| # taz.de -- Verfahren zu Laserattacke gegen G20-Polizeihubschrauber: Blindflug … | |
| > Während die Polizei Probleme mit ihrer Beweiserhebung und Aktenführung | |
| > hat, muss der Angeklagte mit einem belastenden Interview seiner | |
| > Lebensgefährtin leben. | |
| Bild: Soll geblendet worden sein: Polizeihubschrauber. | |
| HAMBURG taz | „Mordversuch mit Laser!“ Mit dieser Schlagzeile wurde Nico | |
| B., 27-jähriger Familienvater aus Altona, von einer kleinformatigen | |
| Hamburger Boulevardzeitung vorverurteilt. Grundlage dieser „unerträglichen | |
| Stigmatisierung“, so Rechtsanwalt Oliver Klostermann, war ein Tatvorwurf | |
| der Staatsanwaltschaft, den diese inzwischen hat fallen lassen. Am Mittwoch | |
| ist Nico B. vor dem Altonaer Amtsgericht wegen gefährlicher | |
| Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr | |
| angeklagt worden – der Vorwurf „versuchter Mord“ ist längst vom Tisch. | |
| Nico B. soll am Abend des 6. Juli einen Polizeihubschrauber, vom dem aus | |
| das Geschehen der „Welcome to Hell“-G20-Demo beobachtete wurde, aus einer | |
| Dachgaube heraus mit einem handelsüblichen Laserpointer beschossen haben. | |
| Pilot und Co-Pilot wurden nach eigener Aussage von dem Laserstrahl am Auge | |
| getroffen, konnten die Maschine deshalb kurzzeitig nicht mehr manövrieren, | |
| sodass diese knapp 100 Meter an Höhe verlor, bevor sie wieder ganz unter | |
| Kontrolle war. | |
| Dass Landgericht sah bei einer Haftprüfung jedoch keine Anhaltspunkte | |
| dafür, dass der 27-Jährige bei der ihm zur Last gelegten Aktion den Absturz | |
| des Hubschraubers und damit den Tod der Besatzung billigend in Kauf | |
| genommen hat – die Staatsanwaltschaft ließ den Vorwurf des versuchten | |
| Mordes schließlich fallen. | |
| „Die Staatsanwaltschaft wurde damals offensichtlich von „Star Wars“ zu | |
| ihrer Anklage inspiriert“, klagt Klostermann und weist darauf hin, dass es | |
| in den USA und Europa schon mehr als 7.000 Fälle gegeben habe, wo Piloten | |
| mit einem Laserpointer geblendet worden seien. Noch nie aber hätten diese | |
| Attacken zu einer Anklage wegen versuchten Mordes geführt, auch sei noch | |
| keine Maschine nach so einem Angriff abgeschmiert oder ein Crewmitglied | |
| nachhaltig verletzt worden. | |
| Neben einer Vorverurteilung ihres Mandanten wirft die Verteidigung der | |
| Ermittlungsbehörde gravierende Fehler im Ermittlungsverfahren und ein | |
| beispielloses Aktenchaos vor. So sei die nächtliche Durchsuchung der | |
| Wohnung der Lebensgefährtin des Angeklagten am 8. Juli um 3.27 Uhr ohne | |
| Richterlichen Beschluss erfolgt und völlig unverhältnismäßig gewesen. Ein | |
| Rollkommando sei ohne nur einmal zu klingeln in die Wohnung eingedrungen, | |
| habe die Tür eingetreten und es dem Mandaten verwehrt, einen Zeugen für die | |
| Durchsuchung hinzuzuziehen. | |
| Auch dass der gebürtige Grevesmühlener seit weit über vier Monaten in | |
| U-Haft sitze – wegen angeblicher Fluchtgefahr – ist für die Verteidiger | |
| nicht nachvollziehbar. Rechtsanwalt Bernd Wagner moniert, dass in den Akten | |
| „Vernehmungsprotokolle von Zeugen“ und andere Dokumente fehlten, es keine | |
| Asservatenliste gebe und es sich zudem aus den Akten ergäbe, „dass es | |
