Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- G20-Prozess um Laserpointer: „Ein Komplott der Polizei“
> Staatsanwaltschaft fordert im G20-Laserpointer-Prozess Bewährungsstrafe,
> die Verteidiger plädieren dagegen auf Freispruch – und werfen der Polizei
> Lügen vor.
Bild: Hubschrauber kreisten reichlich, ob ihre Besatzungen geblendet wurden, bl…
Hamburg taz | Es ist die Stunde von Bernd Wagner. Der Verteidiger von Nico
B., dem die Staatsanwaltschaft vorwirft, während der G20-Tage die Besatzung
eines Polizeihubschraubers mit einem Laserpointer beschossen, und damit die
Gefährdung des Luftverkehrs und die Verletzung der Piloten billigend in
Kauf genommen zu haben, zieht alle Register. Er hält sein mehrstündiges
Plädoyer nicht, er lebt es. Mit ausladenden Bewegungen, einer schneidenden
Rhetorik und atemlosen Spannungsbögen.
Ein Jahr auf Bewährung hatte Staatsanwalt Mittenzwei für den 27-jährigen
Angeklagten gefordert, Die Beweisaufnahme habe erwiesen, dass Nico B. am
späten Abend des 6. Juli aus einer Dachgaube der Wohnung seiner Verlobten
mehrfach mit einem Laserpointer auf die Besatzung des Hubschraubers
„Libelle 2“ gezielt habe. Die Beweisaufnahme habe zwar ergeben, dass es „…
keiner Gefährdung des Hubschraubers“ gekommen sei, auch sei eine
„gefährliche Körperverletzung“ der Besatzung nicht festzustellen – beid…
aber habe Nico B. „billigend in Kauf genommen“.
Die Täterschaft des Angeklagten sei „durch Indizien“ belegt. So habe er vor
der Polizei ausgesagt, er habe mit dem Gerät ungezielt in den Himmel
geleuchtet und seine Verlobte – die ebenfalls als Täter in Frage kam –
hatte in einem von ihr nicht autorisierten Interview mit der Hamburger
Morgenpost behauptet, ihr Freund habe auf den Hubschrauber gezielt,
allerdings ohne jemanden verletzen zu wollen. Beide hatten vor Gericht ihre
Aussage nicht wiederholt, Nico B. nur Angaben zur Person gemacht.
## Ein von der G20-Hysterie geprägtes Gerichtsverfahren
Strafverteidiger Bernd Wagner hingegen plädierte nicht nur auf Freispruch
für seinen Mandanten, er warf den vernommenen Polizeipiloten ein gezieltes
„Komplott“ vor, sie hätten sich abgesprochen und augenscheinlich gelogen,
um Nico B. zu belasten. Das ganze Verfahren sei „bizarr“ und von der
„G20-Hysterie“ geprägt gewesen. Die Vernehmung der Beamten, bei der sie
zuerst selbst keinerlei Gefährdung des Luftverkehrs durch den Laserstrahl
einräumten, sei rechtswidrig gewesen, weil die Beamten nicht getrennt
vernommen wurden, erst später habe einer der beiden Piloten seine Aussage
schriftlich nachgewürzt. Dass die von Pilot und Co-Pilot behauptete
Verletzung nur ihres jeweils rechten Auges, laut Sachverständigengutachten
so gar nicht möglich sei, der behauptete gefährliche Höhenverlust des
Hubschraubers laut Höhenmesser niemals stattfand, seien deutliche Belege
für eine Lügengeschichte der beiden Beamten.
Dass die nächtliche Hausdurchsuchung bei der Verlobten von Nico B. mit
eintägiger Verspätung stattfand, obwohl während der Tat „20
Polizeifahrzeuge“ fast vor der Haustür standen, und angeblich „Gefahr in
Verzug“ gewesen sei, dass sie dann mit vorgehaltenen Waffen, eingetretener
Haustür, aber ohne richterlichen Beschluss stattfand, weil der
diensthabende Richter sein Handy bewusst abgeschaltet hatte, all das belegt
für Wagner „dass hier die Strafprozessordnung mit Füßen getreten worden“
sei.
Zudem könne sein Mandant nur dann verurteilt werden, wenn ihm nachzuweisen
sei, dass er es bewusst einkalkuliert habe, mit seinem Laserpointer den
Hubschrauber zum Absturz zu bringen, die Piloten im Auge zu treffen, obwohl
er von unten „nur auf die Bodenwanne und die Kufen“ des Fluggeräts hätte
zielen können. Letzteres sei nicht strafbar.
## Ein nicht autorisiertes Interview als Indiz für die Täterschaft
Auch führe die Staatsanwaltschaft das Mopo-Interview mit der Verlobten von
Nico B. als ein entscheidendes Indiz für die Täterschaft des Angeklagten
an, würdigte aber ihre Aussage, er habe niemanden verletzen wollen, als
reine „Schutzbehauptung“. „Sie können nicht nur die Hälfte der Aussage,…
Ihnen passt, in Ihre Bewertung einfließen lassen“, schrieb Wagner dem
Staatsanwalt ins Stammbuch.
Das Urteil wird für kommenden Mittwoch erwartet.
15 Jun 2018
## AUTOREN
Marco Carini
## TAGS
G20-Prozesse
Schwerpunkt G20 in Hamburg
G20-Gipfel
Laserpointer
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
G20-Prozesse
G20-Prozesse
Schwerpunkt G20 in Hamburg
G20-Gipfel
Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
G20-Prozess nach Laserpointer-Einsatz: Mildes Urteil am Ende der Hysterie
Ein 27-Jähriger, der während G20 einen Polizeihubschrauber per Laser
attackiert haben soll, erhält eine kleine Bewährungsstrafe.
Kommentar G20-Gerichtsurteil: Zweierlei Maß, geteiltes Recht
Hamburgs Ankündigung, den Unrechtsstaaten dieser Welt zu zeigen, dass sich
ein Gipfel auch rechtsstaatlich durchführen lässt, muss als gescheitert
gelten.
G20 vor Gericht: Polizeiangriff auf Persönlichkeitsrechte
Das Hamburger Landgericht rügt den Verlauf von Ingewahrsamnahmen im Rahmen
des G20-Gipfels in 24 Fällen als „rechtswidrig“.
G20-Prozess nach Laserpointer-Einsatz: Polizei-Piloten mit Glasaugen
Ein 27-Jähriger soll einen Polizeihubschrauber geblendet haben. Doch das
Gericht hat Zweifel an der Geschichte. Hat die Besatzung gelogen?
Medien und die G20-Straftäterverfolgung: Der Journalist, dein Freund und Helfer
Bei der Verfolgung mutmaßlicher G20-Straftäter leisten einige Hamburger
Medien der Polizei gute Dienste und fungieren als willfährige
Hilfssheriffs.
Laserpointer gegen Polizeihubschrauber: Reporter helfen der Polizei
Im G20-Verfahren gegen Nico B., der einen Hubschrauber per Laserpointer
traktiert haben soll, assistieren zwei ReporterInnen der
Staatsanwaltschaft.
Verfahren zu Laserattacke gegen G20-Polizeihubschrauber: Blindflug der Justiz
Während die Polizei Probleme mit ihrer Beweiserhebung und Aktenführung hat,
muss der Angeklagte mit einem belastenden Interview seiner Lebensgefährtin
leben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.