| # taz.de -- Streit bei Berlins Grünen: Für und gegen das Kopftuch | |
| > Säkulare Grüne sind gegen eine Aufweichung des Neutralitätsgesetzes – und | |
| > opponieren gegen ihren Justizsenator. Überparteiliche Initiative in | |
| > Gründung. | |
| Bild: Wie neutral kann Schule sein? | |
| Die Berliner Grünen wollen das Neutralitätsgesetz kippen, das unter anderem | |
| Lehrerinnen verbietet, mit islamischem Kopftuch zu unterrichten. Wirklich? | |
| Bei der letzten Landesdelegiertenkonferenz, dem Parteitag, den die Grünen | |
| am Wochenende in Kreuzberg abhielten, sah es ganz danach aus. Jetzt erheben | |
| andere Gruppen die Stimme: Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Säkulare | |
| Grüne hält nichts von der Aufweichung des Gesetzes. Bei einem Treffen am | |
| Mittwochabend wollten sich die Mitglieder der LAG nach taz-Informationen | |
| für den Erhalt der Regelung in ihrer aktuellen Form aussprechen. | |
| Ein vom Parteitag einstimmig beschlossener Leitantrag formuliert, „junge | |
| Muslimas mit Kopftuch“ erlebten „das Neutralitätsgesetz als Berufsverbot�… | |
| Ein pauschales Kopftuchverbot, wie es das Neutralitätsgesetz für Lehrkräfte | |
| an allgemeinbildenden Schulen vorschreibt, lasse sich nach der | |
| Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts „nicht mehr halten“. Die | |
| Berliner Grünen wollten deshalb „eine lösungsorientierte Debatte | |
| vorantreiben, die sich an praktischen Erfordernissen von Schulen | |
| orientiert“. | |
| Diese Debatte haben die Säkularen Grünen auf dem Parteitag vermisst – und | |
| ihre Position ist ziemlich eindeutig. Es wäre „ein völlig falsches und | |
| unverständliches Signal, würden wir Grüne die staatliche Neutralität im | |
| Öffentlichen Dienst aufgeben“, so LAG-Sprecher Walter Otte. Er hält die | |
| Rede vom „Berufsverbot“ für falsch: „Zum einen trägt die große Mehrhei… | |
| Musliminnen in Berlin ohnehin kein Kopftuch; zum anderen spielt die | |
| Religionszugehörigkeit für den Zugang zum öffentlichen Dienst überhaupt | |
| keine Rolle.“ Mit den Berufsverboten der 70er Jahre, bei denen | |
| Einstellungen und Aktivitäten jenseits der Berufsausübung geahndet wurden, | |
| habe das nichts zu tun. | |
| ## Vor Kindern neutral auftreten | |
| Für LAG-Mitglied Jürgen Roth steht fest, dass ein religiöses Kopftuch ein | |
| problematisches Statement ist, wenn eine Lehrerin es bei der Arbeit trägt: | |
| „Wenn jemand nicht mal bereit ist, vor Kindern mit einer gewissen | |
| Neutralität aufzutreten, macht mich das skeptisch, ob auch die Vermittlung | |
| der Inhalte weltanschaulich neutral geschieht.“ Wer das Kopftuch hier | |
| erlaube, müsse im Grunde auch akzeptieren, dass die Lehrkraft zu | |
| Schülerinnen sage: „Zieht euch lieber mal züchtig an.“ | |
| Besonders unzufrieden sind die Säkularen Grünen mit dem – grünen – | |
| Justizsenator: Dirk Behrendt hatte im Februar das Urteil des | |
| Landesarbeitsgericht zugunsten einer wegen des Kopftuchs abgewiesenen | |
| Bewerberin mit den Worten kommentiert: „Das ist ein guter Tag für die | |
| Antidiskriminierung und wohl der Anfang vom Ende des Berliner | |
| Neutralitätsgesetzes.“ Auch kirchennahe Grüne wie die ehemalige | |
| Landesvorsitzende Bettina Jarasch äußern immer wieder Kritik am | |
| Neutralitätsgesetz. „Ich möchte, dass es Lehrerinnen mit Kopftuch an | |
| Berliner Schulen gibt“, so Jarasch auf dem Parteitag. | |
| Laut Walter Otte bildet sich gerade eine überparteiliche, linke Initiative | |
| namens „PRO Berliner Neutralitätsgesetz“, die sich bald mit einem Aufruf an | |
| die Öffentlichkeit wenden werde. Zu den ErstunterzeichnerInnen gehören | |
| kritische Muslime wie Ahmad Mansour und Seyran Ateş, die ehemalige | |
| Bundestagsabgeordnete Lale Akgün sowie die ehemalige Berliner Abgeodnete | |
| Felicitas Tesch (beide SPD) und der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte | |
| Peter Schaar. Amtierende Mitglieder des Abgeordnetenhauses oder des grünen | |
| Landesvorstands sitzen noch nicht im Boot. | |
| 6 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Kopftuch | |
| Kopftuchverbot | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Atheisten | |
| Kopftuch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kopftuch | |
| Grüne Berlin | |
| Diskriminierung | |
| Kopftuchverbot | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konfessionslose in der SPD: Klingbeil predigt gegen Atheisten | |
| Der SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil will einen Arbeitskreis „Säkulare in | |
| der SPD“ nicht zulassen. Der Hamburger Sprecher ist enttäuscht. | |
| Streit um Kopftuch in Schulen: Es geht noch neutraler | |
| Berliner Berufsschulen fordern das Neutralitätsgesetz im vollen Umfang auch | |
| für ihren Schulzweig. Bisher ist das Kopftuch bei Lehrerinnen dort erlaubt. | |
| Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin: Die Neue im Kiez | |
| Seyran Ateş hat eine liberale Moschee gegründet – und dafür Lob, Kritik und | |
| Morddrohungen erhalten. Wie hat sich die Gemeinde entwickelt? | |
| Kommentar zu Grünen und Kopftuch: Bitte mit Köpfchen! | |
| Die Berliner Grünen wollen das Kopftuchverbot in Schulen abschaffen. | |
| Darüber muss diskutiert werden: Mit der SPD und über das Vertrauen in | |
| Religionen. | |
| Berlins Grüne nach 1 Jahr Rot-Rot-Grün: Willkommen auf dem Partytag | |
| Rot-Rot-Grün in Berlin hat im ersten Jahr viel Kritik eingesteckt – | |
| unberechtigterweise, finden die Grünen, und nutzen ihren Parteitag zum | |
| feiern. | |
| Kopftuchverbot an Schulen: Berlin für Grundsatzentscheidung | |
| Die Schulsenatorin engagiert Seyran Ateş, um das Kopftuchverbot für | |
| Berliner Lehrerinnen zu retten. Die Anwältin ist unter Muslimen umstritten. | |
| Kopftuch und staatliche Neutralität: „Für Berlin ist das die beste Lösung�… | |
| Das Kopftuch als reaktionäres Zeichen verändert unsere Gesellschaft, sagt | |
| die Anwältin Seyran Ateş. Sie will nun für das Land Berlin das | |
| Neutralitätsgesetz retten. | |
| Berlins Religionssenator Lederer (Linke): „Die Menschen suchen nach Sinn“ | |
| Er sei „kein gläubiger Mensch im religiösen Sinne“, sagt Klaus Lederer. | |
| Dennoch ist er für Religion zuständig. Ein Gespräch über Kopftücher, die | |
| Bibel und den Kirchentag. |