| Unterlagen geben muss, die wir als Verteidiger nicht kennen“. Außerdem | |
| wären der Verteidigung bestimmte Speichermedien mit Beweismitteln nicht | |
| zugänglich gemacht worden. Auch die Vorsitzende Richterin räumt | |
| „Unregelmäßigkeiten in der Akte ein, in der auch Seiten fehlen“. | |
| Den Chaos-Höhepunkt bildet aber die Vernehmung des Hubschrauber-Kameramanns | |
| Ralph G. am ersten Verhandlungstag. Der Richterin liegt keine | |
| Aussagegenehmigung des Polizeibeamten vor und befragt nach den Aussagen, | |
| die er in einer polizeilichen Vernehmung kurz nach dem Laserangriff gemacht | |
| hat. Er erklärt zur Verwunderung aller Prozessbeteiligten: „Ich wurde | |
| polizeilich nie vernommen“. Auch auf mehrfache Nachfrage bleibt der Beamte | |
| bei dieser Aussage, obwohl ein Vernehmungsprotokoll existiert, dass er laut | |
| Informationen der Verteidiger selber unterschrieben hat. | |
| So bleibt den Verteidigern ein breites Feld Ermittlungsergebnisse | |
| anzuzweifeln und die Verwertung bestimmter Beweismittel in Frage zu | |
| stellen. Sie ließen durchblicken, dass sie es für nicht beweisbar halten, | |
| dass es ihr Mandant – welcher sich zu den Vorwürfen nicht äußert – war, … | |
| den Laserpointer bedient hat. „Niemand hat ihn erkannt“, betont Anwalt | |
| Klostermann. | |
| Doch Nico Bs. Verteidiger haben ein Problem aus der Welt zu bekommen: ein | |
| Interview, das die Lebensgefährtin von Nico B. kurz nach den Vorfällen | |
| einer Zeitung gab und in dem sie seine Täterschaft einräumte. Nico „war | |
| nicht bewusst, dass er jemandem schaden könnte“, versuchte die Mutter des | |
| gemeinsamen Kindes ihren Verlobten zu verteidigen und fügte noch hinzu: „Es | |
| tut ihm furchtbar leid“. Zwar gilt das Interview nicht als offizielle | |
| Zeugenaussage, doch die Staatsanwaltschaft wird versuchen, Honig daraus zu | |
| saugen. | |
| 29 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Prozess | |
| Prozess | |
| Protest | |
| Anschlag | |
| G20-Prozesse | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Krawalle | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| G20-Prozess um Laserpointer: „Ein Komplott der Polizei“ | |
| Staatsanwaltschaft fordert im G20-Laserpointer-Prozess Bewährungsstrafe, | |
| die Verteidiger plädieren dagegen auf Freispruch – und werfen der Polizei | |
| Lügen vor. | |
| Razzia wegen G20-Krawallen: Die erwartete Durchsuchung | |
| Bundesweit durchwühlt die Polizei Wohnungen und linke Zentren. Sie will | |
| belegen, dass die G20-Ausschreitungen vorbereitet waren. | |
| Eingesperrte nach dem G20-Gipfel: Knast wegen schwarzen Schals? | |
| Bisher hat die Hamburger Justiz 51 Haftbefehle gegen mutmaßliche | |
| Randalierer ausgestellt. Eine Anwältin spricht von politischen Motiven. | |
| Die Wahrheit: Bekenntnis eines blauäugigen Linken | |
| Spätlese der Krawalle beim G20-Gipfel: Was ist heute noch links? Das weiß | |
| nach den Mordsnächten von Hamburg tatsächlich niemand mehr. | |
| Inhaftierte nach dem G20-Gipfel: Hamburg macht Gefangene | |
| 51 Personen sitzen wegen der Krawalle beim Gipfel in U-Haft. Den meisten | |
| wird Körperverletzung vorgeworfen, einem sogar Mordversuch. |