolizisten bei G20-Gerichtsverfahren: Polizei erinnert sich nicht | |
| Die Hamburger Polizei hat auf Anfrage der Linken erklärt, sie setze nur | |
| ausnahmsweise zivile Prozessbeobachter bei G20-Verfahren ein. Im Oktober | |
| klang das noch anders. | |
| Urteil zu U-Haft für Aktivisten: G20-Gegner bekommt Entschädigung | |
| Konstantin P. wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er sich bei seiner | |
| Festnahme wehrte. Der Staat muss ihn nun für die U-Haft entschädigen. | |
| Umstrittene Fahndungshilfe nach G20: Steinewerfer vogelfrei | |
| Viele Hamburger Lokalmedien veröffentlichten die Fotos von mutmaßlichen | |
| G20-TäterInnen aus der Fahndung der Polizei. Das ist eine Vorverurteilung | |
| der Abgebildeten | |
| Presserat über Sexismus in der „Bild“: Beschwerden wegen „Krawall-Barbie… | |
| Die „Bild“ berichtet über die G20-Fahndungsfotos und bezeichnet eine Frau | |
| als „Krawall-Barbie“. Am Dienstag gingen mehrere Beschwerden beim Presserat | |
| ein. | |
| Kommentar G20-Polizeifahndung: Wer dabei war, war dabei | |
| Die Hamburger Polizei hat eine beeindruckende Sammlung von Fahndungsfotos | |
| vorgelegt. Die belegt vor allem eins: Es gibt viele Kameras. | |
| Kommentar zu linker Fahndungs-Aktion: Der Kampf um die Deutungshoheit | |
| Auf die Fahndung nach G20-Gegnern reagieren Aktivisten mit der | |
| Veröffentlichung von Polizisten-Fotos. Das ist nicht schlau – der Skandal | |
| des Tages aber liegt woanders. | |
| Ermittlungen um G20-Proteste: Fahnder suchen Öffentlichkeit | |
| Fotos und Videos mutmaßlicher Straftäter sollen der Hamburger Polizei bei | |
| den G20-Ermittlungen helfen. |